Frage und Probleme nach Malachitgrün-Behandlung

Bine14

Mitglied
Hallo zusammen,
durch einen Zukauf haben wir uns leider Ichtyo eingefangen. Daraufhin war ein Koidoc am Teich, hat an zwei Fischen Abstriche gemacht und den Parasiten auch gefunden, ich durfte es selbst im Mikroskop sehen. Außerdem wurden sämtliche Wasserwerte incl. Sauerstoff getestet, sie waren alle in Ordnung.
Wir behandelten unsere Kois bereits ab dem gleichen Tag mit Malachitgrün, wie auf Anweisung des Docs - insgesamt 7 Tage.
Nach den jeweils anschließenden Wasserwechseln waren unsere Koi immer fitter und machten einen guten Eindruck. Seit Dienstag ist die Anwendung nun zu Ende und wir stellten fest, dass wieder vermehrt Springen, Scheuern, verstecken, im Wassereinlauf stehen und kein Appetit bzw. Ausspucken des Futters bei ein paar der Kois vorkommen. Außerdem spülen sie sehr häufig Wasser durchs Maul.
War die Behandlung nicht ausreichend? 7 Tage sollten doch eigentlich genügen? Haben wir zu wenig Wasser gewechselt?
Wir sind gerade ziemlich ratlos, Pünktchen oder andere äußere Hinweise sind auf den Kois nicht zu sehen.
Wie würdet ihr vorgehen?
Nochmal mit Malachitgrün behandeln? Das würde ich den Fischen eigentlich nicht antun wollen.
Wie können wir unseren Filter am besten behandeln um wieder gute Bakterien aufzubauen? Ist eine Filterung mit Aktivkohle ratsam?

Vielleicht hat jemand einen Rat, was das beste wäre.

Danke fürs Lesen und noch einen schönen Abend.
Bine14
 
Hallo,
die Filterbeologie hat gelitten vorsichtig gesagt, wenn der Filter mitbehandelt wurde, was sagen denn die Ammoniumwerte?
Die von Dir genannten Symptome kenne ich zu gut, zeigten meine Koi auch nach Behandlungen und nicht mehr gut laufender Biologie.

Eine Zeit lang habe ich mit Zeolith das Ammonium gebunden, zu kaufen zum Beispiel hier (gibt es sicherlich auch günstiger):
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen Abstrich machen dann siehst ob noch Ichtio da ist. Wie schaut es mit den Wasserwerten aus Nitrit? Vielleicht hat ja das Malachit die Biologie platt gemacht. Peressigsäure wäre eine Alternative zur Behandlung was die Biologie nicht schädigt wenn du für 3 bis 4 Stunden die Pumpe ausschaltest
 
Danke schon mal für die Antworten. Die Wasserwerte teste ich morgen, weil wir erst nochmal einen großen Wasserwechsel machen wollen. Also mindestens die Hälfte des Wassers austauschen. Sollte der Ammoniumwert schlecht sein, könnte ich das Zeolith versuchen. Aber dazu dann morgen mehr mit den aktuellen Werten.
Einen Abstrich kann ich selber nicht durchführen, dazu muss der Doc nochmal kommen. Ist es denn möglich, dass Ichthyo nach der Behandlung noch da ist?
Peressigsäure (kannte ich bis grad nicht, aber dank Google weiß ich jetzt, dass ich das in der Apotheke bekomme), wäre auch eine Möglichkeit, danke für den Hinweis.
Melde mich morgen mit den Werten, so gegen Nachmittag.

Schöne Grüße, Bine14
 
Melde mich morgen mit den Werten, so gegen Nachmittag.

Wenn Deine Filterbiologie mit dem Medikament mitbehandelt wurde, dann wird das einfach ein Geduldspiel, alles wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Teilwasserwechsel, weniger füttern, Ammonium-/pH-Wert regelmäßig kontrollieren, verhindern das Ammoniak die Kiemen schädigt, Ammonium bei Bedarf binden, Nitrit mit Salz maskieren, da ist über längere Zeit einiges zu tun, ich habe erst das Jahr darauf wieder vernünftige Zustände am Teich gehabt.

Aber jeder macht da so seine Erfahrungen, und Neulingen (wie auch mir) passiert anfangs so einiges....
 
Danke für den Hinweis, dann werden wir den Wasserwechsel sanfter machen, mit heute nur ca. 20 Prozent. Und übermorgen dann wieder.
Und die Werte teste ich dann morgen.

