Helix und Japanmatten im Vortex Reihenfilter

Ollik

Mitglied
Hallo koifans,

ich habe mir ein Spaltsieb Mini Super Sieve zugelegt da ich das reinigen der Bürsten und des Filters einmal in der woche leid war.

Ich muss sagen das das Sieb gute arbeit macht.

Da der Vortex im Prinzip über ist wollte ich ihn gerne als Filterkammer benutzen.

Meine momentane Befüllung sieht so aus.

Vortex

1 Kammer: Bürsten

2 Kammer: Japanmatten

3 Kammer: ca 40 Liter Helix bewegt

4 Kammer: ca 40 Liter Helix bewegt

5 Kammer: ca 40 Liter Helix unbewegt

Meine vorstellung von der neuen Bestückung ist volgende:

Vortex mit ca 80 Liter Helix bewegt

1 Kammer: ca 40 Liter Helix unbewegt

2 Kammer: Bio Blocks

3 Kammer: Japanmatten

4 Kammer: Japanmatten

5 Kammer: Japanmatten


Über meinungen und anregungen bin ich Dankbar, ob es so sinn macht.

Gruß Oliver
 
Hallo du...
Ich würde wie meine Vorredner auch das Helix am Ende der Strecke einbauen...
Sonst ist es bald zugemüllt mit dem Dreck, den eigentlich die Japanmatten abhalten sollten......
Helix bereitet sozusagen das Wasser auf (wenn es eingefahren ist) und die Matten sollen es eigentlich von Schwebeteilchen befreien... :!:
 
Hallo,

Bernd82 schrieb:
Ich würde wie meine Vorredner auch das Helix am Ende der Strecke einbauen...
Sonst ist es bald zugemüllt mit dem Dreck, den eigentlich die Japanmatten abhalten sollten......
Helix bereitet sozusagen das Wasser auf (wenn es eingefahren ist) und die Matten sollen es eigentlich von Schwebeteilchen befreien...


Und genau das sehe ich bei dieser Art von Vorfilterung anders, man kann mit unbewegtem Helix seinen Kammerfilter deutlich pimpen.!


Bladde-x schrieb:
jetzt mußt du mir mal Erklären für was Japanmatten sind. :oops:


Die sogenannten "Japanmatten", der Großteil denkt es sind speziell für Koifilter hergestellte Matten. Inzwischen teilweise ja, sind aber nix anderes als Ausgleichs- und Drainagematten für den japanischen Straßenbau.
Soviel zum Marketinggag "Japanmatte".

Diese Drainagematte wurde dann von Koizüchtern zweckentfremdet, um diese in den Filtern zu verwenden damit sich dort Bakterien ansiedeln können. Ganz früher wurde nämlich nur Lawagestein genommen. :wink:

Zur Schmutzabscheidung wurden in Japan große Absetzkammern und nachfolgend Bürsten verwendet und eben erst danach Lawa und Japanmatten als Biomedium.

Japanmatte ist nix anderes als auch ein Biomedium und wird genauso zweckentfremdet als Schmutzfänger wie man das mit Helix machen kann.

Ja Helix ist als rein selbstreinigendes Biomedium konzipiert ist aber dennoch ein noch besserer Feinfilter als Japanmatte selbst.

Ich schreibe das aus meiner eigenen Erfahrung, nicht wie manche die es nur nachplappern. :idea:

Ich habe früher am Teich den folgenden Filteraufbau aufgrund ungenügender Vorfilterung so betrieben und betreibe den heute noch so an meiner IH.

Vorfilter (Bürsten oder Spaltsieb) --->Helix bewegt oder teilbewegt----> Helix ruhend---->Japanmatte.

Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht, vorallem mit der Reinigung der ruhenden Helixkammer selbst, wesentlich simpler als Japanmatten abspülen.

Pumpe aus, Helixkammer kräftig durchrühren und ablassen, nochmal Wasser drauf, nochmal umrühren und ablassen, fertig. Ich verwende das 17'ner Helix, also nicht zu fein, klappt prima.

