Hälterungs.- Quarantänebecken

Klaus

Mitglied
Hallo zusammen,
mich würde einmal interessieren, welche Technik Ihr am Quarantänebecken bzw. am Hälterungsbecken einsetzt.

Vor allem, wie haltet Ihr einen einsatzbereiten Filter vor?

Es kann ja immer mal was sein, aber dann muss ein Filter doch sofort funktionsbereit sein :?

Vielen Dank schon einmal.
Gruß Klaus
 
Bei mir gibt es im Quarantänebecken das "volle Programm:" Filter, UVC, Sauerstoff.

Die Filtermedien "lagere" ich im Hauptfilter und übernehme sie dann. Unabhängig davon mache ich im Quarantänebecken täglich Teilwasserwechsel.

Gruß
Jürgen
 
Hi Jürgen,
ich vermute mal, dass Du keinen Filter von einem cbm neben einem 2 cbm Becken stehen hast. Was für eine Pumpenleistung benutzt Du? Welche Beckengröße hast Du? Was für einen Filter nutzt Du? Welche Größe?

Fragen über Fragen..... :)
Das sind natürlich die Dinge, die mich interessieren....

Gruß Klaus :)
 
Unser Becken ist leer. Die Filtermaterialien lagern im Teichfilter, sind also 100% einsatzbereit.
Beim Notfall wird das Becken mit Teichwasser geflutet und das Material für den Innenfilter umgelagert.
Dann können sofort die Patienten rein ..... Heizung etc .. ist natürlich auch dran.
 
hallo,

für den notfall lagert lagern auch im jetzigen filter ein paar schwämmchen:)

aber beim wasser....ich habe eigentlich immer frisches aus der leitung genommen!! sonst habe ich den "dreck" ja wieder drin oder????
 
Liegt drann.

Kommt der Koi von "Extern" kommt Frischwasser zu 100%
(Fisch muss sich eh an neues Wasser gewoehnen)

Kommt der Probant aus dem Teich, kommt Teich/Frischwasser zu 50%
(Es ist einen "Problemfisch", der nicht noch unnoetig belastet werden soll)
 
"...Dreck...?" Worin schwimmen Deine Tiere?

Ernsthaft, goldie: Teichwasser!!!

Wäre ich ein KOI, würde ich dir allein den Temperaturunterschied übel nehmen...

Gruß
Jürgen
 
also mit dreck meinte ich natürlich wenn es sich un einen notfall handelt-die krankheitserreger usw.

sonst schwimmen meine koi im klarem und gesunden wasser dank einer guten filterung!!! und ihnen geht es gut:) und trotz am anfang des jahres ich mir ein paar parasiten eingehandelt habe und auch meinen grossen lieblings ogon verloren habe, hat sich das blatt doch noch gewendet und es geht ihnen super-hatte sogar nachwuchs (gannnnz kleine kois schwimmen neben den grossen-sieht lustig aus:)

wenn ich im herbst oder winter die kois ins innenbecke bringe wird das wasser natürlich auch aufgewärmt!!

habe es auch schon mal wie ralph es sagte gemischt 50/50 und das ist auch eine gute lösung denke ich


alles für den koi:)
 
Guten Morgen,
sehe ich das also folgendermaßen richtig?

Habe ich einen kranken Koi, nutze ich zumindest teilweise Teichwasser. Teilwasserwechsel sind bei der stark limitierten Wassermenge sowieso notwendig.

Aber was ist mit "Neuzugängen"?

Die sollen doch nicht gleich dem Keimdruck aus dem neuen Teich ausgesetzt werden, oder?
Dann könnte man aber nie einen eingefahrenen Filter anbieten :?
Wahrscheinlich ist das nur Theorie.....

Erst nach ca. 4 Wochen setzt man einen Pilotprobanden zu dem "Neuen" um zu sehen, ob der Bakterienmix nicht "explosiv" ist?

Einen schönen Tag.
Gruß Klaus
 
Oben