Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt...
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 708862" data-attributes="member: 7611"><p>Du glaubst doch nicht ernsthaft es gibt Quellennachweise für die völlig kruden Aussagen die hier getroffen wurden? Kein auch nur halbwegs ernst zu nehmender Wissenschaftler in der Aquakultur würde so einen völligen Unsinn von sich geben.</p><p></p><p>Schlechtestes Beispiel ist diese Aussage:</p><p></p><p>"Dummerweise" ist H2O2 optimal für die Zerstörung von Cyanobakterien, ob in freien Gewässern oder in Koiteichen. Denn es eliminiert nicht nur die Cyanos, es zerstört im gleichen Zeitraum deren Toxine. Nicht genug damit, verschiebt es in Gewässern das mikrobiologische Gleichgewicht zu den positiven Algen, und reichert das Wasser mit Sauerstoff an, ohne bei seinem Abbau giftige Zerfallsprodukte zu erzeugen.</p><p>Wasserstoffperoxid ist inzwischen ein wichtiger Therapieansatz in der Aquakultur da denen auf Grund neuerer Auflagen/Verboten einige bewährte Chemikalien abhandengekommen sind. Die Vorteile von H2O2 liegen klar auf der Hand, auch beim Einsatz als Desinfektionsmittel wie in deinem Teich.</p><p></p><p>Da haben die Speziallabore für den Test auf Cyanos und deren Giftstoffe wohl einen Fehler gemacht bei der Analyse von verschiedenen Proben aus Koiteichen in den letzten Jahren. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /> </p><p></p><p>Ich wünsche keinem Koihalter einen Ausbruch von Cyanos, das ist nicht lustig. Meist geht es einher mit Verlusten an Koi da die Ursache Cyanos nicht auf dem Radar der Koiärzte liegt. Die Behandlung ist nicht ganz ohne und verlangt eine gut abgestimmte Vorgehensweise.</p><p>Wichtig ist die Prävention damit die, praktisch immer vorhandenen, Cyanos nicht in den giftigen Modus umschalten. Hier hilft immer ausreichend Phosphat und Nitrat im Teichwasser zu haben. Ist dies nicht gegeben schalten die Cyanos gerne mal in den Giftmodus um damit sie die Konkurrenz um diese Nährstoffe ausschalten können.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 708862, member: 7611"] Du glaubst doch nicht ernsthaft es gibt Quellennachweise für die völlig kruden Aussagen die hier getroffen wurden? Kein auch nur halbwegs ernst zu nehmender Wissenschaftler in der Aquakultur würde so einen völligen Unsinn von sich geben. Schlechtestes Beispiel ist diese Aussage: "Dummerweise" ist H2O2 optimal für die Zerstörung von Cyanobakterien, ob in freien Gewässern oder in Koiteichen. Denn es eliminiert nicht nur die Cyanos, es zerstört im gleichen Zeitraum deren Toxine. Nicht genug damit, verschiebt es in Gewässern das mikrobiologische Gleichgewicht zu den positiven Algen, und reichert das Wasser mit Sauerstoff an, ohne bei seinem Abbau giftige Zerfallsprodukte zu erzeugen. Wasserstoffperoxid ist inzwischen ein wichtiger Therapieansatz in der Aquakultur da denen auf Grund neuerer Auflagen/Verboten einige bewährte Chemikalien abhandengekommen sind. Die Vorteile von H2O2 liegen klar auf der Hand, auch beim Einsatz als Desinfektionsmittel wie in deinem Teich. Da haben die Speziallabore für den Test auf Cyanos und deren Giftstoffe wohl einen Fehler gemacht bei der Analyse von verschiedenen Proben aus Koiteichen in den letzten Jahren. :) Ich wünsche keinem Koihalter einen Ausbruch von Cyanos, das ist nicht lustig. Meist geht es einher mit Verlusten an Koi da die Ursache Cyanos nicht auf dem Radar der Koiärzte liegt. Die Behandlung ist nicht ganz ohne und verlangt eine gut abgestimmte Vorgehensweise. Wichtig ist die Prävention damit die, praktisch immer vorhandenen, Cyanos nicht in den giftigen Modus umschalten. Hier hilft immer ausreichend Phosphat und Nitrat im Teichwasser zu haben. Ist dies nicht gegeben schalten die Cyanos gerne mal in den Giftmodus um damit sie die Konkurrenz um diese Nährstoffe ausschalten können. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt...
Oben