Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Flüssigfolie im Test
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="KoiTommy" data-source="post: 494021" data-attributes="member: 11101"><p>Hier mal zu meinen Ergebnissen:</p><p></p><p>Verwendung von Impermax:</p><p></p><p>Ich kan euch nur empfehlen, wenn es um die Bearbeitung von Flächen geht Impermax <strong>NICHT</strong> zu verwenden. Es treten tatsächlich, bei mir nach 1 Woche auf einem Teststreifen, Blasen auf. Bei den Blasen direkt an der Nahtstelle habe ich zudem bedenken, dass wenn diese aufplatzen auch eine weitere Dichtigkeit nicht mehr gegeben ist.</p><p>Also mein Fazit: Finger weg von Impermax!</p><p></p><p>Verwendung von Quellschweißmittel mit aufgelösten Folienresten (Tip hier aus dem Forum):</p><p></p><p>Dieses Vorgehen kann ich nur empfehlen. Wie ihr auf den Fotos seht, gibt es eine saubere Naht und führt zur Versiegelung jeder Überlappung!</p><p>Ich habe zwar sehr sorgfältig meinen ersten Teich geschweißt, aber mit der Nahtversiegelung schläft man einfach besser. Auch nach einer Woche sind keine Blasen zu erkennnen! 8) </p><p></p><p>Mit dem Verhältnis Quellschweißmittel und Folienreste müsst ihr bisschen probieren. Ist die enstandende Folie zu flüssig ist sie sehr schwer an Wänden zu Verarbeiten. Dann einfach noch ein paar Folienreste (kleingeschnitten löst sich schneller) dazugeben und auflösen lassen. So wird eure Folie zähflüssiger und einfacher zu verarbeiten</p><p> <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KoiTommy, post: 494021, member: 11101"] Hier mal zu meinen Ergebnissen: Verwendung von Impermax: Ich kan euch nur empfehlen, wenn es um die Bearbeitung von Flächen geht Impermax [b]NICHT[/b] zu verwenden. Es treten tatsächlich, bei mir nach 1 Woche auf einem Teststreifen, Blasen auf. Bei den Blasen direkt an der Nahtstelle habe ich zudem bedenken, dass wenn diese aufplatzen auch eine weitere Dichtigkeit nicht mehr gegeben ist. Also mein Fazit: Finger weg von Impermax! Verwendung von Quellschweißmittel mit aufgelösten Folienresten (Tip hier aus dem Forum): Dieses Vorgehen kann ich nur empfehlen. Wie ihr auf den Fotos seht, gibt es eine saubere Naht und führt zur Versiegelung jeder Überlappung! Ich habe zwar sehr sorgfältig meinen ersten Teich geschweißt, aber mit der Nahtversiegelung schläft man einfach besser. Auch nach einer Woche sind keine Blasen zu erkennnen! 8) Mit dem Verhältnis Quellschweißmittel und Folienreste müsst ihr bisschen probieren. Ist die enstandende Folie zu flüssig ist sie sehr schwer an Wänden zu Verarbeiten. Dann einfach noch ein paar Folienreste (kleingeschnitten löst sich schneller) dazugeben und auflösen lassen. So wird eure Folie zähflüssiger und einfacher zu verarbeiten :) [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Flüssigfolie im Test
Oben