Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Futterversuch
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="fredl" data-source="post: 544666" data-attributes="member: 10990"><p>Hallo,</p><p></p><p>ich halte den Futterversuch für alles andere als für die Katz.</p><p></p><p>Wichtig ist (wie bereits ja schon öfters richtig angemerkt) ein absolut gleicher Versuchsaufbau.</p><p></p><p>Also:</p><p></p><p>1. 20 gleich große, gleich alte Geschwistertiere von gleicher Farbqualität und gleicher Varietät. Die gleiche Varietät halte ich für besonders wichtig!</p><p>Der Vorschlag von W. nur eine Gruppe zuerst ein halbes Jahr mit Futter x und dann ein halbes Jahr mit Futter y zu versorgen ist Mist. Mit fortschreitendem Alter verlangsamt sich die Wachstumsgeschwindigkeit. Somit wäre das erste Futter klar im Vorteil und es wären keine Erkenntnisse mehr zu gewinnen.</p><p></p><p>2. Absolut gleiche Umweltbedingungen d. h.</p><p>gleiche Beckenart, gleiche Pumpe (Pumpleistung), gleiche Strömung (Anordnung von Pumpe und Wassereinlauf), gleiche Temperatur, gleiches Ausgangswasser, gleiche Intervalle, Menge und Wassertemperatur bzgl. Wasserwechsel, gleicher Filter, gleiches Fitermaterial, gleiche Beleuchtung (Art und Dauer)</p><p></p><p>3. Futter/Fütterung</p><p>Zwei unterschiedliche Futtersorten (am besten mit extremer Preisdifferenz; z.B. BayWa vs. Konishi No. 1 aber wenn möglich mit gleicher Pelletgröße), gleiche Futtermenge (nicht nach Volumen abmessen sondern nach Gewicht; also abwiegen), absolut gleiche Fütterungszeiten</p><p></p><p>Jeweils 10 Tosai pro Gruppe müssen es schon sein. Denn es ist immer mal ein Ausreißer dabei welcher extrem gut oder überhaupt nicht wächst. Weiterhin halte ich diese Anzahl auf 900 - 1000 Liter für durchaus vertretbar. Wenn man sich da manche Händlerbecken ansieht, könnte man schon eher von Tierquälerei sprechen.</p><p></p><p>Dann folgendes Vorgehen:</p><p>Versuchsdauer 6 - 9 Monate.</p><p>Jeweils alle Tosai einer Gruppe zu Beginn und Ende des Versuchs auf 0,5 cm genau messen (Gruppe A startet z.B. mit einer Gesamtlänge von 99,5 cm und Gruppe B mit 100,5 cm und endet mit 252,5 cm bzw. 183,0 cm). Interessant wäre eine Messung natürlich alle 4 - 6 Wochen aber ob der Arbeitsaufwand und der Streß für die Tiere in einem angemessenen Verhältnis zu den dabei zusätzlich gewonnenen Erkenntnissen steht, mag ich nicht beurteilen.</p><p></p><p>Der normale Koihobbyist könnte dabei am Ende folgendes abschätzen:</p><p></p><p>1. bewirkt ein teures Futter tatsächlich besseres Wachstum</p><p>2. wenn ja, wie groß ist überhaupt der Wachstumsunterschied im Durchschnitt</p><p>3. bin ich bereit für z. B. 1 - 2 cm mehr an Wachstum auch 15 Euro pro kg mehr für Futter zu bezahlen</p><p>4. welche Auswirkungen hat Futtersorte x und y auf die Entwicklung der Farbqualität und der Körperform (dafür sind natürlich Fotos zwingend erforderlich)</p><p></p><p>Aussagen über gesundheitliche Auswirkungen sind natürlich wenn überhaupt nur sehr sehr begrenzt möglich.</p><p>Mir ist durchaus bewusst, dass solch ein Versuch keinen wissenschaftlichen Anforderungen genügt, ich halte ihn aber für den Hobbybereich für ausreichend und gut.</p><p></p><p>Viele Grüße</p><p>Stefan</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="fredl, post: 544666, member: 10990"] Hallo, ich halte den Futterversuch für alles andere als für die Katz. Wichtig ist (wie bereits ja schon öfters richtig angemerkt) ein absolut gleicher Versuchsaufbau. Also: 1. 20 gleich große, gleich alte Geschwistertiere von gleicher Farbqualität und gleicher Varietät. Die gleiche Varietät halte ich für besonders wichtig! Der Vorschlag von W. nur eine Gruppe zuerst ein halbes Jahr mit Futter x und dann ein halbes Jahr mit Futter y zu versorgen ist Mist. Mit fortschreitendem Alter verlangsamt sich die Wachstumsgeschwindigkeit. Somit wäre das erste Futter klar im Vorteil und es wären keine Erkenntnisse mehr zu gewinnen. 2. Absolut gleiche Umweltbedingungen d. h. gleiche Beckenart, gleiche Pumpe (Pumpleistung), gleiche Strömung (Anordnung von Pumpe und Wassereinlauf), gleiche Temperatur, gleiches Ausgangswasser, gleiche Intervalle, Menge und Wassertemperatur bzgl. Wasserwechsel, gleicher Filter, gleiches Fitermaterial, gleiche Beleuchtung (Art und Dauer) 3. Futter/Fütterung Zwei unterschiedliche Futtersorten (am besten mit extremer Preisdifferenz; z.B. BayWa vs. Konishi No. 1 aber wenn möglich mit gleicher Pelletgröße), gleiche Futtermenge (nicht nach Volumen abmessen sondern nach Gewicht; also abwiegen), absolut gleiche Fütterungszeiten Jeweils 10 Tosai pro Gruppe müssen es schon sein. Denn es ist immer mal ein Ausreißer dabei welcher extrem gut oder überhaupt nicht wächst. Weiterhin halte ich diese Anzahl auf 900 - 1000 Liter für durchaus vertretbar. Wenn man sich da manche Händlerbecken ansieht, könnte man schon eher von Tierquälerei sprechen. Dann folgendes Vorgehen: Versuchsdauer 6 - 9 Monate. Jeweils alle Tosai einer Gruppe zu Beginn und Ende des Versuchs auf 0,5 cm genau messen (Gruppe A startet z.B. mit einer Gesamtlänge von 99,5 cm und Gruppe B mit 100,5 cm und endet mit 252,5 cm bzw. 183,0 cm). Interessant wäre eine Messung natürlich alle 4 - 6 Wochen aber ob der Arbeitsaufwand und der Streß für die Tiere in einem angemessenen Verhältnis zu den dabei zusätzlich gewonnenen Erkenntnissen steht, mag ich nicht beurteilen. Der normale Koihobbyist könnte dabei am Ende folgendes abschätzen: 1. bewirkt ein teures Futter tatsächlich besseres Wachstum 2. wenn ja, wie groß ist überhaupt der Wachstumsunterschied im Durchschnitt 3. bin ich bereit für z. B. 1 - 2 cm mehr an Wachstum auch 15 Euro pro kg mehr für Futter zu bezahlen 4. welche Auswirkungen hat Futtersorte x und y auf die Entwicklung der Farbqualität und der Körperform (dafür sind natürlich Fotos zwingend erforderlich) Aussagen über gesundheitliche Auswirkungen sind natürlich wenn überhaupt nur sehr sehr begrenzt möglich. Mir ist durchaus bewusst, dass solch ein Versuch keinen wissenschaftlichen Anforderungen genügt, ich halte ihn aber für den Hobbybereich für ausreichend und gut. Viele Grüße Stefan [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Futterversuch
Oben