Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
gestaltungstipps
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Hans2009" data-source="post: 353819" data-attributes="member: 4443"><p>Hallo!</p><p></p><p>Nach meiner Meinung ist Dein Garten eigentlich schon von vornherein etwas zu sehr Zen-mäßig eingerichtet.</p><p>Es fehlt im Grunde an der Basis: es gibt kein raumbildendes Grün. Dein Garten ist wie ein Gebäude ohne Wände.</p><p>Eigentlich solltest Du an dieser Stelle beginnen, Dir Gedanken zu machen.</p><p>Eine Bepflanzung an den Grundstücksgrenzen, sowohl eine steife Hecke wie auch eine lockere abgestufte Bepflanzung, würde dem Gartenraum einen viel besseren Hintergrund geben, als ein kniehoher Zaun es alleine schaffen kann.</p><p>Leider hast Du gerade im Teichbereich schon die Plattierung bis an den Zaun gemacht und hier eine Chance vertan.</p><p></p><p>Ein lockere Bepflanzung aus mäßig hoch wachsenden Laubsträuchern, die pflegeleicht sind und evtl. auch mal etwas Farbe zeigen, bringt etwas mehr Grün in Augenhöhe.</p><p>Zum Beispiel:</p><p>Flieder, Schneeball, chin. Hartriegel, Feuerahorn, Blutpflaume, Felsenbirne, Kerrie, Weigelie, etc. </p><p>Mittelhohe verbinden diese dann im Vordergrund: Rhododendron catawbiense oder auch Spiraea arguta, oder viele andere. Immergrüne dazwischen wie Eibe, chin. Schneeball, Wacholder, Cotoneaster, Davidia vertragen es, seitlich von Sträuchern benachbart zu werden und gliedern die Fläche optisch in Teilbereiche - das ist auch wichtig für das Winterbild.</p><p>Habe jetzt extra mal auch etwas robustes aufgezählt, falls Deine Hunde mal etwas mehr Power wie gewöhnlich hätten...</p><p></p><p>Einzelne Solitärbäume können im Rasen stehen und als Schattenspender und Nachbarfensterverdecker oder Blicklenker ihren Dienst tun, z. B. welche, die langfristig nicht zu wuchtig werden und ganzjährig Interessantes zu bieten haben: Amberbaum, Ahon 'Brilliantissima', Ginkgo, etc.</p><p></p><p>In Gebäudenähe lassen sich gut Säulenbäume verwenden, die als Kontrast zu Fenstern und Türen gut Effekte bieten: Goldulme, Säulenbuche Red Obelisk, Kirsche Amanogawa, etc.</p><p></p><p>Erst wenn man diesen groben Rahmen hat, kann man an Details gehen, wie ein richtig geiles Blickfangbeet zwischen Teich und Wintergarten. Das kann man dann auch japanisch stylen oder wie man Interesse hätte.</p><p></p><p>Dazu sollte man sich Gedanken machen, was Proportionen (z. B. Stein zu Grün) eigentlich bedeuten und wie man es richtig inszeniert.</p><p>Deine kleine Steinsetzung läßt sich mit wenigen Handgriffen 1000fach verbessern, ohne das es ein Vermögen verschlingen würde.</p><p></p><p>Aber der Rahmen müsste zuerst da sein. Ist natürlich nur meine Meinung - als Denkanstoß.</p><p></p><p>Gruß</p><p>Hans</p><p></p><p>PS.</p><p>was bedeutet eigentlich, einen Stein "zu trappieren"?</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Hans2009, post: 353819, member: 4443"] Hallo! Nach meiner Meinung ist Dein Garten eigentlich schon von vornherein etwas zu sehr Zen-mäßig eingerichtet. Es fehlt im Grunde an der Basis: es gibt kein raumbildendes Grün. Dein Garten ist wie ein Gebäude ohne Wände. Eigentlich solltest Du an dieser Stelle beginnen, Dir Gedanken zu machen. Eine Bepflanzung an den Grundstücksgrenzen, sowohl eine steife Hecke wie auch eine lockere abgestufte Bepflanzung, würde dem Gartenraum einen viel besseren Hintergrund geben, als ein kniehoher Zaun es alleine schaffen kann. Leider hast Du gerade im Teichbereich schon die Plattierung bis an den Zaun gemacht und hier eine Chance vertan. Ein lockere Bepflanzung aus mäßig hoch wachsenden Laubsträuchern, die pflegeleicht sind und evtl. auch mal etwas Farbe zeigen, bringt etwas mehr Grün in Augenhöhe. Zum Beispiel: Flieder, Schneeball, chin. Hartriegel, Feuerahorn, Blutpflaume, Felsenbirne, Kerrie, Weigelie, etc. Mittelhohe verbinden diese dann im Vordergrund: Rhododendron catawbiense oder auch Spiraea arguta, oder viele andere. Immergrüne dazwischen wie Eibe, chin. Schneeball, Wacholder, Cotoneaster, Davidia vertragen es, seitlich von Sträuchern benachbart zu werden und gliedern die Fläche optisch in Teilbereiche - das ist auch wichtig für das Winterbild. Habe jetzt extra mal auch etwas robustes aufgezählt, falls Deine Hunde mal etwas mehr Power wie gewöhnlich hätten... Einzelne Solitärbäume können im Rasen stehen und als Schattenspender und Nachbarfensterverdecker oder Blicklenker ihren Dienst tun, z. B. welche, die langfristig nicht zu wuchtig werden und ganzjährig Interessantes zu bieten haben: Amberbaum, Ahon 'Brilliantissima', Ginkgo, etc. In Gebäudenähe lassen sich gut Säulenbäume verwenden, die als Kontrast zu Fenstern und Türen gut Effekte bieten: Goldulme, Säulenbuche Red Obelisk, Kirsche Amanogawa, etc. Erst wenn man diesen groben Rahmen hat, kann man an Details gehen, wie ein richtig geiles Blickfangbeet zwischen Teich und Wintergarten. Das kann man dann auch japanisch stylen oder wie man Interesse hätte. Dazu sollte man sich Gedanken machen, was Proportionen (z. B. Stein zu Grün) eigentlich bedeuten und wie man es richtig inszeniert. Deine kleine Steinsetzung läßt sich mit wenigen Handgriffen 1000fach verbessern, ohne das es ein Vermögen verschlingen würde. Aber der Rahmen müsste zuerst da sein. Ist natürlich nur meine Meinung - als Denkanstoß. Gruß Hans PS. was bedeutet eigentlich, einen Stein "zu trappieren"? [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
gestaltungstipps
Oben