Flow - Optimierung

Shusui 1

Mitglied
Hallo zusammen,

da ich diese Jahr meinen Teich von 12.000 l auf 22.000 l vergrößert habe, habe ich in diesm Zuge auch die Verrohrung meines Erachtens nach vernünftig gelöst.

Teich ist mit einem BA und einem Skimmeranschluß und einem Rücklauf jeweils mit 110er KG bzw. PVC - Rohre verrohrt. Es wurden auch nur max 45 Grad Winkel ( bis auf Skimmeraustritt ) verwendet. Die Rohre wurden in 80 cm Tiefe dann zur Pumpenkammer bzw. Filter (Rücklauf) geführt.

Da die Filteranlage nicht den benötigten Durchfluss bringt, denke ich über eine neue Filteranlage nach. Diese soll dann natürlich im Schwerkraftsystem betrieben werden. Wie ich jetzt bemerkt habe ist die Durchflußmenge natürlich auf den maximalen Flow der beiden Zuleitungen begrenzt.

Aufgrund der Teichgröße sollte ich dann natürlich hier auch diesen maximalen Flow nach Möglichkeit ausnutzen um hier im Optimalfall auf 22.000 l zu kommen - oder wenigstens 18-20.000. Hiervon muß ich natürlich auch die Pumpengröße abhängig machen.

Deshalb meine Frage:

Was bestimmt ausser der Rohrlänge und Rauhigkeit des Rohres und des Durchmessers sowie die Anzahl und Größe der Winkel und Bögen den Flow?

Ist der Flow abhängig davon, in welcher Tiefe das Wasser im Teich ( BA oder Skimmertiefe) angesaugt wird, bzw. inwieweit wirkt sich die Tiefe der Filterkammer bzw. Wasseraustritt in der Filterkammer aus?

Hierzu habe ich auch schon einige Tests durchgeführt. Durch das Rohr des BA laufen ca. 13.000 l ebenso durch das Skimmerrohr. Das Skimmerrohr hatte ich einmal knapp unter der Oberfläche und eimal umgedreht in ca 1,20 m Tiefe stehen. Mit ziemlich dem gleichen Ergebnis. Kleine Abweichungen sind im Tolleranzbereich.

Wer kann mir hier weiterhelfen?

Gruß Jürgen
 
Hi Jürgen
Die Wassertiefe kannst du beim Flow im Koiteich außen vor lassen.Die Druckunterschiede sind hier einfach zu gering.Du mußt darauf achten,das die Kammerverbindungen im Filter größer sind als BA und Skimmerzulauf zusammen.Bei Zwei 110er Zuläufen z.B. zwei 125er oder drei 110er Verbindungen.
Den Rücklauf zum Teich hätte ich auch mit zwei mal 110er gemacht.Y-Stück an die Pumpe und dann die zwei Rückläufe.Oder,was noch idealer ist,zwei Pumpen.
 
Hallo Felix,

danke für die schnelle Antwort. Mit den Verbindungen zwischen den Kammern ist mir bewußt, daß die Übergänge größer sein müssen als die Zuläufe um hier einen Engpass und Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden.

Es ist mir leider auch mittlerweile klar, daß ich bei dem gewünschten Volumen besser 2 Rückläufe verlegt hätte, aber dies ist leider Geschichte, da ich hier nicht wieder alles aufbuddeln und anflicken möchte. Kann natürlich auch zu Leistungsverlusten der Pumpe führen, zumal ich hier eine Entfernung von ca. 6m zurückpumpen muß.

Aber um auf die Kernfrage zurückzukommen: Wenn ich dich richtig verstanden habe, sind die Höhenunterschiede in denen ich Wasser ansauge und in welcher die Einläufe sind demnach zu vernachlässigen!?

Klar habe ich in 2 m einen Druck von 0,2 Bar und in 1 m 0,1 Bar - aber wie sind hier die Zusammenhänge zu sehen?

Gruß Jürgen
 
Ich denke das die Tiefe in der das Wasser aus dem Teich geführt wird kaum oder keinen Einfluß auf den Flow hat.Ich gehe hier von 1,7-2,0 m aus.
Bei dir wird der Knackpunkt der Rücklauf sein.Hier ist eben nur das eine Rohr und hier gehen eben nur maximal ca 15 000 L/h durch.
 
hi

wenn die pumpe als letztes in der filterkammer ist und direkt an dem rücklauf zum teich--geht da einiges mehr durch :wink:

dann wird es durch das rohr gedrückt.

bei mir gehen durch ein 100er rohr ca.28000l/h
 
Klar ist der Rücklauf nicht optimal, ich würde jetzt auch klar 2 Rückläufe und einen zusätzlichen BA mit mit seperater Verrohrung machen. Aber leider ist dies jetzt schon vorgegeben, und ich kann nur das beste draus machen.

