Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Futterverwertung von Takazumi besser als Konishi N°1 ???
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 587658" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Sumi,</p><p></p><p>man sollte halt nicht unbedingt unkritisch Erkenntnisse aus der Speisefischzucht auf Zierfische übertragen. Bestes Beispiel ist der Fettgehalt in Karpfen- bzw. Koifutter.</p><p></p><p>34-37% Protein, 8-12% Fett/Öl, Spurenelemente und Vitamine.</p><p>Ich halte nichts auf <strong>Dauer</strong> von Immunboostern.</p><p>Ich halte nichts von dem Modetrend nahezu die komplette Botanik in ein Futter zu mischen. Aus meiner Sicht Geldschneiderei.</p><p></p><p>Blutmehl hat wissenschaftlich betrachtet einige Vorteile. </p><p>Verfärbungen des Wassers kommen auch gerne mal von einer "falschen" Temperatur beim Herstellungsprozess.</p><p></p><p>Das liegt ebenfalls am Herstellungsprozess.</p><p></p><p>Weit kritischer ist die Zugabe von Phosphorverbindungen in die Futtermischung die nicht gut von den Koi verwertet werden können.</p><p></p><p>Spirulina gibt den Koi Farbe. Aber auch hier gilt, die Dosis macht den "Anstrich". :lol: </p><p></p><p>Karpfenfutter hat in der Regel nicht die Qualität von Koifutter. Also sollte man die Preise nicht unbedingt miteinander vergleichen. Allerdings ist der derzeitige Trend beim Koifutter, alles angeblich nötige in das Futter zu mischen, aus meiner Sicht vor allem als Begründung für den hohen Preis zu sehen. Gleichzeitig möchte man sich von Mitbewerbern unterscheiden.</p><p>Als Laie ist es nahezu unmöglich die Qualität eines Futters zu beurteilen. Dazu fehlen einem viel zu viele Parameter der Zutaten und der Herstellung. Nicht umsonst wird bei der Deklaration der gesetzliche Spielraum genutzt.</p><p>Nahezu alle Futter für Koi auf dem Markt sind zunächst mal für die Koi auch geeignet. Letztlich ist nur eines wichtig, wie kommt mein Teichsystem und meine Koi mit dem Futter meiner Wahl zurecht. </p><p>Nur manchmal erkennt man ob sich der Hersteller eines Futters wirklich Gedanken gemacht hat. Z.B. zeigt die Zugabe von Metalloxiden in eine Futtermischung für Karpfen/Koi aus meiner Sicht wenig Fachkompetenz.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 587658, member: 7611"] Hallo Sumi, man sollte halt nicht unbedingt unkritisch Erkenntnisse aus der Speisefischzucht auf Zierfische übertragen. Bestes Beispiel ist der Fettgehalt in Karpfen- bzw. Koifutter. 34-37% Protein, 8-12% Fett/Öl, Spurenelemente und Vitamine. Ich halte nichts auf [b]Dauer[/b] von Immunboostern. Ich halte nichts von dem Modetrend nahezu die komplette Botanik in ein Futter zu mischen. Aus meiner Sicht Geldschneiderei. Blutmehl hat wissenschaftlich betrachtet einige Vorteile. Verfärbungen des Wassers kommen auch gerne mal von einer "falschen" Temperatur beim Herstellungsprozess. Das liegt ebenfalls am Herstellungsprozess. Weit kritischer ist die Zugabe von Phosphorverbindungen in die Futtermischung die nicht gut von den Koi verwertet werden können. Spirulina gibt den Koi Farbe. Aber auch hier gilt, die Dosis macht den "Anstrich". :lol: Karpfenfutter hat in der Regel nicht die Qualität von Koifutter. Also sollte man die Preise nicht unbedingt miteinander vergleichen. Allerdings ist der derzeitige Trend beim Koifutter, alles angeblich nötige in das Futter zu mischen, aus meiner Sicht vor allem als Begründung für den hohen Preis zu sehen. Gleichzeitig möchte man sich von Mitbewerbern unterscheiden. Als Laie ist es nahezu unmöglich die Qualität eines Futters zu beurteilen. Dazu fehlen einem viel zu viele Parameter der Zutaten und der Herstellung. Nicht umsonst wird bei der Deklaration der gesetzliche Spielraum genutzt. Nahezu alle Futter für Koi auf dem Markt sind zunächst mal für die Koi auch geeignet. Letztlich ist nur eines wichtig, wie kommt mein Teichsystem und meine Koi mit dem Futter meiner Wahl zurecht. Nur manchmal erkennt man ob sich der Hersteller eines Futters wirklich Gedanken gemacht hat. Z.B. zeigt die Zugabe von Metalloxiden in eine Futtermischung für Karpfen/Koi aus meiner Sicht wenig Fachkompetenz. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Futterverwertung von Takazumi besser als Konishi N°1 ???
Oben