Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Gasaustausch am Teich im Winter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Klaus" data-source="post: 398753" data-attributes="member: 1010"><p>Ich betreibe einen Brunnen.</p><p>Hier kommt das Wasser mit 12,5°C aus dem Boden.</p><p></p><p>Täglich ein paar-tausend Liter Wasser zu wechseln ist kein Problem.</p><p></p><p>Es ist allerdings auch nicht so, dass es keine Rolle spielt mal eben ein oder zweitausend Euro für das Beheizen des Teiches zu verbraten......</p><p></p><p>Also muss es eine machbare Lösung für die Überwinterung der Koi geben.</p><p></p><p>Ich bin gerade dabei den Wasserwechsel automatisiert, temperaturgesteuert durchzuführen. </p><p>Dabei ist es mir eigentlich wurscht, ob ich 6°C oder 8°C halte, die Hauptsache ist, dass die Tiere für die ich die Verantwortung übernommen habe möglichst unbeschadet, gut über den Winter kommen. </p><p></p><p>Hierbei habe ich festgestellt (angemerkt sei hier, dass ich lediglich über ein paar Jahre Erfahrung verfüge und mich als Anfänger betrachte), dass "Schwächlinge" im Teich ständig anfällig reagieren und regelmäßig krank sind. Andere hingegen scheinen keine Probleme zu haben.</p><p>Ich denke, dass die "Mimosen" in freier Wildbahn wohl wenig Chancen hätten alt zu werden.</p><p></p><p>Meine Koi fressen bei 9°C noch - auch bei 6°C, natürlich etwas verminderter.</p><p>Nachlassende Filterleistung (der Filter ist in Betrieb) kann ich offensichtlich durch Wasserwechsel und nicht zuletzt durch einen vernünftigen Besatz (jetzt 7 Koi auf 54000 Liter) ausgleichen. </p><p></p><p>Gruß Klaus</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Klaus, post: 398753, member: 1010"] Ich betreibe einen Brunnen. Hier kommt das Wasser mit 12,5°C aus dem Boden. Täglich ein paar-tausend Liter Wasser zu wechseln ist kein Problem. Es ist allerdings auch nicht so, dass es keine Rolle spielt mal eben ein oder zweitausend Euro für das Beheizen des Teiches zu verbraten...... Also muss es eine machbare Lösung für die Überwinterung der Koi geben. Ich bin gerade dabei den Wasserwechsel automatisiert, temperaturgesteuert durchzuführen. Dabei ist es mir eigentlich wurscht, ob ich 6°C oder 8°C halte, die Hauptsache ist, dass die Tiere für die ich die Verantwortung übernommen habe möglichst unbeschadet, gut über den Winter kommen. Hierbei habe ich festgestellt (angemerkt sei hier, dass ich lediglich über ein paar Jahre Erfahrung verfüge und mich als Anfänger betrachte), dass "Schwächlinge" im Teich ständig anfällig reagieren und regelmäßig krank sind. Andere hingegen scheinen keine Probleme zu haben. Ich denke, dass die "Mimosen" in freier Wildbahn wohl wenig Chancen hätten alt zu werden. Meine Koi fressen bei 9°C noch - auch bei 6°C, natürlich etwas verminderter. Nachlassende Filterleistung (der Filter ist in Betrieb) kann ich offensichtlich durch Wasserwechsel und nicht zuletzt durch einen vernünftigen Besatz (jetzt 7 Koi auf 54000 Liter) ausgleichen. Gruß Klaus [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Gasaustausch am Teich im Winter
Oben