Grünes/Trübes Wasser. Bitte um Rat

blasenweid

Mitglied
Wir haben trübes (grünes) Wasser und bringen es nicht mehr hin. Der Teich ist halbags der Sonne ausgesetzt, was ja aber infolge der Witterung in diesem Sommer nicht übermässig viel Sonne beschert hat.
Seit Frühling ist das Wasser trüb. Folgendes haben wir schon versucht:

Schlamm abgesaugt im Frühling (hatte praktisch kein Schlamm am Boden)
Teilwasserwechsel
Algenkiller bei über 15 Grad Wassertemp
Algofix unter 15 Grad Wassertemp
UV Lampenwechsel (Frühling)
Glas UV Lampe gereinigt
Filter alle 4 Tage gereinigt
Drei Tage Pumpe abgestellt. (Brachte auch schon gute Ergebnisse, jetzt aber nicht)
Amoniak und Nitrit Werte sind gut.


Teich:

4500 Liter
Mitte 1.7 m tief mit Uferzone
Oase Filtroclear 15000
Teichpumpe Eco Fish 12000
Pumpe am tiefsten Ort
Wenig Pflanzen (nur auf Schwimminseln)
4 Kois ca 40cm, 1 Goldfisch

Frage:

Haben wir eine zu grosse Umwälzung, oder past Filtersystem nicht zum Teich?
Wirbeln die Fische den Teich auf? (Sind sehr wild!)
Sind das Algen oder einfach nur aufgewirbelter Dreck?
Vielleicht kann uns da jemand auf die Sprünge helfen, damit wir wieder Spass am Teich haben können.

Lieben Dank und freundliche Grüsse aus der Schweiz.

Roland
 

Anhänge

  • Foto 1.JPG
    Foto 1.JPG
    166,6 KB · Aufrufe: 629
  • Foto 2.JPG
    Foto 2.JPG
    72,1 KB · Aufrufe: 629
Hallo Roland,

wahrscheinlich ist die UV zu schwach, allerdings ist durch den diesjährigen
Sommer, mit sehr vielen Sonnentagen und warmen Wasser, das
Problem mit Schwebealgen akut :shock:
 
Hallo Richard

Danke für Deine Einschätzung.
Lampe: UV-C 11 Watt.
Denkst Du, diese sei zu schwach? Wären Fadenalgen nicht zu erkennen?

Beste Grüsse

Roland
 
Hallo,

11 Watt erscheint mir ein wenig unterdimensioniert.(wenn man die Faustformel 2W/1000l nimmt wäre es aber ausreichend....) Hinzu kommt noch wie die UV lampe installiert ist und wieviel Wasser da vorbei geht.
Filterst Du nur über den OASE Filtroclear, oder hast du noch eine Vorfilterung (Sieb)? Der Filter wird einfach mal überfordert sein und muss bestimmt täglich gereinigt werden, oder ?

Da liegen Steine am Teichgrund, da kann sich natürlich auch jede Menge Schlonz dazwischen sammeln was dann auch wieder permanent aufgewirbelt wird. Ich würde das entfernen.
 
hallo roland,

erst einmal willkommen im forum.

ich meine, dein UV lampe ist nicht zu klein oder zu schwach.
bei einer 12000 l pumpe wie ich es gelesen habe, ist die
durchflussrate zu groß.
wie hast du deinen filter gereinigt?
nicht das deine reinigung zu extrem war und du jedesmal die biologie
im filter reduziert hast.
wie du schreibst, hat dein teich 4500 l . mache wöchentlich
einen Wasserwechsel von 10% .
wenn du deinen filter reinigst, spüle nur die schwämme aus und
beseitige den mul im filter.
gut, das deine wasserwerte ok sind.
wie, oder mit welches test misst du sie?
schreib oder teile sie uns mal genau mit.

michael
 
Hallo Roland,
mach eine Skizze von Deinem Teich, mit den Maßen ( L,B,T) und zeichne mal ein wo das Wasser abgesaugt wird. Wo die Einläufe sind.
Bilder des Filters und der Anbringungsort der UVC wären interessant.
Mir schint, Du saugst ganz vorne ab und läßt das Wasser da auch wieder einlaufen. Das Wasser liegt so glatt. Was ist mit der Strömung im Teich ?
Wieviel Kies und wo, hast Du im Teich ?

Hast Du mal versucht die Pumpenleistung ( ablitern ) festzustellen ?
Einfach den Rücklauf in einen großen Eimer laufen lassen und die Zeit stoppen.
 
Hallo
4500 Liter sind einfach viel zu wenig für einen funktionierenden Koiteich.
Und 4 Kois ca. 40cm können schon eine Menge schmutz machen und auch immer wieder neu aufwirbeln.
Und die 1,7 m tiefe kann ich auch nicht glauben.
Bei einer größe von 2 m x 2,5 m und einer tiefe von 1 m hat man schon 5 m³
und ich denke das die fläche mind. 10 m² sind.

Gruß Martin
 
Danke für all die Hilfestellungen.
Versuche auf alle Fragen antworten zu können.