Ich denke mal Lobo hat schon recht daß ich beim Rücklauf mit einer vernünftigen Rohrpumpe auf jeden Fall auch um die 28-30 000 Liter Leistung durch ein 110 er Rohr kriege - allerdings mit erheblichem Leistungsverlust der Pumpe. Also für meine geplanten 18-20 000 l /H muß ich mit Leistungsverlusten hier leben - werden sich hier aber denke ich mal auch in Grenzen halten - Pumpe muß ich aber wohl etwas größer auslegen. Aber meine Thematik war eher der Flow zum Filter.

Gruß Jürgen
 
@Shusui Wieviel Bögen in mit wieviel ° hast du vom BA und Skimmer zum Filter??

@Lobo: 28000l/h per Überlauf in den Teich oder rohrpumpe unter Teichniveau??
 
Hallo mike77,

ich habe vom BA 1 x 45 Grad Bogen und 5 weitere 45 Grad Winkel / bei meinem künftigen Filter werden wohl 2 weiter 30 Grad Winkel dazukommen.

Beim der Skimmerleitung habe ich momentan 1 x 90 Grad Winkel und 6 weitere 45 Grad Winkel. Auch hier werden vermutlich noch 2 weitere 30 Grad Winkel dazukommen.

Aber wie gesagt diese beiden Leitungen habe ich bereits ausgelitert ( momentan ca. 13 000 Liter ).

Aber nochmals meine Frage:

Was bestimmt ausser der Rohrlänge und Rauhigkeit des Rohres und des Durchmessers sowie die Anzahl und Größe der Winkel und Bögen den Flow?

Ist der Flow abhängig davon, in welcher Tiefe das Wasser im Teich ( BA oder Skimmertiefe) angesaugt wird, bzw. inwieweit wirkt sich die Tiefe der Filterkammer bzw. Wasseraustritt in der Filterkammer aus?
 
das sind zu viele 45er bögen, steck mal 6 von denen zusammen dann siehst du wieviel flow die ganzen bögen nehmen. ich habe mit 30er m gearbeitet.

ich wűrde aus dem bauch heraus sagen das du zuviele 45er bögen drin hast.

mal sehen was die filterexperten sagen.

mfg mike
 
hi mike

ich pumpe mit der 28000er über ein 100er in mein hel-x rohr :wink: und von da geht es mit schwerkraft über zwei 100er zurück zum teich.

@jürgen

hol dir ne 28000er ep und schlies die an deinen hunderter zulauf vom teich an.der ausgang der pumpe ist 90 und du must ein redstüchk von 90 auf hundert aufstecken.so hast du genug dampf in deinem teich.

in meine rückläufe habe ich so einige 45grad bögen und da geht auch genug durch :wink:
 
Hallo,

Vernachlässigen wir mal die Parameter der Bögen und Rauigkeit.

Deine Pumpe in der letzten Kammer bringt eine Leistung x.

Deine Verluste beziehen sich auf den Niveauunterschied von wsp pumpenkammer zu wsp Teich. (Rücklauf unter Teichniveau.)

Die Pumpe bringt im Reinraum immer die gleiche Leistung. Wie gesagt unter Vernachlässigung der Verluste durch Bögen in der Rückleitung usw.

Bei entsprechender Druckhöhe fliessen auch mehr Liter durch deine Verrohrung.

Da du den Filter( Trommler ) noch nicht stehen hast würde ich den Trommler 3-5 cm unter wsp Teich aufstellen(Trennwand Reinraum) um deiner Verlusthöhe entgegenzuwirken. Hier kann das Ding bei pumpenausfall überlaufen. (Problem bei manchen Trommlern). Deswegen hab ich ein separates Überlaufrohr vom Teich zum Kanal womit ich mit ner Überschiebmuffe den wsp im Teich bis zu 5 cm anheben kann.

Bringt dem Flow zwar nix, aber der Ausnutzung der Filterfläche...

Details gerne per pn.

VG Cris
 
Hallo Sasi,

momentan habe ich 20 Koi mit insgesamt ca. 35 Kg im Teich. Da ich dieses Jahr nur 2 Tosai als Neuzugänge hatte war es höchste Zeit für die Vergrößerung. Wobei hier dennoch die Grenze sein sollte, da die meisten ja hoffentlich noch gut wachsen werden.

Deshalb sollte natürlich das Filtersystem auch entsprechend ausgelegt sein.
 
Hi,

du bist mit deinem Neubau an der Flowgrenze angelangt .

Anstatt den Flow auf den letzten Liter auszureizen ,

solltest du vielleicht zusätzlich Alternatieven in Betracht ziehen bei deinem doch beachtlichen Bestand der ja noch nicht ausgewachsen ist.

Die da wären ?


Liebe Grüße Sasi
 
Oben