Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Gartenteich - Koihaltung artgerecht / sinnvoll möglich?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="KR Koi" data-source="post: 698730" data-attributes="member: 14130"><p>Ich berichte mal aus meinen Erfahrungen:</p><p>Ich betreibe neben meinen ca. 24 m³ Teich (s. Avatarbild - 2 Bodenabläufe + 1 Skimmer, Trommelfilter, ca. 1,5 m³ Biologie) noch einen kleinrn 5 m³ Teich mit recht steilen Wänden und ohne Pflanzen. Aber auch ohne Bodenablauf. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f641.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":(" title="Frown :(" data-smilie="3"data-shortname=":(" /></p><p>Die Pumpen liegen im Teich, gefiltert wird mit einem Oase Druckfilter mit Filterschwämmen.</p><p>Zur Zeit ist das die Heimat für 4 Koi, ca. 40-45 cm bei eher zurückhaltender Fütterung.</p><p></p><p>Um den großen Teich muss ich mich nicht großartig kümmern, aber der kleine Teich macht leider ziemlich viel Arbeit. Was die paar Koi ausscheiden, kann die auf dem Boden liegende Pumpe gar nicht alles abtransportieren (weil natürlich viel sedimentiert).</p><p>Einmal im Monat sauge ich aus oder das Wasser wird trüb. Und das bei trotz einmal wöchentlichem Wasserwechsel von ca. 1 m³. Ich pumpe praktisch jedes Wochenende ab (hab' dahinten keinen Kanal, was die Sache nicht einfacher macht) und lasse dann neues Wasser zulaufen.</p><p>Die Schwämme vom Druckfilter werden so ca. alle 2 - 3 Wochen ausgepresst (mit den Hubstangen am Filter). 2 x im Jahr baue ich den Filter komplett aus, zerlege die Filtereinheit und reinige die Filterschwämme grob in einem Kübel mit Teichwasser und baue den Filter wieder ein.</p><p>Dazu kommt natürlich noch das obligatorische Reinigen der Pumpen, aber das habe ich an dem großen Teich natürlich auch, nur da ist es einfacher.</p><p>Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich das so bei 20 m³ mit allerhand "Grünzeug" bewältigen müsste, würde ich wohl schnell aufgeben. Jedenfalls mit Koi.</p><p></p><p>Wir hatten zu Beginn auch einen Pflanzstreifen in dem kleinen Teich. Das sah zu Beginn wirklich schön aus. Nach 5 Monaten hat das aber Zeug so gewuchert, dass es wie eine Wildnis aussah. Bereits im darauffolgenden Jahr haben wir das wieder zurückgebaut.</p><p></p><p>Aus meiner Erfahrung würde ich daher folgendes raten:</p><p></p><p>Wenn der Teich in seiner Gestaltung so bleiben soll, nur ein paar Goldfische einsetzen. Die vermehren sich von selbst und können zur Plage werden. Füttern würde ich die auch nicht, weil die in dem Modder/Schlamm ausreichend Nahrung finden werden. Eine Strömung scheint ja schon vorhanden zu sein. Zu-/Ablauf möglichst gegenüber? Gibt's einen Filter und UV? Ist die Pumpenleistung ausreichend? Vielleicht hier noch was erweitern oder installieren.</p><p></p><p>Wenn es wirklich Koi werden sollen, dann sind gut platzierte Bodenabläufe zum Abtransport der Ausscheidungen wichtig und eine ordentliche und ausreichende Filterung (mechanisch und biologisch) unerlässlich. Die 20 m³ sollten idealerweise einmal die Stunde durch den Filter. Das erfordert wohl massive Umbauten an der bestehenden Anlage (besser dann gleich die ganze alte Folie erneuern) und nicht unerhebliche Investitionen in Filterung, Pumpen usw. Die laufenden Betriebskosten (Strom für Pumpen/UV/Luftpumpen etc.) sollten dabei auch nicht unterschätzt werden. Da kommt einiges zusammen.</p><p></p><p>Und noch ein wichtiger, wahrscheinlich sogar der wichtigste Tipp: Nichts übereilen, sich gut informieren (ist hier nicht ganz unumstritten, aber ich habe aus den Modern Koi Blogs viel gelernt, teils leider zu spät) und nicht alles glauben, was einem Koiteichbauer oder Hersteller so erzählen (von wegen 0,25 m³ Biofilter reicht für 25 m³ Teich). Hierzu ist ein gewisses eigenes Fachwissen unerlässlich. Wie gesagt, mir haben die Blogs von MK wirklich viel gebracht. Fehler, die z.B. bei Filtern, Bodenabläufen oder Leitungen gemacht werden, lassen sich später kaum oder nur noch durch viel Aufwand korrigieren.