Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Fragen zur Umrüstung auf Schwerkraft
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Julian49" data-source="post: 491889" data-attributes="member: 5915"><p>Hallo Andy</p><p>1) möglichst so nah wie möglich, um Flowverluste zu vermeiden</p><p></p><p>2) Zwei Biokammern mit Helix bewegt und ruhend</p><p></p><p>3) Ich würde mir einen Filterkeller bauen und den KC30 so einbauen, dass er mit seiner Oberkante nur etwa 10cm über Teichniveau steht.</p><p></p><p>4) Die Rückläufe würde ich auf zwei Leitungen so verteilen, dass im Teich eine Kreisströmung entsteht.</p><p></p><p>5) Die Durchlauf-UVC würde ich durch eine Rota Amalgam Tauch-UVC ersetzen und diese UVC in die Trommel des KC30 einbauen.</p><p></p><p>Ich würde folgende Reihenfolge vorsehen:</p><p></p><p>Die Zuläufe der BA und der Skimmer in eine Sammelkammer leiten, von dort zum KC30, dahinter die beiden Biokammern mit Helix und als letzte Kammer eine Pumpenkammer, in der die Pumpe das gereinigte Wasser über die Rückläufe in den Teich zurückpumpt.</p><p></p><p>Idealerweise nimmst du zwei Pumpen, für jeden Rücklauf eine, dies hat zum einen den Vorteil für den Fall eines Pumpenausfalls, dass die zweite Pumpe weiterläuft und zum anderen, dass du im Winter nur eine Pumpe weiterlaufen lässt. Ich habe selber zwei sparsame und preiswerte Pilzkopfpumpen und bin damit sehr zufrieden.</p><p></p><p>Entscheidend für die obigen Angaben ist natürlich vor allem die Größe deines Teichs.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Julian49, post: 491889, member: 5915"] Hallo Andy 1) möglichst so nah wie möglich, um Flowverluste zu vermeiden 2) Zwei Biokammern mit Helix bewegt und ruhend 3) Ich würde mir einen Filterkeller bauen und den KC30 so einbauen, dass er mit seiner Oberkante nur etwa 10cm über Teichniveau steht. 4) Die Rückläufe würde ich auf zwei Leitungen so verteilen, dass im Teich eine Kreisströmung entsteht. 5) Die Durchlauf-UVC würde ich durch eine Rota Amalgam Tauch-UVC ersetzen und diese UVC in die Trommel des KC30 einbauen. Ich würde folgende Reihenfolge vorsehen: Die Zuläufe der BA und der Skimmer in eine Sammelkammer leiten, von dort zum KC30, dahinter die beiden Biokammern mit Helix und als letzte Kammer eine Pumpenkammer, in der die Pumpe das gereinigte Wasser über die Rückläufe in den Teich zurückpumpt. Idealerweise nimmst du zwei Pumpen, für jeden Rücklauf eine, dies hat zum einen den Vorteil für den Fall eines Pumpenausfalls, dass die zweite Pumpe weiterläuft und zum anderen, dass du im Winter nur eine Pumpe weiterlaufen lässt. Ich habe selber zwei sparsame und preiswerte Pilzkopfpumpen und bin damit sehr zufrieden. Entscheidend für die obigen Angaben ist natürlich vor allem die Größe deines Teichs. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Fragen zur Umrüstung auf Schwerkraft
Oben