Hallo zusammen,
da ich diese Jahr meinen Teich von 12.000 l auf 22.000 l vergrößert habe, habe ich in diesm Zuge auch die Verrohrung meines Erachtens nach vernünftig gelöst.
Teich ist mit einem BA und einem Skimmeranschluß und einem Rücklauf jeweils mit 110er KG bzw. PVC - Rohre verrohrt. Es wurden auch nur max 45 Grad Winkel ( bis auf Skimmeraustritt ) verwendet. Die Rohre wurden in 80 cm Tiefe dann zur Pumpenkammer bzw. Filter (Rücklauf) geführt.
Da die Filteranlage nicht den benötigten Durchfluss bringt, denke ich über eine neue Filteranlage nach. Diese soll dann natürlich im Schwerkraftsystem betrieben werden. Wie ich jetzt bemerkt habe ist die Durchflußmenge natürlich auf den maximalen Flow der beiden Zuleitungen begrenzt.
Aufgrund der Teichgröße sollte ich dann natürlich hier auch diesen maximalen Flow nach Möglichkeit ausnutzen um hier im Optimalfall auf 22.000 l zu kommen - oder wenigstens 18-20.000. Hiervon muß ich natürlich auch die Pumpengröße abhängig machen.
Deshalb meine Frage:
Was bestimmt ausser der Rohrlänge und Rauhigkeit des Rohres und des Durchmessers sowie die Anzahl und Größe der Winkel und Bögen den Flow?
Ist der Flow abhängig davon, in welcher Tiefe das Wasser im Teich ( BA oder Skimmertiefe) angesaugt wird, bzw. inwieweit wirkt sich die Tiefe der Filterkammer bzw. Wasseraustritt in der Filterkammer aus?
Hierzu habe ich auch schon einige Tests durchgeführt. Durch das Rohr des BA laufen ca. 13.000 l ebenso durch das Skimmerrohr. Das Skimmerrohr hatte ich einmal knapp unter der Oberfläche und eimal umgedreht in ca 1,20 m Tiefe stehen. Mit ziemlich dem gleichen Ergebnis. Kleine Abweichungen sind im Tolleranzbereich.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Gruß Jürgen
da ich diese Jahr meinen Teich von 12.000 l auf 22.000 l vergrößert habe, habe ich in diesm Zuge auch die Verrohrung meines Erachtens nach vernünftig gelöst.
Teich ist mit einem BA und einem Skimmeranschluß und einem Rücklauf jeweils mit 110er KG bzw. PVC - Rohre verrohrt. Es wurden auch nur max 45 Grad Winkel ( bis auf Skimmeraustritt ) verwendet. Die Rohre wurden in 80 cm Tiefe dann zur Pumpenkammer bzw. Filter (Rücklauf) geführt.
Da die Filteranlage nicht den benötigten Durchfluss bringt, denke ich über eine neue Filteranlage nach. Diese soll dann natürlich im Schwerkraftsystem betrieben werden. Wie ich jetzt bemerkt habe ist die Durchflußmenge natürlich auf den maximalen Flow der beiden Zuleitungen begrenzt.
Aufgrund der Teichgröße sollte ich dann natürlich hier auch diesen maximalen Flow nach Möglichkeit ausnutzen um hier im Optimalfall auf 22.000 l zu kommen - oder wenigstens 18-20.000. Hiervon muß ich natürlich auch die Pumpengröße abhängig machen.
Deshalb meine Frage:
Was bestimmt ausser der Rohrlänge und Rauhigkeit des Rohres und des Durchmessers sowie die Anzahl und Größe der Winkel und Bögen den Flow?
Ist der Flow abhängig davon, in welcher Tiefe das Wasser im Teich ( BA oder Skimmertiefe) angesaugt wird, bzw. inwieweit wirkt sich die Tiefe der Filterkammer bzw. Wasseraustritt in der Filterkammer aus?
Hierzu habe ich auch schon einige Tests durchgeführt. Durch das Rohr des BA laufen ca. 13.000 l ebenso durch das Skimmerrohr. Das Skimmerrohr hatte ich einmal knapp unter der Oberfläche und eimal umgedreht in ca 1,20 m Tiefe stehen. Mit ziemlich dem gleichen Ergebnis. Kleine Abweichungen sind im Tolleranzbereich.
Wer kann mir hier weiterhelfen?
Gruß Jürgen