Frage zur Innenhälterung im Winter

Katjes1977

Mitglied
Hallo zusammen,

ich plane, meine 7 Koi im Winter in eine Innenhälterung zu geben, da mein Teich unbeheizt ist. Er ist zwar 2,50 Meter tief, aber ich habe trotzdem Bedenken. Draußen habe ich ca. 55.000 Liter, wieviel Liter muss das Becken innen haben? Ich habe mir ein Becken mit 4.000 Liter rausgesucht, reicht das? Im Keller habe ich zudem Heizung, also wäre es von den Temperaturen her kein Problem. Wieviel Grad muss das Wasser dann haben und wielange benötige ich Zeit, das Wasser mit derzeit 14 Grad (draußen) drinnen weiter zu erwärmen? Oder reichen 14 Grad?
Vielen Dank für Eure Antworten bereits im Voraus
 
4000l reichen locker, aber bei gut konditionierten Koi und 2,5m Wassertiefe würde ich sie draußen lassen und das Becken "für den Notfall" nutzen.
 
Die Koi habe ich erst im Sommer gekauft, leider kränkeln sie seitdem extrem. Erst habe ich bzw. der Tierarzt gegen Kiemenwürmer behandelt, dann gegen Weißpünktchen und jetzt sieht es schon wieder so aus, als ob sich ein Fisch scheuert. Wäre es deshalb besser, die nach innen zu holen? Am Donnerstag kommt der Tierarzt wieder, den Fisch angucken...
Zudem liegen die Fische oft am Boden, ist das wegen dem kalten Wasser? Ich habe jetzt so ca. 13/14 Grad im Teich. Der Filter läuft noch...

Wenn ich die Fische draußen lasse, muss ich ja den Filter abschalten oder? Weil die Bakterien doch nur bis zu einer gewissen Temperatur arbeiten oder irre ich mich da?

Naja, nächstes Jahr kommt eine Heizung her...
 
HI Katjes ( ..bestimmt hast Du auch noch einen anderen Namen ? ) ,

ich kann mich da Ralfs Rat nur anschließen.

Hast Du Dir auch bereits Gedanken über die Filteranlage u. Pumpenleistung für Deine gepl. IH gemacht, u. auch wie Du Wasserwechsel durchführst ? - denn bei ca. 14°C in der IH wirst Du Füttern.
 
IH

Hallo Katjes

meine Fische sind seit anfang Sept wieder in der IH .Habe ca. 10000 liter
mit 12 Fischen von 10cm bis 55 cm .Heuer ist noch Nachwuchs mit ca. 20 babykois dazu gekommen.
Gefiltert wird mit einer Oase Screenmatic 18 mit einer Pumpe von 10.000 liter die Stunde/
Filter muss jede Woche gewartet werden(schwämme reinigen )
vor allem ist hier der Wasserwechsel das wichtigste (jede woche ca.20%)

diese Anlage läuft jetzt das dritte Jahr ohne Probleme jedoch voraussetzung sind die Wasserwechsel und Filter reinigung !
Die Kois haben dadurch eine Fünfte Jahreszeit nenne es Koizeit (grins)
denn die haben bis Dezember so zwischen 16-19 Grad .
wenn aber die Starken fröste kommen überwintern die Fische bei ca. 6-7 Grad .
den eine Ruhezeit schadet den Fischen nicht , im Gegenteil !
gruss Kois11
 
hallo markus,

sicherlich kennst du ja auch etwas die natur und die
hat sich in laufe jahrhunderte entwickelt.
also braucht es doch keine erklärung, oder?

michael
 
Hallo

kois können schon eine Winterruhe mit 5-6 grad ertragen .(bei mir so um die 6-8 Wochen )

was ein fataler Fehler wäre :das die Fische zwischen 8-14 grad den Winter verbringen .Da sind Krankheiten und Ausfälle vorprogramiert .siehe Fachbücher usw.

Entweder über 16 grad halten ,oder eine Winterruhe von 5-6 grad .

und auch bei diesen niedrigen Temperaturen ein wenig füttern wenn sie Futter annehmen !
 
HI
Am besten meine Meinung keine Winterruhe,ist natürlich schwer realisierbar ohne beheizbare IH aber das ist meiner Meinung das beste für die Fische,Winter zeit ist immer ne Russische Roulette für den Koi in unseren Pfützen.

LG Markus.
 
hallo,

bei schlecht konditionierten, oder kranken fischen als
notlösung ok. ansonsten sollte fisch fisch bleiben und
dazu gehört auch eine winterruhe. nach meiner meinung
macht es die fische auch wiederstandsfähiger.
so verändern sie ihr fressverhalten, ihr schimmverhalten
usw. eben wie die natur es eingerichtet hat.

michael
 
Hallo zusammen,

ersteinmal Danke für die vielen Antworten.
Also ich habe mich jetzt entschieden, die Fische über den Winter ins Haus zu holen. Erstens haben die immer noch Parasiten (der Tierarzt kommt am Donnerstag) und zweitens möchte ich im Frühjahr meinen Filter draußen umbauen/erweitern.

Ich habe mich jetzt für ein Regenfass der Firma Beckmann (4.000 Liter) entschieden. Zudem baue ich mir einen Filter aus Regentonnen (3 Stück jeweils 300 Liter) selber. Das Filtermaterial nehme ich dann teilweise aus meinem großen Kammerfilter vom Teich, weil das ja schon mit Bakterien besiedelt ist. Sauber machen muss ich dann wahrscheinlich die Kammer mit den Bürsten jede Woche...aber ist eben so...Heizung ist im keller bereits vorhanden, aber auch ohne Heizung sind um die 18 Grad im Raum.

Ich habe mich bloß gerade gefragt, wie das mit dem Licht im Keller ist. ich hab zwar ein Fenster drin, aber wie beleuchtet man am besten? Habe oben an der Decke eine Halogenlampe, reicht das?

Vielen lieben Dank an alle
 
Hallo
zur Beleuchtung nimmst du ambesten eine HQI Lampe, schau mal in der Bucht da bekommste gebrauchte.
Da die Beckmann fässer nur 88 cm hoch sind sollte eine 150Watt Lampe reichen
Gruß
Michi
 
zum Wasserwechse,l würde pauschal wöchentlich 10-20 % wechseln aber unter Beobachtung der Wasserwerte Ammonium Nitrit und Nitrat, den Wasserwechsel an die Werte anpassen.
Pauschal ist es schwer einen festenwert für ne IH zusagen da es in der IH mehr auf die verschiedenen Faktoren ankommt wie im Sommer im Teich

Gruß
Michi
 
Oben