Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Genesis Belüftungsring
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Benni2703" data-source="post: 536028" data-attributes="member: 9749"><p>Morgen zusammen!</p><p></p><p>Hier mal ein Video vom Test letzte Woche bei dem einfach auf die schnelle ein paar Meter Perlschlauch mit einer JDK S 80 in den Teich geworfen wurden um die Gegendrücke mal zu messen:</p><p></p><p><a href="https://youtu.be/eMSBrxfjOcs" target="_blank">https://youtu.be/eMSBrxfjOcs</a></p><p></p><p>Das Ergebnis war schon sehr gut. Der Stromverbrauch durch den großen Gegendruck trotzdem moderat... Aber wie beschrieben, bei diesem Druck verschleißen die Membranen sehr schnell und die Leistung nimmt dann schnell ab.</p><p></p><p></p><p></p><p>Noch kurz meine Sicht zum Thema Rohrbelüfter (Stange) oder Tellerbelüfter - beides mit EPDM Membran.</p><p></p><p>Wie im letzten Beitrag auch erwähnt geht es schon auch darum nicht nur feinperlig zu belüften sondern auch eine gewisse Litermenge an Durchsatz zu haben. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, und auch gemessen, dass Stangen hier nochmal wesentlich weniger durchlassen als Teller - das aber bei gleichem Blasenbild.</p><p></p><p>Dies wird auch deutlich wenn man die Parameter aus dem Datenblatt vergleicht:</p><p></p><p><strong>Rohrbelüfter (100cm lang)</strong></p><p></p><p>perforierte Fläche: 0,180 m2</p><p>Luftmenge: 4-12 m3</p><p></p><p><strong>Tellerbelüfter (30cm Membrandurchmesser)</strong></p><p></p><p>perforierte Fläche: 0,060 m2</p><p>Luftmenge: 5-12 m3</p><p></p><p></p><p>Ein 100cm langes Rohr hat also eine 3x so große perforierte Fläche wie ein 30cm Teller. Die Luftbeaufschlagung ist aber die gleiche!</p><p></p><p>Das soll hier nicht in die falsche Richtung gehen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /> Man kann alles tot dokumentieren oder diskutieren. Ich wollte nur den subjektiven Eindruck und den der sich beim messen darstellst etwas unterlegen.</p><p></p><p>Es gibt hier für jeden Geschmack das richtige: Perlschlauch, Rohrbelüfter oder Tellerbelüfter. Keramische Ausströmer sind was fürs Aquarium...</p><p></p><p>Beim Verhältnis zwischen bereitgesteller Einergie und dem was man an Luft in den Teich einbringen kann sehe ich einen Membranteller in Front. Es gibt kaum Verluste an dem was ankommt und dem was durchgeht. </p><p></p><p>Schönen Sonntag!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Benni2703, post: 536028, member: 9749"] Morgen zusammen! Hier mal ein Video vom Test letzte Woche bei dem einfach auf die schnelle ein paar Meter Perlschlauch mit einer JDK S 80 in den Teich geworfen wurden um die Gegendrücke mal zu messen: [url]https://youtu.be/eMSBrxfjOcs[/url] Das Ergebnis war schon sehr gut. Der Stromverbrauch durch den großen Gegendruck trotzdem moderat... Aber wie beschrieben, bei diesem Druck verschleißen die Membranen sehr schnell und die Leistung nimmt dann schnell ab. Noch kurz meine Sicht zum Thema Rohrbelüfter (Stange) oder Tellerbelüfter - beides mit EPDM Membran. Wie im letzten Beitrag auch erwähnt geht es schon auch darum nicht nur feinperlig zu belüften sondern auch eine gewisse Litermenge an Durchsatz zu haben. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, und auch gemessen, dass Stangen hier nochmal wesentlich weniger durchlassen als Teller - das aber bei gleichem Blasenbild. Dies wird auch deutlich wenn man die Parameter aus dem Datenblatt vergleicht: [b]Rohrbelüfter (100cm lang)[/b] perforierte Fläche: 0,180 m2 Luftmenge: 4-12 m3 [b]Tellerbelüfter (30cm Membrandurchmesser)[/b] perforierte Fläche: 0,060 m2 Luftmenge: 5-12 m3 Ein 100cm langes Rohr hat also eine 3x so große perforierte Fläche wie ein 30cm Teller. Die Luftbeaufschlagung ist aber die gleiche! Das soll hier nicht in die falsche Richtung gehen :-) Man kann alles tot dokumentieren oder diskutieren. Ich wollte nur den subjektiven Eindruck und den der sich beim messen darstellst etwas unterlegen. Es gibt hier für jeden Geschmack das richtige: Perlschlauch, Rohrbelüfter oder Tellerbelüfter. Keramische Ausströmer sind was fürs Aquarium... Beim Verhältnis zwischen bereitgesteller Einergie und dem was man an Luft in den Teich einbringen kann sehe ich einen Membranteller in Front. Es gibt kaum Verluste an dem was ankommt und dem was durchgeht. Schönen Sonntag! [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Genesis Belüftungsring
Oben