Fragen zumTeichbau ca.48m3

buddy1978

Mitglied
Hallo,
Ich werde im März mit dem Bau eines Koiteiches beginnen.
Der Teich soll 8m lang, 4m breit und 1,5m tief werden. Neben dem Teich werde ich einen Filterschacht bauen. Von diesem soll das Wasser über einen Pflanzenfilter wieder in den Teich geleitet werden.
Im Teich habe ich zwei Bodenabläufe und zwei Skimmer geplant. Diese sollen über 100er KG Rohre in den Schacht geleitet werden.
Nun meine Fragen:
Zu welchem Filter und zu welcher Pumpe würdet ihr mir raten?
Wie führe ich die 4 100er KG Rohre im Schacht zusammen?
Was für eine Druckleitung verwende ich von der Pumpe zum Pflanzenfilter?
Was sollte ich noch beachten um später keine Probleme mit dem Teich zu bekommen?

Gruß Frank
 
Hi Frank
Ich würde den Teich mindestens auf 1,7 m Tiefe bringen,besser 2,0m.Damit bist du auf der sicheren Seite.Temperaturschwankungen werden so besser vermieden.Die KG Rohre alle einzeln in den Sammelschacht führen.Jedes Rohr mit einem Zugschieber versehen.Die Filterung häng davon ab,was du an Geld investieren willst.Bei der Teichgröße wäre ein Trommel oder Vließfilter mit anschließender Biostufe(z.B. Helix) eine gute Wahl.Pumpen sollten so angelegt sein,das der Teichinhalt etwa alle 1-2 Stunden durch den Filter geht.Dazu wären 2 Pumpen die bessere Lösung(wenn eine ausfällt,laüft der Filter trotz dem weiter.)Rohrpumpen eignen sich hier zu sehr gut.Verbrauch und Flow haben ein gutes Verhältnis.
 
Danke für die schnelle Antwort!!
Mir stellt sich bei einem Sammelschacht aber die Frage:
Dann bleibt doch der Dreck im Sammelschacht? der soll ich doch eigendlich im Vortex sammeln?
 
Im Filter bekommen alle Kammern einen BA zu Schmutz ablassen.
Wenn du Trommler oder Vließfilter benutzt,ist ein Vortex nicht nötig.Der Vortex müßte dann auch einen sehr großen Durchmeßer haben um seiner Aufgabe gerecht zu werden.Nach dem Vortex brauchst du dan immer noch eine Filterstufe zum grobabscheiden.Oder im Vortex wird eine Sipa eingebaut.Du kannst natürlich den Sammelschacht auch weg lassen und gleich in den Vortex gehen.
 
Trommel oder Fliesfilter sind mir zu teuer. Wenn ich also mit einem Vortex plane (und dahinter natürlich Biofilter), wie führe ich die 4 ankommenden Leitungen vor dem Vortex zusammen?
und wie stelle ich sicher das durch alle 4 Leitungen genügend Wasser läuft?
 
Ich würde alle 4Leitungen einzeln in den Vortex reingehen lassen,davor einen zugschieber oder Kugelhahn.
So kannst du beim reinigen genau sehen wieviel wasser aus jedem einlauf fliest und gegebenen falls immer drosseln.
Auch für den Winterbetrieb ist es besser wenn du einzeln absperren kannst.
 
Im Vortex soll ich ja eine drallbewegung erzeugen! Baue ich nun aber 3 weitere Einflüsse ein müssten diese ja horizontal vom vorhandenen Einfluss gebohrt werden, oder?
Gibt es irgendwo eine genauere Beschreibung, am besten mit zeichnungen, damit ich mir die Funkionsweise mal besser vorstellen kann?

Gruß Frank
 
Hi Namensvetter,

ich würde dir vorschlagen das du dich mal durch die koiforenwelt liest speziell Teichbau, da findest du alle Antworten auf deine Fragen .
Ach und schau dir mal ein paar Teiche in deiner näheren Umgebung an und wie meine Vorredner schon sagten WARUM willste die Rohre zusammen führen???Denk praktisch und nicht zuuu theoretisch.
Nur gut gemeint von mir.
:wink:
Gruß Frank
 
Das mit dem umschauen ist sicher eine gute Idee, aber wenn doch konkrete Fragen vorliegen, kann man die doch auch beantworten.

@ Threadersteller.

Würde dir sogar vorschlagen, noch einen weiteren BA einzuplanen, denn bei der Teichlänge, und Volumen können es schon 3 sein, um den ganzen Boden abzudecken.

