Gefahr erkannt, Gefahr gebannt...

Guewi

Mitglied
Mit Beginn meines diesjährigen Sommerurlaubes kam auch schon der erste Dämpfer. Beim Blick in den Teich (natürlich nur wenige Tage vor der Abreise) musste ich an zwei Koi eine Rötung entdecken.

Die Wasserwerte waren gewohnt gut (JBL Tröpfchentest) und auch sonst hatte ich keine Veränderung (Besatz, etc.) an meinem Teich vorgenommen.

Die erste Intention, hier öffentlich nach Rat zu fragen, habe ich zügig verworfen, da am Ende leider meist nur noch gegenseitige Spitzzüngigkeit und nicht die Problemlösung Inhalt der Threads ist... und ich dafür keine Zeit hatte.

Man mag mich jetzt dafür steinigen wollen, aber ich habe mich dann per PN an einen viel diskiutierten User gewandt und ich wurde, wie ich finde, optimal beraten.

Kurzfristig wurde die Zugabe von H202 im Teich organisiert. Dieses wurde 3x mit jeweils einem Tag Pause dem Teich zugegeben. Die erste Dosis konnte ich selbst verabreicht bevor ich wegen meiner Abwesenheit an einen Verwandten übergab.
Bei meiner Rückkehr sahen die Koi schon wieder wesentlich besser aus.

Folgerichtig wurde der Teich nach 7 Tagen Pause ein weiteres Mal wie oben beschriebenen behandelt.
Tatsächlich waren die Koi hiernach wieder komplett unauffällig.

Da das Wasserstoffperoxid der Biologie etwas zugesetzt hatte wurde diese im Nachgang mit TSEMa aufgepäppelt und nun läuft alles wieder nach Plan.

Langer Rede kurzer Sinn... Ende gut alles gut.
 
Könntest du mal bitte kurz erläutern, was das Wasserstoffperoxid bewirkt und wie die Dosierung ist?

Das Wasserstoffperoxid hat eine antibakterielle Wirkung (deswegen kommt es auch bei der Wunddesinfektion zum Einsatz). Dadurch wird der Keimdruck im Teich reduziert. Außerdem werden organische Schadstoffe im Wasser zersetzt. Ebenfalls ist H2O2 ein probates Mittel gegen Cyanobakterien.

Was Hinweise zur Dosierung angeht, würde ich mich gerne zurückhalten. Ich möchte niemanden zur leichtfertigen Nachahmung animieren. Nicht alles was bei mir gut funktioniert hat, lässt sich 1 zu 1 auf einen anderen Teich übertragen.
 
Das Wasserstoffperoxid hat eine antibakterielle Wirkung (deswegen kommt es auch bei der Wunddesinfektion zum Einsatz). Dadurch wird der Keimdruck im Teich reduziert. Außerdem werden organische Schadstoffe im Wasser zersetzt. Ebenfalls ist H2O2 ein probates Mittel gegen Cyanobakterien.
Hallo Guewi
gefahr-erkannt-gefahr-gebannt?:rolleyes:
H₂O₂ ist sehr gut geeignet um Wunden zu reinigen und zu desinfizieren aber
sicher KEIN probates Mittel um die Keimdichte in Teichwasser zu beeinflussen oder belanglose Cyanobakterien im Koiteich zu behandeln.

Ganz im Gegenteil, eine evtl. wirksame Exposition führt in kurzer Zeit zu einer erheblichen Stresssituation für Koi,
u.U. riskierst du sogar eine massive Sauerstoffübersättigung mit gesundheitlichen Auswirkungen oder
hoch oxidative Prozesse, die nicht mehr zu steuern sind.

Sorry, mMn äußerste Vorsicht, mit solchen fragwürdigen, ggf. gefährliche Aktionen.

Grüße FLEX
 
@flex:
Es hätte mich überrascht, wenn nicht aus irgendeinem Lager Kritik an den getroffenen Maßnahmen gekommen wäre. Dafür sollte in einem Forum wie diesem, sofern diese sachlich bleibt, sicher auch Platz sein.

Letztendlich ist jedoch Fakt, ich habe in meinem Teich ein Problem erkannt und musste handeln. Der eingeschlagene Weg mag sich nicht mit dem decken, was du getan oder empfohlen hättest. Aber das Ergebnis spricht für sich. Wie dir sicher nicht entgangen ist, habe ich in einem vorangeganenen Beitrag geschrieben, dass mein Erfolg nicht unbedingt auf einen anderen Teich zu übertragen ist.

