Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Helix und Japanmatten im Vortex Reihenfilter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="daisho" data-source="post: 478623" data-attributes="member: 7658"><p>Hallo,</p><p> </p><p></p><p></p><p></p><p>Und genau das sehe ich bei dieser Art von Vorfilterung anders, man kann mit unbewegtem Helix seinen Kammerfilter deutlich pimpen.!</p><p></p><p></p><p></p><p></p><p></p><p>Die sogenannten "Japanmatten", der Großteil denkt es sind speziell für Koifilter hergestellte Matten. Inzwischen teilweise ja, sind aber nix anderes als Ausgleichs- und Drainagematten für den japanischen Straßenbau.</p><p>Soviel zum Marketinggag "Japanmatte".</p><p></p><p>Diese Drainagematte wurde dann von Koizüchtern zweckentfremdet, um diese in den Filtern zu verwenden damit sich dort Bakterien ansiedeln können. Ganz früher wurde nämlich nur Lawagestein genommen. :wink: </p><p></p><p>Zur Schmutzabscheidung wurden in Japan große Absetzkammern und nachfolgend Bürsten verwendet und eben erst danach Lawa und Japanmatten als Biomedium.</p><p></p><p>Japanmatte ist nix anderes als auch ein Biomedium und wird genauso zweckentfremdet als Schmutzfänger wie man das mit Helix machen kann.</p><p></p><p>Ja Helix ist als rein selbstreinigendes Biomedium konzipiert ist aber dennoch ein noch besserer Feinfilter als Japanmatte selbst.</p><p></p><p>Ich schreibe das aus meiner eigenen Erfahrung, nicht wie manche die es nur nachplappern. :idea: </p><p></p><p>Ich habe früher am Teich den folgenden Filteraufbau aufgrund ungenügender Vorfilterung so betrieben und betreibe den heute noch so an meiner IH.</p><p></p><p>Vorfilter (Bürsten oder Spaltsieb) --->Helix bewegt oder teilbewegt----> Helix ruhend---->Japanmatte.</p><p></p><p>Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht, vorallem mit der Reinigung der ruhenden Helixkammer selbst, wesentlich simpler als Japanmatten abspülen.</p><p></p><p>Pumpe aus, Helixkammer kräftig durchrühren und ablassen, nochmal Wasser drauf, nochmal umrühren und ablassen, fertig. Ich verwende das 17'ner Helix, also nicht zu fein, klappt prima.</p><p></p><p>Wartungsintervall einmal pro Woche die ruhende Helixkammer ablassen und die anderen beiden bei Bedarf.</p><p></p><p>Wasser klar, Werte ok.</p><p></p><p>Bei gutem Vorfilter wie ich es jetzt am Teich habe, ist Helix bewegt die letzte Kammer, sonst macht es keinen Sinn, aber ohne Vorfilter im 60-70µm Bereich sehe ich es anders.</p><p></p><p>Japanmatte ist und bleibt ein Biofiltermedium und - dafür werden mich manche auch für verrückt halten - besser als Helix! 8) Platz dafür vorausgesetzt. :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="daisho, post: 478623, member: 7658"] Hallo, Und genau das sehe ich bei dieser Art von Vorfilterung anders, man kann mit unbewegtem Helix seinen Kammerfilter deutlich pimpen.! Die sogenannten "Japanmatten", der Großteil denkt es sind speziell für Koifilter hergestellte Matten. Inzwischen teilweise ja, sind aber nix anderes als Ausgleichs- und Drainagematten für den japanischen Straßenbau. Soviel zum Marketinggag "Japanmatte". Diese Drainagematte wurde dann von Koizüchtern zweckentfremdet, um diese in den Filtern zu verwenden damit sich dort Bakterien ansiedeln können. Ganz früher wurde nämlich nur Lawagestein genommen. :wink: Zur Schmutzabscheidung wurden in Japan große Absetzkammern und nachfolgend Bürsten verwendet und eben erst danach Lawa und Japanmatten als Biomedium. Japanmatte ist nix anderes als auch ein Biomedium und wird genauso zweckentfremdet als Schmutzfänger wie man das mit Helix machen kann. Ja Helix ist als rein selbstreinigendes Biomedium konzipiert ist aber dennoch ein noch besserer Feinfilter als Japanmatte selbst. Ich schreibe das aus meiner eigenen Erfahrung, nicht wie manche die es nur nachplappern. :idea: Ich habe früher am Teich den folgenden Filteraufbau aufgrund ungenügender Vorfilterung so betrieben und betreibe den heute noch so an meiner IH. Vorfilter (Bürsten oder Spaltsieb) --->Helix bewegt oder teilbewegt----> Helix ruhend---->Japanmatte. Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht, vorallem mit der Reinigung der ruhenden Helixkammer selbst, wesentlich simpler als Japanmatten abspülen. Pumpe aus, Helixkammer kräftig durchrühren und ablassen, nochmal Wasser drauf, nochmal umrühren und ablassen, fertig. Ich verwende das 17'ner Helix, also nicht zu fein, klappt prima. Wartungsintervall einmal pro Woche die ruhende Helixkammer ablassen und die anderen beiden bei Bedarf. Wasser klar, Werte ok. Bei gutem Vorfilter wie ich es jetzt am Teich habe, ist Helix bewegt die letzte Kammer, sonst macht es keinen Sinn, aber ohne Vorfilter im 60-70µm Bereich sehe ich es anders. Japanmatte ist und bleibt ein Biofiltermedium und - dafür werden mich manche auch für verrückt halten - besser als Helix! 8) Platz dafür vorausgesetzt. :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Helix und Japanmatten im Vortex Reihenfilter
Oben