Geeigneter Filter?

xBulldog

Mitglied
Hallo,
da es in meinem Teichbauthread wohl untergegangen ist und auch eher in den Bereich Technik passt, stelle ich die Frage mal hier.
Würde dieser Filter
http://www.hanako-koi.de/Aquaforte-Vort ... ilter.html
für einen Koiteich mit 12.000l ausreichen?
Am Anfang wird die Fischzahl etwas höher liegen (10-12) solange die Fische noch klein sind, danach wird dann auf 6-8 über 40cm Fische aussortiert.
Der Filter soll über eine Pumpenkammer mit Wasser versorgt werden.
 
Hallo, warum baust Du Dir nicht einen Filter aus Regentonnen? Bürsten und Vortex sind out. Lieber Siebfilter als Vorfilter und dann 1 Tonne Hel-x bewegt,1 Tonne Hel-x unbewegt und zum Schluß 1 Tonne mit Japanmatten, oder Filterkammern selber mauern. Die Teile die Du dafür brauchst sind günstig zu bekommen, beim Siebfilter mußt Du etwas investieren. Hier im Forum gibt es genug Beispiele dafür.

LG Rainer
 
Hallo Rainer,
das mit dem selberbauen ist ja gerade das Problem. Ich habe um den Teich herum nicht so viel Platz wie ich gerne hätte und kann daher z.B. keine IBC verwenden ohne das sie unschön in der Gegend rumstehen.
Der Teich soll ja schliesslich auch was fürs Auge werden ;)
Es müsste also eine Lösung sein die ich hinter der 70cm hohen Teichmauer verstecken kann.
Ich habe hier einige Eiganbauthreads gelesen, aber die waren meist für mich zu sehr durcheinander, einer Empfahl dies, ein anderer was ganz anderes. Das Verunsichert mich eher, als das es mir hilft :)
Ich hatte mal mit der Planung eines eigenen Filters angefangen, aber schnell wieder aufgrund der vielen Infos verworfen.
Das sah folgendermaßen aus:
Pumpenkammer (Regentonne) in die der Bodenablauf fliesst und die bis zum Teichrand versenkt ist. Evtl mit Siebfilter. Dann 2 Regentonnen die ebenfalls bis zum Teichrand versenkt sind und über die Pumpe mit Wasser gespeist werden. Von dort aus wieder in den Teich.
Da war aber das Problem womit füllen? und reicht das dann als Filter aus?
 
Wenn ich das richtig verstehe kommst Du über Schwerkraft rein ?? Dann Ein Ultrasieve 3 dahinter die Pumpe von da aus in den Kammerfilter so läufts bei mir zur Zeit !! Den Kammerfilter würde ich größer nehmen so groß wie Du hin bekommst !! Oder halt nen Vließer der braucht wenig platz und macht super Wasser !! Wird mein nächster!! :lol: :lol:
 
Hallo ,

nutze den zur Verfügung stehenden Platz aus . Das geht am besten wenn du selber mauerst . Wenn du wegen Budget die Reihenfilterlösung anstrebst nimm lieber diesen .(SG412 oder besser direkt den Nächsten wenn er reinpaßt )

http://www.sibo.nl/brochures/nl/#/271/zoomed

für das Geld bekommst du aber auch schon einen viel stabieleren aus GFK mit konischen Böden . Kleine Koi bis 30cm sind kein Problem , ab 45 bis 70cm sieht das schon anders aus . Ohne BA geht gar nicht , da jeder ausgewachsene Koi soviel wie ein Dackel kackt .
Dann kann man sich vorstellen wie schnell so ein 10m3 Löchlein zugekotet ist , wenn der Filter unter-dimensioniert ist .
 
Ja, über Schwerkraft vom Bodenablauf in die Pumpenkammer. Wie es von da aus weitergeht weiss ich aber noch nicht genau. Ob den Siebfilter vor die Pumpe oder danach habe ich noch nicht entschieden, bzw noch nicht drüber nachgedacht da ich mich auf einen Fertigfilter eingestellt habe. Glaube aber eher davor, da ich das Schwerkraft Prinzip soweit wie möglich ab der Pumpenkammer umgehen will, wegen Pegelschwankungen usw...

@ Fishnet
Ist ja im Prinzip der selbe wie aus meinem Link nur ohne Vortex, oder?
 
sieht so aus :lol: nur das er doppelt soviel Durchsatz verträgt und 30m³ packt . Wenn du schon einen so kleinen Teich mit später 6 St. 70er Koi planst und du nur einmal einen Filter anschaffen willst , wähle ihn so groß wie es nur geht ,damit du später über den Flow bei so einem kleinen Teich die Excremente raus bekommst , oder willst du einen Brunnen durchlaufen lassen ? Oder Filterknecht werden ? :lol:
 
6 70er wären natürlich schön, aber mir geht es jetzt erstmal darum den Teich stabil für die nächsten Jahre zum laufen zu bekommen.
Und wie gesagt, das Budget ist erstmal begrenzt.
Ich sehe es schon kommen, ich muss mir selbst was basteln... :lol:
 
Was würde denn gegen eine Beadfilter Lösung sprechen?

Werde an meiner Innenhälterung einen Econosieve(besser wäre US3 gewesen) + EB 60 mit einer 18k Performance betreiben.
Zusätzlich halt 42W Amalgam UVC sowie Ozon.

Sollten so um die 10400-11000L rauskommen, je nach der Endgültigen Füllhöhe.

2BA + 1 Skimmer

Hat halt den Nachteil mit den höheren Energiekosten.
Aber brauchst dir halt die Pfoten nicht dreckig zu machen. Rückspülen..fertig.
Und alles auf engstem Raum verbaubar.

Zudem im guten Gebrauchten Zustand durchaus bezahlbar.
 
Ich weiß ja nicht wie du dein Spaltsieb sauber machst, aber Gartenschlauch an, kurz den Schieber auf und raus damit.
Und wenns mal extrem ist nimmt es halt mal raus und Kärcherst es mal eben ab. Dauer 2 Min.
 
Ich würde den Grobschmutz (Algen, Blätter, usw.) händisch entfernen, wenn ich ein Spaltsieb hätte. Aber so geht es auch. ;-)

Gruß,
Frank
 
Bei derben Außeneinflüssen sprich, Laubbäume in der Nähe und vielen Algen hilft wohl auch nur das Händische entnehmen.

Zumal sollte sich das bei der recht kleinen Außenteich Größe von 12k Litern im Rahmen halten. Also Zum Filterknecht wirste auf keinenfall dadurch.

Im Falle meiner Innenhälterung fällt das halt komplett weg, da ist nur Fischkot im Sieb.
 
Nee, Spaltsieb wird mit dem Teichsauger gereinigt - so ist der Dreck sofort raus und man wird nicht schmutzig . Bei uns Stand der Sauger fest eingebaut neben dem Siebbogen . Sehr praktisch :)
 
Oben