Wartungsintervall einmal pro Woche die ruhende Helixkammer ablassen und die anderen beiden bei Bedarf.

Wasser klar, Werte ok.

Bei gutem Vorfilter wie ich es jetzt am Teich habe, ist Helix bewegt die letzte Kammer, sonst macht es keinen Sinn, aber ohne Vorfilter im 60-70µm Bereich sehe ich es anders.

Japanmatte ist und bleibt ein Biofiltermedium und - dafür werden mich manche auch für verrückt halten - besser als Helix! 8) Platz dafür vorausgesetzt. :wink:
 
Bernd82 schrieb:
Hallo Daisho,
ich glaube da reden wir aneinander durch...
Ruhendes Helix ist gut, aber erst hinter den Matten...
NICHT davor...!!!


Hallo Bernd,

nein reden wir nicht, lies dir meinen Post durch. :wink:

Hast du solch eine Konfiguration schon mal laufen gehabt?

Ruhendes Helix vor den Matten, da es der bessere Feinfilter ist.
Das ist meine Erfahrung seit 3 Jahren mit dieser Anordnung.

Foto 3 Kammerfilter gerade gemacht.
 

Anhänge

  • Kammerfilter 17-04-14.jpg
    Kammerfilter 17-04-14.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 253
Hallo,

ich hatte es bei meiner Innenhälterung ähnlich wie Daisho beschrieben und hatte ausschließlich gute Wasserwerte und keinerlei Dreck.

Ich hatte nach dem Spaltsieb direkt das ruhende Helix, die Kammer war ca. 90% gefüllt und hielt jeglichen Schmutz auf.

Zum Reinigen eine Minute mit nem Sprudler durchgewirbelt und alles war wieder sauber.

Anschließend hatte ich dann bewegtes Helix.

Ich würde es so immer wieder machen.


Gruß
Markus
 
:? :? :?
Ich glaube auch...
Wenns funktioniert, ist gut... Freut mich, aber ich würde meiner Meinung nach es anderst machen und nicht so...

Aber wenn´s klappt :freu:

PS: Habt ihr es dann auch mal andert rum versucht und dann mal die Wasserwerte gemessen ????????? 8)
 
Danke für die rege beteiligung,

was mich nur verwundert, wenn es nich so gut sein soll was ich vorhabe, ist das es einen Großen Händler gibt der Reihenfilter so in der art anbietet wie ich es machen möchte oder wollte :?

Gruß Oliver
 
Hallo ich hatte beide Varianten und kann euch sagen klappen tut beides, Helix ruhend hat halt den Vorteil das es sich in einer Ablassbaren Kammer deutlich einfacher reinigen lässt als Matten.

Umrühren - ablassen und sofern es erforderlich ist das ganze nochmal wiederholen -Fertig

Alleine wegen der Reinigung würde ich Matten nicht als Vorfilterergänzung verwenden.
 
Bernd82 schrieb:
PS: Habt ihr es dann auch mal andert rum versucht und dann mal die Wasserwerte gemessen ????????? 8)

Hallo Bernd,

ja habe ich und die von mir derzeit beschriebene Aufstellung hat für mich besser funktiioniert, nicht was die Wasserwerte anging, die waren genauso aber nicht die Optik. :wink:

Ollik schrieb:
was mich nur verwundert, wenn es nich so gut sein soll was ich vorhabe, ist das es einen Großen Händler gibt der Reihenfilter so in der art anbietet wie ich es machen möchte oder wollte Confused

@Oliver

ich kann dir von meiner Seite raten mache es so, achte auf die Wartungsintervalle, vorallem beim ruhenden Helix. Wähle das Helix nicht zu klein.

Und noch was, schmeiß die Bioblocks raus, liebe eine Japanmattenkammer mehr, wirst du nicht bereuen.

Viel Erfolg!
 
Oben