Handschweißextruder ; Frage an die Profis

Matthias83

Mitglied
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen Handschweißextruder zulegen und bräuchte mal Tipps von Leuten mit Erfahrung auf diesem Gebiet.

Ich habe mir bereits zwei Filter mit Heißluft geschweißt und irgendwie Spaß an der Sache gefunden.
Da ich in absehbarer Zeit meinen Teich noch erweitern möchte, muss auch die Filteranlage vergrößert werden. Hierbei möchte ich wieder auf selbstgebaute PE-Filter setzen.
Allerdings war das mit dem Heisluftgerät schon eine ganz schöne Challenge dichte und haltbare Nähte zu bekommen. Da man für manche Sachen einfach die richtigen Werkzeuge benötigt geht für mich kein Weg an einem ordentlichen Handschweißextruder vorbei.

In Ersterlinie sollen PE-Platten in den Stärken um ca. 10mm geschweißt werden. Eventuell später noch ein Bachlauf aus PE-Folie.

Ich möchte bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn einer solchen Anschaffung, es geht mir hierbei um den Spaß am Bauen. und es ist ist mir auch klar das man für ein solches Gerät eine gewisse Summe in die Hand nehmen muss.
Die Frage ist nur wieviel Geld muss es letzten Endes wirklich sein? Was muss so ein Gerät unbedingt haben (eventuell digitale Temperaturüberwachung)? Welche Hersteller sind zu empfehlen? Und welche Gerätegröße ist zu empfehlen bzw. am besten für meinen Einsatzzweck zu empferhlen?
Gibt ja doch einiges an Auswahl auf dem Markt.

Schon mal Danke für eure Antworten

Gruß Matthias
 
Moin,
so ging es mir auch vor ein paar Jahren;)
Hab auch anfangs mit dem Fön experimentiert und dann nach einem Extruder Ausschau gehalten. Da es keine gebrauchten Geräte gab, habe ich bei Leister angerufen, die haben mich auch super beraten.
Du musst halt nur wissen was du vor hast, willst du Teiche schweißen muss das Gerät Meter machen. Willst Filter und Behälter bauen reicht ein kleiner handlicher Extruder, der macht weniger Meter, ist dafür aber leichter und kompakter.
Für den habe ich mich damals entschieden,
https://www.leister.com/de/plastic-welding/produkte/hand-extruder/fusion-3/fusion-3
Der ist für beide Anwendungen gut geeignet und ich habe es auch nicht bereut.
Preis, Leistung war auch top.
In deinem Fall brauchst du auch keine digitale Temperaturüberwachung, macht die Sache zwar einfacher, aber mit etwas Übung und handwerklichen Geschick, lernt man das recht schnell.

Gruß Henry
 
Danke für die Antworten,
Ich denke es macht schon Sinn ein Gerät zu kaufen, welches alle Bereiche abdeckt. Man weiß ja nie was noch kommt ;)
Der Fusion 3 sieht schon mal nicht schlecht aus, eventuell auch der Fusion 3C.

Gruß Matthias
 
Oben