Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Flossen / Maulfäule
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="cmyk" data-source="post: 493739" data-attributes="member: 6139"><p>Hi,</p><p></p><p>wollte euch hier mal den Verlauf bakterielle Flossenfäule beschreiben der leider nicht schön ausgegangen ist.</p><p>Hatte dieses Jahr 2 Neuzugänge Nissai-Showa über die ich mich richtig gefreut hatte und auf deren Entwicklung über die nächsten Jahre ich schon total gespannt war. Waren 5 Wochen in Quantäne mit Pilotfisch, alles in Butter. Dann in den Teich gesetzt. Nach 4 Wochen ist mir der erste aus dem Teich gesprungen, hinüber....shit. Kann mal passieren klar, aber trotzdem ärgerlich.</p><p></p><p>Vorgeschichte</p><p>Hatte im Frühjahr Parasitenbefall im Teich ( vor Einsetzen der Neuen). Meines Erachtens lt. Abstich Costia. Zur Sicherheit aber TA kommen lassen der meinen Verdacht bestätigte. Also Formalin Behandlung, Costia platt, Filterbiologie ebenfalls. Habe ich ja mit gerechnet. Also nach 3 Wochen Ammonium Peak wieder im Griff, dann nochmal 2 Wochen bis Nitrit wieder im grünen Bereich war. Danach waren auch die 5 Wochen Quaratäne um. </p><p></p><p></p><p>Problemerkennung</p><p>Ca. 2 Wochen später ist mir aufgefallen dass der zweite Showa irgendwie komisch am Maul aussieht und auch die Flossenränder haben angefangen leicht auszufransen. Desweiteren hatte er vor der Rückenflosse eine weisse Stelle (ca. Erbsengross) die ich erst für eine Karpfenpocke hielt</p><p>Also rausgefangen, in 1.500 L Quarantäne Becken (gefüllt mit Teichwasser). Zur Reduzierung des Keimdrucks 1 Woche mit Super Tabs gearbeitet (Dosierung für Quarantäne). Danach Behandlung mit Acriflavin. Nach Behandlungsende über 2 Wochen mit Nachdosierungen hat das ganze aber schon etwas besser ausgesehen. Anschliessend alle 2 Tage ca. 20 % WW.</p><p></p><p>Rückfall</p><p>Dann auf einmal der Rückschlag, praktisch über Nacht wieder schlechter geworden. Nach 2 Tagen fast alle Flossen rot, die Stelle am Rücken aufgebrochen bis auf das blanke Fleisch und das Maul feuerrot. Das ging sowas von rasend schnell, unbeschreiblich. Die Stelle am Rücken war in kürzester Zeit ca. 2 Eurostück gross und am Maul schon ein Stück weggefressen/gefault. Seitlich vor der Schwanzflosse ebenfalls Entzündungsstelle mit abstehenden Schuppen. Also wieder Acriflavin aber mit 50 % Überdosierung, jeden 3. Tag rausgefangen, betäubt, desinfiziert, Wundpuder, Propolis. Nach 2 Wochen Besserung zu sehen und nach 3 Wochen hat sich am Rücken neue Haut gebildet, die Entzündung am Maul weg, alle Flossen wieder normal. Das die Stelle am Maul wohl nie wieder normal wird damit hatte ich mich schon abgefunden.... Der Fisch war wieder agiler und alles schien einen guten weiteren Verlauf zu nehmen. Schön WW gemacht, Friede, Freude, Eierkuchen. Habe noch zu meiner besseren Hälfte gesagt dass wir ihn nur wieder zum Fressen bekommen müssen, er hat ja während der ganzen Dauer nix gefressen. Hat eigentlich alles ganz gut ausgesehen. Dem Fisch wollte ich zur Unterstützung der weiteren Heilung etwas gutes tun und habe Anarex Bio rein.</p><p>So, am nächsten Tag Fisch tot....War total überrascht und auch entsetzt. Kann ja wohl nicht im Zusammenhang mit dem Anarex stehen oder?</p><p></p><p>Mein Fehler war, über den ich mich in Nachhinein totärgern könnte ist dass ich zum Zeitpunkt des Rückfalls den Fisch hätte schnappen sollen und zum TA mit fahren. Wie auch immer, ich habe es nicht gemacht und habe jetzt die Quittung dafür. Könnte mir selbst in de A.... beissen. Das passiert mir nicht wieder....</p><p></p><p>Evtl. lag das Anfangsproblem gar nicht an der Flossenfäule sondern das Tier hatte vielleicht ein bakterielles, innnerliches Problem und die Flossenfäule war nur eine Sekundärerscheinung, was meint Ihr?