Pumpe richtet sich nach der Filtertechnik. Wenn du Vortex, mit Bioteil nutzen möchtest, und das ganze in Schwerkraft läuft, wären Rohrpumpen wohl das idealste. Je nach Begebenheiten und Geldbeutel, kannst du da aus verschiedenen Modellen wählen.

Bei dem Teichvolumen und der Filterung, solltest den Teich pro Stunde einmal umwälzen, dementsprechend solltest die Pumpe, oder Pumpen auch auswählen. Ebenso sollte der Vortex entsprechend groß sein, damit bei dem Flow sich der Dreck auch absetzt.
Du kannst z.B. die beiden Skimmer vorher zusammenführen, aber jeweils mit einem Zugschieber versehen, um die Skimmer zu regeln. Die anderen 2-3 BAs sollten ebenso mit Schiebern versehen sein. Die 3-4 Rohre kannst du entweder einzeln in den Vortex laufen lassen, oder vorher in ein großes Rohr münden lassen und so nur ein großes Rohr an den Vortex anschliessen.

Es würde auch gehen, das du die Rohre in einer kleinen Sammelkammer münden lässt, und von da aus mit einem großen Rohr weiter zum Vortex gehst.
Das ist aber dir überlassen, und kommt wohl auch auf das Platzangebot usw. an.

Wie du die Rohre in den Vortex einlaufen lässt ist eigentlich egal. Ob die Rohre nun wie bei einem Würfel oder in Reihe übereinander angebracht sind.
 
Danke für deine Antwort,
Hab mich jetzt für einen Vliesfilter entschieden und werde eine Sammelkammer für meine 6 Filtereinläufe bauen.

Sehe ich auch so wie du: Hier im Forum werden jede Menge unbrauchbare Komentare geschrieben, aber auf konkrete Fragen die hier noch nicht gestellt wurden kann man auch antworten. Wenn man das nicht möchte kann man sich seine Einträge auch sparen!

Gruß Frank
 
Ein Vlieser ist sicher keine schlechte Wahl, aber vielleicht schaust dir mal die Trommelfilter an die sich momentan so am Markt tummeln, bzw. auch die die bald noch dazu kommen.

Preislich dürften die wohl auch in dem Budget liegen. Beim Vlieser solltest auch immer das Vlies mit einkalkulieren, was aufs Jahr gerechnet, nicht zu unterschätzen ist.

Sammelkammer kannst du ja bei beiden Arten nutzen.
 
Hab Hier mal meine Skizzen zur Begutachtung eingestellt. Als Filter werde ich einen Mamovlieser 500er mit Biokammer verwenden. Der Pfanzenfilter soll als Wasserfall am hinteren Ende wieder in den Teich fließen. Er wird von einer 10000l Pumpe gespeißt. Der direcke Rückfluss vom Filter in den Teich wird von einer 16000l Pumpe gespeißt.

Bei Fragen und Anregungen gerne melden.....
 

Anhänge

Glaube da bedarf es noch bissl Planung ;)

3 BAs + 2 Skimmer und insgesamt 26000l /Brutto, das ist aber hart kalkuliert.

Mal angenommen deine Pumpen schaffen Netto 22000l , dann gehen für die Skimmer min 4000 je Stück drauf, eher mehr! Bleiben also noch 14000l für 3 BAs.. wenn man sich das schön rechnet, sind es vielleicht 5000 je BA. Was nicht gerade ein optimaler Flow ist.

Denk mal drüber nach.

Und bei einem Teich deines Volumens sollte man eigentlich eine gute Umwälzung miteinplanen, muss ja nicht stündlich sein, aber 1.5 oder so, sollte man schon machen, damit auch alles richtig läuft. Natürlich kannst auch einen BA dicht machen, und das auf die anderen umlegen.

Naja, mit 1.5 wärste gut dabei. Oder mach den Teich um 10000l kleiner, falls die Folgekosten scheust.
 
Wenn ich einen Bodenablauf geschlossen lasse und alle paar Tage wechsel? oder ist das schlecht?

Als Pumpen wollte ich die UniTech Perfect 10000 und die UniTech Perfect 16000 verwenden. Die 16000er muss kaum höhe machen da sie aus dem Schwerkraftsystem direkt zurück in den Teich fördert. Die 10000er soll ca. 1m hoch in den Pflanzenfilter pumpen.
 
Oben