Die 4500 Liter habe ich an der Wasseruhr bei Füllung abgelesen. Sollten zimlich stimmen. (Die tiefste Stelle ist ein Loch von ca 70cm tiefe. Gegen Uferzone ist es eher flach. Kann auch sein dass Oberflächen/Tiefe Verhältnis ungünstig ist)

Pumpe/Filter:
Filtroclean von Oase. Das sind Schaumstofffilter. Reinige diese nach Anleitung Oase. Das heist mit dem Griff nach oben ziehen bis Abflusswasser wieder klar ist. Ansonsten habe ich keien zusätzlichen Filter.

Wasserwerte: Tests sind vom Fachhänder NT Labs (NO2, NH3)

Einlauf/Pumpe:

Pumpe am tiefsten Ort
Einlauf in der Ecke neben Filter. (Siehe Skizze)
Strömung der Oberfläche ist kreisförmig im Gegenuhrzeigersinn
Auf Foto ist Wasser still, weil ich Pumpe abgestellt habe.

Schlamm:

Am tiefsten Ort ist Kies, bei Uferzonen auch. Grössere Steine für Falze der Folie "abzuknicken" und in Randzone.
Letztes absaugen ergab keinen Schlamm. Werde es aber nochmals versuchen.

Rückflussmenge:

ca 1l/sekunde (3000 liter/h)


Könnt Ihr mit diesen Angaben etwas anfangen?

Lieben Dank für eure engagierte Hilfe.

Beste Grüsse

Roland
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 520
Hallo-
den Filter solltest Du nie abstellen...
Und nicht so oft reinigen....

Statt der Koi, würde ich auf Sarasa Goldfische umsteigen.

Sind eigentlich auch recht schön!
 
Kuckuck Bernd schrieb:
Hallo Martin,
daher wollte ich ja auch die Maße vom Teich wissen. Das scheint mir wesentlich mehr als 4500l zu sein. :roll:
Hallo,
die 4500 Liter werden schon stimmen,
meistens stimmt die Tiefe nicht.
Bei der Größe die hier angegeben ist, müssten mindestens 10000 Liter drin sein.

foto_344.jpg


Das ist kein Teich für Koi.
Es ist aber genügend Platz da um einen Koi-tauglichen Teich zu errichten.
Gruß Martin
 
Hoi Roland

Schön das weder eine vo eus dezue cho esch aber jeze muess ech dänk weder omschaute sösch verstönd sie üs ned!
An meinem Teich habe ich zwei Filtoclear 15000 im Einsatz aber nicht weil mir der Händler diese empfohlen hat sondern weil ich ein Technikbanause bin und auf diese Kübel bestand. Das wirklich einfache Handling empfand ich als Einsteiger in die Koihaltung ideal aber mit den eingebauten UV-Lampen wurde mein Teich auch nicht klar. Auf dem Produktebeschrieb ist Klarwasser ja auch nur bei richtiger Anwendung garantiert und ich behaupte nicht mal dann! Der Einsatz gilt für Teiche bis 15‘000 Liter und Koiteiche bis glaube ich 5‘000 Liter oder kleine Innenhälterungen. Die Händler führen diese Filter im Sortiment nur als relativ günstige Alternative zu den „sack teuren“ Geräten oder als Lockprodukt für wenig informierte Neulinge. Sind diese dann einmal vom Koivirus infiziert, geben sie vielleicht mal mehr Geld aus. Ich kaufte mir schon bald eine 55W UV-Lampe die mir dann erlaubte trübes Wasser zu haben wann ich wollte. Die Filter spülte ich im Sommer zweimal die Woche und im Winter einmal im Monat. Die beiden Filtoclear 15000 standen bei mir 4 Jahre als Hauptfilterung im Einsatz, bei 13‘000 Liter Teichvolumen und 13 Koi bis 40cm Länge. Im 3. Jahr machten sich leichte Nitrifikations-Probleme bemerkbar. Das heisst, bei z.B. bei 0.1 mg/l reagierte ich mit „aufmerksamer“ Fütterung. Heute habe ich die Biologie angepasst und die Filtoclear stehen, als vielleicht nicht ganz ideale Vorfilterung immer noch im Einsatz. Klar, die „Profis“ werden jetzt sagen: Es wäre gescheiter gewesen von Anfang an etwas mehr zu investieren! Vielleicht haben sie recht aber dann hätte ich mit Sicherheit nie so viel über Wasserwerte gelernt!
Übrigens mein Teich ist auch gepumpt und eine Pro Clear 55W (funktionstüchtig) liegt bei mir im Keller herum.

Gruess us Lozärn

Dany :)
 
Hallo Dany

Besten Dank für Deine Mitteilung.

Dann wäre Deine Meinung, eine ProClear einzusetzen und dann könnte es klares Wasser geben?

Du würdest Deine verkaufen?

Beste Grüsse

Roland
 
Hallo Roland,
blasenweid schrieb:
Lampe: UV-C 11 Watt.
bei der Beurteilung einer UVC geht nicht nur die Nennleistung der Lampe ein.
Da spielen solche Dinge wie Bestrahlungszeit (effektive Dosis auf Ziel), Wasserhärte, Eisen- und Mangangehalt oder Trübung eine wichtige Rolle. Eine grüne Suppe kann die Effizienz der Lampe schon mal um 50-60% reduzieren. Da hilft dann nur Geduld.
blasenweid schrieb:
Wären Fadenalgen nicht zu erkennen?
Die UVC hat auf Fadenalgen keinen direkten Einfluss. Indirekt kann eine effiziente UVC das Wachstum der Fadenalgen sogar fördern.
 
Oben