Fragen zur Teicherweiterung von 15 m³ auf 30 m³

Fiely

Mitglied
Hallo Ihr Lieben,
ich möchte gerne dieses Jahr meinen vorhandenen Teich erweitern, da ich einigen, wirklich schönen Nachwuchs habe. Leider sind die räumlichen Möglichkeiten begrenzt. Ich füge mal Bilder vom jetzigen Teich, der Gesamtansicht im Augenblick von hinten und von meinem Plan, den Teich zu vergrößern bei. Der "alte" Teich ist ohne Bodenabläufe und der neue soll es auch werden. Ich mach das alles alleine und für mich ist das so besser umsetzbar. Ich habe EPDM Folie und möchte diese dann auch in der Mitte verbinden. Mein Teich ist 2,10 m tief und ich bin mir nicht sicher, wie ich den Übergang vernünftig hinbekomme.
Der Teich ist 5,50 lang und 2,50 breit und der neue soll ebenso lang und breit werden. Ich würde gerne die Filterkammer und den Planzenfilter mit dem Teich unter Wasser verbinden.
Der jetzige Pflanzenvorteich und das Filterhaus müssen dem neuen Teich weichen. Ein neuer Pflanzenfilter und eine Filterkammer werden neben den Teichen neu verbaut.

Meine Fragen: wie breit und tief sollte der Übergang beider Teiche sein? Reicht 1 Meter tief und 2 Meter breit? Zwischen den zwei Teichen wollte ich ca. 1 Meter Erdreich stehen lassen im unteren Bereich.

Wie mache ich die Durchführungen? Mit Flanschen? Kann ich sie mit Innotec verkleben und Rohre durchführen bzw. den Schlauchanschluss aufsetzen zur Filterkammer?

Den neuen Teich muss ich zur Hälfte aufmauern, weil ich im Gelände ein starkes Gefälle habe. Ich wollte ein Fundament setzen und mit Schalsteinen aufmauern. Armierungsstangen rein und mit Beton auffüllen. Den Rest nach unten ausgraben.

Die Filterkammer möchte ich komplett mauern und beim Pflanzenteich vielleicht nur die obersten zwei bis drei Reihen, da das Geländeniveau dem des alten Teichs entspricht.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das verständlich geschrieben habe :-)

Ist das so umsetzbar oder hat jemand von Euch noch eine bessere Idee?

Gruß
Fiely
 

Anhänge

  • Teichplanung2011-2te.jpg
    Teichplanung2011-2te.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 178
  • Teich 2010 - klein.jpg
    Teich 2010 - klein.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 666
  • Gesamtansicht klein.jpg
    Gesamtansicht klein.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 666
hallo fiely,
warum möchtest du einen neuen teich bauen ohne bodenabläufe? auch wenn du alleine bist, ist der mehraufwand auch nicht so groß.
 
Hallo

Möchte auch einfach was los werden lass die gepumte sche.. Sein das bring nichts nicht bei einem koiteich ich fange jetzt im Frühjahr zum dritten mal an zu bauen aber diesmal mit bodenablauf allein das saubermachen der Pumpe geht mir auf den Keks wenn du einen Teich hast mit 10.000l dann funktioniert das mit der gepikten Version aber bei 30.000 l und dann ohne BA wie soll das gehen der ganze Dreck was im Teich ist wird einfach nur klein gehackt von der Pumpe und somit bleiben auch die kleInen Teile nicht im Filter liegen glaub es mir lass die gepumte Version sein ein BA zu installieren ist wirklich kein großer Aufwand nehm dir das mal zu Herzen.


Grus

Nico
 
Ba ist bei der Größe Pflicht ebenso wie eine gute Vorfilterung sonst wirst du zum "Knecht deines Teiches"!!

Was nimmst du als Vorfilter??
 
Hi Fiely
Was ist das für ein Fünfkammerfilter?Du brauchst als erstes eine gute Vorfilterung.Wenn diese da ist,reichen dann zwei Hel-X Kammern und eine Pumpenkammer.Mit den geplanten 30 000 L und bei einem Neubau würde ich auf alle Fälle in Schwerkraft bauen.Du willst die Folie zwischen beiden Teichen selbst kleben,dann kannst du auch die BA einkleben.Das ist relativ einfach.Bei 2,10 m Tiefe den Dreck mit einem Teichsauger vom Boden holen ist für die Koi bestimmt Stress.
 
Vorfilterung

Hallo an alle, die geantwortet haben.
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich als Vorfilter einen Edelstahlspaltfilter habe, der mir jetzt schon meinen 5 Kammer-Filter mit Vortex sehr gut sauber hält.
Ich habe kaum Arbeit mit dem Filter. Alle paar Wochen mal die Japanmatten ausschlagen und die Schotten öffnen (im Sommer). Mein Pflanzenfilter erledigt dann den Rest mit viel Horn- und Feenkraut. Meinen jetzigen Teich habe ich so gebaut, dass sich alles an der tiefsten Stelle sammelt und die Pumpe haut es gut weg. Den neuen wollte ich noch steiler machen und die Pumpe in eine Senke setzen - mittig. Ich weiss, dass hier alle für Bodenabläufe sind. Ich schiebe Panik bei dem Gedanken, dass dann da irgendwas nicht dicht ist. Wollte auch nicht darüber diskutieren :-)
Mir geht es mehr um den Übergang von einem zum anderen Teich, wie breit und tief ich ihn machen sollte und ob es sinnvoll ist, die Wassereinläufe aus dem Pflanzenteich unter Wasser zu platzieren oder mit der Wasseroberfläche - wie ich es jetzt habe - um einen guten Kreislauf hinzubekommen :-)
Ähm.... auch wenn jetzt Tomaten, Eier und sonstige Dinge geflogen kommen. Koi's sind zwar mein einziges Hobby, dennoch hab ich alleine für ein Haus, 2 Kinder, Hund und Katze aufzukommen.... somit ist mein Budget eher meine eigene Arbeitsleistung - bis sich ein Sponsor oder Lottogewinn auftut.... Ich spare nur nicht am Wasser für meine Koi's - den Fehler macht man nur eine Saison ;-)
Lieben Gruß
Fiely
 
Hallo ! Wenn deine Koi dir so lieb sind wie du es sagst, würdest du dir Bodenabläufe und Skimmer einbauen. Eine Pumpe Fördert nicht denn ganzen Dreck weck im deinem Teich und so mit hast du eine erhöhte Belastung im Teich. Die z.B. Nitrit und Ammoniak verursachen können. Eine ordentliche Planung ist das A und O im Koiteich
Gruß Markus
 
hallo fiely,
den einlaß vom pflanzenteich würde ich nicht unter wasser legen.
so kannst du sehen ob etwas verstopft ist und ob alles vernünftig läuft.
den durchbruch zwischen den teichen, kannst du gestalten wie du möchtest. soll denn eine brücke darüber?
mir kommt der gedanke den durchbruch max 50cm tief zu machen, so daß du einen teich leerpumpen kannst, um zu reinigen oder was auch immer, der andere kann normal weiterlaufen.
allerdings braucht du zwei pumpen, was sich im stromverbrauch bemerkbar macht.
 
Oben