Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Helix Ersatz
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="kailo22" data-source="post: 177331" data-attributes="member: 4906"><p><strong>Lustige Runde</strong></p><p></p><p>hi, erst mal ein Lob an Euch Jungs, Ihr habt wirklich Ausdauer, Humor und auseichend Witz bewiesen. Zu meiner Person, ich gehöre zwar nicht zu den tollen KOI-Jungs, habe mich aber dennoch mit der Materie Teich intensievst auseinendergesetzt. Ich bin im Besitz mehrerer Wunderschöner Schleierschwänze :fisch: , die ich regelmäßig nachziehe (ca. 6 x im Jahr). Die Belastung des Teichwassers durch das Ableichen und die freigesetzten Spermien der Männchen ist so enorm, dass ich mich bereits vor Jahren mit der Problematik auseinandersetzen musste. Sorry Armin, aber außer Siporax gab es keine Alternative. Sowohl Glasschaum, als auch verschiedene Keramit und Kunststofffiltermedien konnten der überaus massiven Flut von Ammonium und Co stand halten. Die Abbauraten von Siporax haben binnen kürzester Zeit überzeugt. Sorry Peter, die Porosität von Siporax beläuft sich auf 60-120 mµ und der Selbstreinigungseffet entseht nicht durch das pupsen :shock: der Bakterien, sondern durch den Biofilm der sich auf die innen und Außenwände des Materials setzt :wink: . Der sog. Selbstreinigungseffekt ist auch bei versch. Instituten, Klärwerken und Brauereien nachzufragen (nachfragen bei Herstellern bez. Referenzkunden helfen weiter!!!). So!!! Und was den Flow angeht, seht mal im Anhang :study: !!! Dementsprechend sollte dieser bei einem 110er Auslauf ca. 33120 l/h bei einem Gefälle von 2,5 % schaffen, durch eine leichte Neigung ist sogar ein höherer Durchfluß (ca. 3% pro °Gefälle) zu erzielen.</p><p></p><p>So, und jetzt gehe ich mich wieder um meine Schleierschwänze kümmern, in der Hoffnung, dass nicht all zu große Kritiken über mich einfallen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f633.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":oops:" title="Oops! :oops:" data-smilie="10"data-shortname=":oops:" /> </p><p></p><p>Gruß Marko</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="kailo22, post: 177331, member: 4906"] [b]Lustige Runde[/b] hi, erst mal ein Lob an Euch Jungs, Ihr habt wirklich Ausdauer, Humor und auseichend Witz bewiesen. Zu meiner Person, ich gehöre zwar nicht zu den tollen KOI-Jungs, habe mich aber dennoch mit der Materie Teich intensievst auseinendergesetzt. Ich bin im Besitz mehrerer Wunderschöner Schleierschwänze :fisch: , die ich regelmäßig nachziehe (ca. 6 x im Jahr). Die Belastung des Teichwassers durch das Ableichen und die freigesetzten Spermien der Männchen ist so enorm, dass ich mich bereits vor Jahren mit der Problematik auseinandersetzen musste. Sorry Armin, aber außer Siporax gab es keine Alternative. Sowohl Glasschaum, als auch verschiedene Keramit und Kunststofffiltermedien konnten der überaus massiven Flut von Ammonium und Co stand halten. Die Abbauraten von Siporax haben binnen kürzester Zeit überzeugt. Sorry Peter, die Porosität von Siporax beläuft sich auf 60-120 mµ und der Selbstreinigungseffet entseht nicht durch das pupsen :shock: der Bakterien, sondern durch den Biofilm der sich auf die innen und Außenwände des Materials setzt :wink: . Der sog. Selbstreinigungseffekt ist auch bei versch. Instituten, Klärwerken und Brauereien nachzufragen (nachfragen bei Herstellern bez. Referenzkunden helfen weiter!!!). So!!! Und was den Flow angeht, seht mal im Anhang :study: !!! Dementsprechend sollte dieser bei einem 110er Auslauf ca. 33120 l/h bei einem Gefälle von 2,5 % schaffen, durch eine leichte Neigung ist sogar ein höherer Durchfluß (ca. 3% pro °Gefälle) zu erzielen. So, und jetzt gehe ich mich wieder um meine Schleierschwänze kümmern, in der Hoffnung, dass nicht all zu große Kritiken über mich einfallen :oops: Gruß Marko [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Helix Ersatz
Oben