@ U250: ja, das wird wohl etwas länger dauern. Ich bleibe einfach dabei, alles regelmäßig zu testen und ich hoffe, dass es wieder wird.

Grüße, Bine 14
 
Danke für den Hinweis, dann werden wir den Wasserwechsel sanfter machen, mit heute nur ca. 20 Prozent. Und übermorgen dann wieder.
Und die Werte teste ich dann morgen.

@ U250: ja, das wird wohl etwas länger dauern. Ich bleibe einfach dabei, alles regelmäßig zu testen und ich hoffe, dass es wieder wird.

Grüße, Bine 14

Warum misst du die Werte nicht vor dem Wasserwechsel heute?
 
Die Wasserwerte von soeben:

KH 7
pH 7,5
GH 10
NH4 <0,05
NO2 0,025-0,05
PO4 0,25

Wie können die Werte verbessert werden?

Lt. der CO2-Tabelle müsste der Sauerstoffgehalt zwischen 6 und 8 liegen. Das ist zu wenig, oder? Kann der Wert durch das Malachitgrün sinken? Als vor drei Wochen der Koidoc hier war, war der Wert bei 11,8.

Den Wasserwechsel - ca. 20 % - machen wir jetzt im Anschluss.
Würdet ihr eine Sauerstoffpumpe empfehlen, und wenn ja, welche?
 
An den Wasserwerten kann das Verhalten Eurer Koi nicht liegen, wie ich finde.
Ihr habt Koi zugesetzt, zeigen alle besagtes Verhalten oder eventuell nur der Altbestand oder nur die neuen?

Sauerstoff 11,8 mg/l? Wäre das überhaupt möglich? Ein O2-Gehalt zischen 6-8, also 7 mg/l ist nicht zu wenig...
Wurde der Biofilter mitbehandelt? Bei diesen Wasserwerten schwer vorstellbar...
 
Ich hätte eher an zu wenig Sauerstoff gedacht, weil die Koi - fast alle, also alt und neu - diese Spülbewegungen mit dem Maul machen. Auch die anderen Symptome zeigen alle Fische, nicht nur die alten.
Was könnte es sonst noch sein? Ichthyo dürfte sich nach 7 Tagen Behandlung doch hoffentlich erledigt haben?
 
Stimmt , Ichtyo sollte sich erledigt haben , dennoch kann eine Prüfung auch nicht schaden . Tippe auch auf die Schrottung der Bio durch Malachit .
Wie schon benannt , Futtern überdenken , Werte messen , Filter wieder gängig machen . Ruhig bleiben , dauert .
Frischwasser auch mal gemessen ? Hast sicher viel getauscht .
 
Ab und zu kannst Du auch Fragen von uns beantworten hier. :)
Also noch einmal: Sauerstoff 11,8 >>> mg/l?

Ist, denke ich, gar nicht möglich.
Hast Du mittels MGO auch den Filter mitbehandelt? Wenn ja, dann wären ja die Werte sensationell, wie eigentlich ermittelt?
 
@Uwe: Da mir der Koidoc den Wert nach seiner Messung nur mündlich genannt hat, gehe ich davon aus, dass er diese Maßeinheit gemeint hat. Sorry, hab deine Frage überlesen. Und ja, es wurde alles komplett mit Malachitgrün behandelt. Ich habe den JBL Koffer mit den Tröpfchentests und der Koidoc hatte den Sauerstoffwert auch mittels eines JBL-Tests gemacht.


@Martin69: Das Frischwasser teste ich auch noch, ist ein guter Hinweis. Gefüttert habe ich zwar seit Beendigung der Malachitbehandlung, aber sie haben nicht wirklich Appetit. Und heute hab ich gar nichts gegeben.


Habe vorhin mit dem Koidoc telefoniert und ihm die Sache geschildert. Er meinte, ich könnte noch mit einem Wurmmittel behandeln, da er beim Abstrich auch ein paar Hautwürmer gefunden hat. Ansonsten müsste ich erneut mit Malachitgrün behandeln, davor würde aber nochmal zur Sicherheit ein Abstrich gemacht, ob Ichthyo tatsächlich noch da ist.

Den einen Koi, dem es gar nicht gut geht, habe ich vorhin auf Anraten des Koidocs in ein Salzbad gegeben. Daraufhin war er wieder etwas fitter und ist geschwommen, nicht nur abgelegen.

Jetzt läuft grad der Wasserwechsel, ich hoffe nur, dass sie das Ganze überleben. Wir haben Kois im Teich, die schon knapp 20 Jahre alt und mir sehr ans Herz gewachsen sind.
 
Oben