Was Hinweise zur Dosierung angeht, würde ich mich gerne zurückhalten. Ich möchte niemanden zur leichtfertigen Nachahmung animieren. Nicht alles was bei mir gut funktioniert hat, lässt sich 1 zu 1 auf einen anderen Teich übertragen.

Ob Cyanobakterien nun belanglos sind oder nicht, spielt im übrigen für die Antwort auf die Frage,...

Könntest du mal bitte kurz erläutern, was das Wasserstoffperoxid bewirkt und wie die Dosierung ist?

keine Rolle.

Da H2O2 die Zellstruktur der Cyanobakterien zerstört und die von den Bakterien produzierten Toxine unschädlich macht, wollte ich diesen Effekt als Teil der Wirkung vom Wasserstoffperoxid im Teich der Vollständigkeit halber mit aufführen.
 
Sorry, mMn äußerste Vorsicht, mit solchen fragwürdigen, ggf. gefährliche Aktionen.
Total richtig. Hier braucht man schon Wissen, Erfahrung und Können.
Fragwürdig und gefährlich aber nur wenn ohne entsprechenden Sachverstand und Vorkenntnisse an dieser Sache heran gegangen wird.
Hätte auch anders werden können. Aber auch gut zu wissen, das man im Forum unkompliziert und schnell Hilfe erfährt.
 
Belanglos ??? Was für ein gequirlter Mist, sorry!
ja, belanglos
weil Wachstumsbedingungen/Blüte bzw. Freisetzung von Toxinen an einem gut durchströmten u. gefilterten Koiteich nicht gegeben sind..
Da H2O2 die Zellstruktur der Cyanobakterien zerstört und die von den Bakterien produzierten Toxine unschädlich macht, wollte ich diesen Effekt als Teil der Wirkung vom Wasserstoffperoxid im Teich der Vollständigkeit halber mit aufführen.
genau das Gegenteil ist der Fall.
gerade bei der Zerstörung der Zellstruktur werden Toxine freigesetzt und
der Vollständigkeit halber, wäre auch die Dosierung für diesen Effekt, für Koi schon grenzwertig.
Dafür sollte in einem Forum wie diesem, sofern diese sachlich bleibt, sicher auch Platz sein.
Was auch immer du für ein Problem erkannt oder evtl. behandelt hast,
sollte in diesem Forum auch Platz,
für eine kritische Betrachtung fragwürdiger Behandlungsmethoden (oder gequirlten Mist) sein.

Grüße FLEX
 
Anfangs habe ich mich geärgert, dass du mir, ohne mich zu kennen, durch die Blume unterstellst, ich würde meine Koi leichtfertig einem unkontrolliertem Risiko aussetzen.

Nach einer gewissen Zeit des Nachdenkens, wundere ich mich allerdings nur noch über die Wut, welche du empfinden musst um grundsätzlich alles zu kritisieren, was aus einer Richtung des Forums kommt, die dir nicht gefällt.

Ehrlich gesagt, kann ich deiner persönlichen Fehde nicht mehr wahnsinnig viel abgewinnen...

Aber ich kann dir versichern, trotz der gebotenen Eile, war genug Zeit um kritsische Fragen zu stellen und zu recherchieren.
Viele der Quellen welche ich größtenteils selbst im Internet gefunden habe, kommen zu einem anderen Ergebnis, als jene, aus welchen du dein Wissen ziehst.

Im Gegensatz zu dir reicht mir aber die dadurch gewonnene Sicherheit in der gegebenen Situation das für mich richtige getan zu haben.

Deshalb setze ich mich nun einfach an den Teich und genieße meine bunte und GESUNDE Meute.
 
Das ist halt das Risiko in einem Forum. Da können völlig verantwortungslose Beiträge geschrieben werden, offenbar ohne jegliche fundierte Kenntnisse zu einem Thema. Dumm halt nur wenn andere User dies nicht einordnen können und so ihre Koi gefährden.
Das sehe ich ganz genau so und
noch riskanter sind vielleicht die eindringlichen PN Beratungen der User, die auch noch glauben gut beraten zu sein.
 
Oben