</p><p></p><p>So oder so, viel Spaß mit dem Teich!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KR Koi, post: 698730, member: 14130"] Ich berichte mal aus meinen Erfahrungen: Ich betreibe neben meinen ca. 24 m³ Teich (s. Avatarbild - 2 Bodenabläufe + 1 Skimmer, Trommelfilter, ca. 1,5 m³ Biologie) noch einen kleinrn 5 m³ Teich mit recht steilen Wänden und ohne Pflanzen. Aber auch ohne Bodenablauf. :( Die Pumpen liegen im Teich, gefiltert wird mit einem Oase Druckfilter mit Filterschwämmen. Zur Zeit ist das die Heimat für 4 Koi, ca. 40-45 cm bei eher zurückhaltender Fütterung. Um den großen Teich muss ich mich nicht großartig kümmern, aber der kleine Teich macht leider ziemlich viel Arbeit. Was die paar Koi ausscheiden, kann die auf dem Boden liegende Pumpe gar nicht alles abtransportieren (weil natürlich viel sedimentiert). Einmal im Monat sauge ich aus oder das Wasser wird trüb. Und das bei trotz einmal wöchentlichem Wasserwechsel von ca. 1 m³. Ich pumpe praktisch jedes Wochenende ab (hab' dahinten keinen Kanal, was die Sache nicht einfacher macht) und lasse dann neues Wasser zulaufen. Die Schwämme vom Druckfilter werden so ca. alle 2 - 3 Wochen ausgepresst (mit den Hubstangen am Filter). 2 x im Jahr baue ich den Filter komplett aus, zerlege die Filtereinheit und reinige die Filterschwämme grob in einem Kübel mit Teichwasser und baue den Filter wieder ein. Dazu kommt natürlich noch das obligatorische Reinigen der Pumpen, aber das habe ich an dem großen Teich natürlich auch, nur da ist es einfacher. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass ich das so bei 20 m³ mit allerhand "Grünzeug" bewältigen müsste, würde ich wohl schnell aufgeben. Jedenfalls mit Koi. Wir hatten zu Beginn auch einen Pflanzstreifen in dem kleinen Teich. Das sah zu Beginn wirklich schön aus. Nach 5 Monaten hat das aber Zeug so gewuchert, dass es wie eine Wildnis aussah. Bereits im darauffolgenden Jahr haben wir das wieder zurückgebaut. Aus meiner Erfahrung würde ich daher folgendes raten: Wenn der Teich in seiner Gestaltung so bleiben soll, nur ein paar Goldfische einsetzen. Die vermehren sich von selbst und können zur Plage werden. Füttern würde ich die auch nicht, weil die in dem Modder/Schlamm ausreichend Nahrung finden werden. Eine Strömung scheint ja schon vorhanden zu sein. Zu-/Ablauf möglichst gegenüber? Gibt's einen Filter und UV? Ist die Pumpenleistung ausreichend? Vielleicht hier noch was erweitern oder installieren. Wenn es wirklich Koi werden sollen, dann sind gut platzierte Bodenabläufe zum Abtransport der Ausscheidungen wichtig und eine ordentliche und ausreichende Filterung (mechanisch und biologisch) unerlässlich. Die 20 m³ sollten idealerweise einmal die Stunde durch den Filter. Das erfordert wohl massive Umbauten an der bestehenden Anlage (besser dann gleich die ganze alte Folie erneuern) und nicht unerhebliche Investitionen in Filterung, Pumpen usw. Die laufenden Betriebskosten (Strom für Pumpen/UV/Luftpumpen etc.) sollten dabei auch nicht unterschätzt werden. Da kommt einiges zusammen. Und noch ein wichtiger, wahrscheinlich sogar der wichtigste Tipp: Nichts übereilen, sich gut informieren (ist hier nicht ganz unumstritten, aber ich habe aus den Modern Koi Blogs viel gelernt, teils leider zu spät) und nicht alles glauben, was einem Koiteichbauer oder Hersteller so erzählen (von wegen 0,25 m³ Biofilter reicht für 25 m³ Teich). Hierzu ist ein gewisses eigenes Fachwissen unerlässlich. Wie gesagt, mir haben die Blogs von MK wirklich viel gebracht. Fehler, die z.B. bei Filtern, Bodenabläufen oder Leitungen gemacht werden, lassen sich später kaum oder nur noch durch viel Aufwand korrigieren. So oder so, viel Spaß mit dem Teich! [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Gartenteich - Koihaltung artgerecht / sinnvoll möglich?
Oben