</p><p></p><p>Wenn mal was passiert dann immer die „Lieblingsfische“, echt zum K...tzen.</p><p></p><p>Gruss holger</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="cmyk, post: 493739, member: 6139"] Hi, wollte euch hier mal den Verlauf bakterielle Flossenfäule beschreiben der leider nicht schön ausgegangen ist. Hatte dieses Jahr 2 Neuzugänge Nissai-Showa über die ich mich richtig gefreut hatte und auf deren Entwicklung über die nächsten Jahre ich schon total gespannt war. Waren 5 Wochen in Quantäne mit Pilotfisch, alles in Butter. Dann in den Teich gesetzt. Nach 4 Wochen ist mir der erste aus dem Teich gesprungen, hinüber....shit. Kann mal passieren klar, aber trotzdem ärgerlich. Vorgeschichte Hatte im Frühjahr Parasitenbefall im Teich ( vor Einsetzen der Neuen). Meines Erachtens lt. Abstich Costia. Zur Sicherheit aber TA kommen lassen der meinen Verdacht bestätigte. Also Formalin Behandlung, Costia platt, Filterbiologie ebenfalls. Habe ich ja mit gerechnet. Also nach 3 Wochen Ammonium Peak wieder im Griff, dann nochmal 2 Wochen bis Nitrit wieder im grünen Bereich war. Danach waren auch die 5 Wochen Quaratäne um. Problemerkennung Ca. 2 Wochen später ist mir aufgefallen dass der zweite Showa irgendwie komisch am Maul aussieht und auch die Flossenränder haben angefangen leicht auszufransen. Desweiteren hatte er vor der Rückenflosse eine weisse Stelle (ca. Erbsengross) die ich erst für eine Karpfenpocke hielt Also rausgefangen, in 1.500 L Quarantäne Becken (gefüllt mit Teichwasser). Zur Reduzierung des Keimdrucks 1 Woche mit Super Tabs gearbeitet (Dosierung für Quarantäne). Danach Behandlung mit Acriflavin. Nach Behandlungsende über 2 Wochen mit Nachdosierungen hat das ganze aber schon etwas besser ausgesehen. Anschliessend alle 2 Tage ca. 20 % WW. Rückfall Dann auf einmal der Rückschlag, praktisch über Nacht wieder schlechter geworden. Nach 2 Tagen fast alle Flossen rot, die Stelle am Rücken aufgebrochen bis auf das blanke Fleisch und das Maul feuerrot. Das ging sowas von rasend schnell, unbeschreiblich. Die Stelle am Rücken war in kürzester Zeit ca. 2 Eurostück gross und am Maul schon ein Stück weggefressen/gefault. Seitlich vor der Schwanzflosse ebenfalls Entzündungsstelle mit abstehenden Schuppen. Also wieder Acriflavin aber mit 50 % Überdosierung, jeden 3. Tag rausgefangen, betäubt, desinfiziert, Wundpuder, Propolis. Nach 2 Wochen Besserung zu sehen und nach 3 Wochen hat sich am Rücken neue Haut gebildet, die Entzündung am Maul weg, alle Flossen wieder normal. Das die Stelle am Maul wohl nie wieder normal wird damit hatte ich mich schon abgefunden.... Der Fisch war wieder agiler und alles schien einen guten weiteren Verlauf zu nehmen. Schön WW gemacht, Friede, Freude, Eierkuchen. Habe noch zu meiner besseren Hälfte gesagt dass wir ihn nur wieder zum Fressen bekommen müssen, er hat ja während der ganzen Dauer nix gefressen. Hat eigentlich alles ganz gut ausgesehen. Dem Fisch wollte ich zur Unterstützung der weiteren Heilung etwas gutes tun und habe Anarex Bio rein. So, am nächsten Tag Fisch tot....War total überrascht und auch entsetzt. Kann ja wohl nicht im Zusammenhang mit dem Anarex stehen oder? Mein Fehler war, über den ich mich in Nachhinein totärgern könnte ist dass ich zum Zeitpunkt des Rückfalls den Fisch hätte schnappen sollen und zum TA mit fahren. Wie auch immer, ich habe es nicht gemacht und habe jetzt die Quittung dafür. Könnte mir selbst in de A.... beissen. Das passiert mir nicht wieder.... Evtl. lag das Anfangsproblem gar nicht an der Flossenfäule sondern das Tier hatte vielleicht ein bakterielles, innnerliches Problem und die Flossenfäule war nur eine Sekundärerscheinung, was meint Ihr? Wenn mal was passiert dann immer die „Lieblingsfische“, echt zum K...tzen. Gruss holger [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Flossen / Maulfäule
Oben