Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Helix oder Siporax
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Shusui 1" data-source="post: 352316" data-attributes="member: 6623"><p>Hallo Ingo,</p><p></p><p>wie ich gelesen habe hast du schon sehr gute Antworten erhalten, und darin solltest du dir deinen Lösungsansatz suchen. </p><p></p><p>Bis vor kurzem wo ich auf einen TF umgestellt habe, hatte ich ebenfalls ein 5 Kammer Reihenvortex Filtersystem von EPS im Einsatz. Obwohl ich einen sehr guten Spaltsiebfilter vorgeschaltet hatte, hatte ich dennoch meine Vortexkammer zur Bürstenkammer zweckentfremdet, da diese allein keinen meßbaren Effekt hatte. nur dadurch konnte ich die nachfolgenden Kammern mit bewegtem Helix betreiben. Aber dennoch konnte man in diesen Kammern relativ schnell Ablagerungen von Schwebstoffen feststellen. Wenn die Reinigungsintervalle zu lange waren bestand dann auch immer die Gefahr des Überlaufens - bzw. war ohnehin durch den Einsatz des bewegten Helix der Flow begrenzt.</p><p></p><p>Da das Volumen des Filters für meinen Fischbesatz dennoch nicht ausreichte, hatte ich eine weitere 300 l Regentonne als Helixkammer nachgelagert ( wie dir auch schon vorgeschagen wurde ). Aber selbst dort hat sich mit der Zeit einiges an Schwebstoffen abgelagert. </p><p></p><p>Obwohl ich mit Siporax keine Erfahrung habe, denke ich daß sich dieses selbst bei halbwegs guter Vorfilterung relativ schnell zusetzen würde, und eher etwas ist hinter einem Viesfilter oder Trommelfilter. Deshalb zur Frage - selbstverständlich würde ich in jedem Fall Helix einsetzten und in jedem Fall einen Spaltsieb vorschalten, ansonsten wirst du kein vernünftiges Ergebnis erhalten.</p><p></p><p>Gruß Jürgen</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Shusui 1, post: 352316, member: 6623"] Hallo Ingo, wie ich gelesen habe hast du schon sehr gute Antworten erhalten, und darin solltest du dir deinen Lösungsansatz suchen. Bis vor kurzem wo ich auf einen TF umgestellt habe, hatte ich ebenfalls ein 5 Kammer Reihenvortex Filtersystem von EPS im Einsatz. Obwohl ich einen sehr guten Spaltsiebfilter vorgeschaltet hatte, hatte ich dennoch meine Vortexkammer zur Bürstenkammer zweckentfremdet, da diese allein keinen meßbaren Effekt hatte. nur dadurch konnte ich die nachfolgenden Kammern mit bewegtem Helix betreiben. Aber dennoch konnte man in diesen Kammern relativ schnell Ablagerungen von Schwebstoffen feststellen. Wenn die Reinigungsintervalle zu lange waren bestand dann auch immer die Gefahr des Überlaufens - bzw. war ohnehin durch den Einsatz des bewegten Helix der Flow begrenzt. Da das Volumen des Filters für meinen Fischbesatz dennoch nicht ausreichte, hatte ich eine weitere 300 l Regentonne als Helixkammer nachgelagert ( wie dir auch schon vorgeschagen wurde ). Aber selbst dort hat sich mit der Zeit einiges an Schwebstoffen abgelagert. Obwohl ich mit Siporax keine Erfahrung habe, denke ich daß sich dieses selbst bei halbwegs guter Vorfilterung relativ schnell zusetzen würde, und eher etwas ist hinter einem Viesfilter oder Trommelfilter. Deshalb zur Frage - selbstverständlich würde ich in jedem Fall Helix einsetzten und in jedem Fall einen Spaltsieb vorschalten, ansonsten wirst du kein vernünftiges Ergebnis erhalten. Gruß Jürgen [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Helix oder Siporax
Oben