Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Futter ohne Fischmehl
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="manfredpaul" data-source="post: 477947" data-attributes="member: 10759"><p><strong>Naehrtiere im Koiteich</strong></p><p></p><p>Interessant, das Tema. Kai moechte ein Futter, welches aus denTieren besteht, die Koi im Teich finden. Welche denn, und dann in Kilomengen, im Beton-, Folien oder Glasfaser verstärkten Kunststoff Teich? Glasklar, toll gefiltert, nährstoffarm? Dann muss man schon ein paar Jahre warten, biss sich eine schöne, biologisch aktive Schlammschicht gebildet hat, mit Insektenlarven, Naturtubifex, Libellenlarven, Muecken Larven etc. Dafür hat der Koi, der Farbkarpfen seine Barteln. Die Japaner haben solche Aufzuchtteiche, satt grün und keine Sicht. Erst im Verkauf Becken gibt es klares Wasser. Und dann die Proteine. Seit Jahren tobt der Streit in der Diskusszene, ob Rinderherz verfüttert werden darf. Protoine, so wie Fischmehl auch. Natürlich ist das industriell hergestellte Koifutter überteuert. Und ethisch kaum zu vertreten. Fischmehl aus ueberfischten Meeren, Soja aus Boeden, die einst Heimat indigener Voelker und artenreichen Dschungels waren. Ein schönes Dillema, oder? Es gibt nur eine Lösung, wenn ich keine Protoine aus Fischen, keine Kohlenhydrate aus Soja im Koifutter haben will - keine Koi in glasklaren Koibecken halten. Oder für das Kilo Koifutter aus Insektenprotoinen und Kohlenhydraten aus nachhaltigem oekologischen Landbau (Bio) 50 oder auch 80 Euro zahlen. MfG manfredpaul</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="manfredpaul, post: 477947, member: 10759"] [b]Naehrtiere im Koiteich[/b] Interessant, das Tema. Kai moechte ein Futter, welches aus denTieren besteht, die Koi im Teich finden. Welche denn, und dann in Kilomengen, im Beton-, Folien oder Glasfaser verstärkten Kunststoff Teich? Glasklar, toll gefiltert, nährstoffarm? Dann muss man schon ein paar Jahre warten, biss sich eine schöne, biologisch aktive Schlammschicht gebildet hat, mit Insektenlarven, Naturtubifex, Libellenlarven, Muecken Larven etc. Dafür hat der Koi, der Farbkarpfen seine Barteln. Die Japaner haben solche Aufzuchtteiche, satt grün und keine Sicht. Erst im Verkauf Becken gibt es klares Wasser. Und dann die Proteine. Seit Jahren tobt der Streit in der Diskusszene, ob Rinderherz verfüttert werden darf. Protoine, so wie Fischmehl auch. Natürlich ist das industriell hergestellte Koifutter überteuert. Und ethisch kaum zu vertreten. Fischmehl aus ueberfischten Meeren, Soja aus Boeden, die einst Heimat indigener Voelker und artenreichen Dschungels waren. Ein schönes Dillema, oder? Es gibt nur eine Lösung, wenn ich keine Protoine aus Fischen, keine Kohlenhydrate aus Soja im Koifutter haben will - keine Koi in glasklaren Koibecken halten. Oder für das Kilo Koifutter aus Insektenprotoinen und Kohlenhydraten aus nachhaltigem oekologischen Landbau (Bio) 50 oder auch 80 Euro zahlen. MfG manfredpaul [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Futter ohne Fischmehl
Oben