Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hilfe bei der Ausführung der Filterrückläufe
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="AiKoromo" data-source="post: 437642" data-attributes="member: 4793"><p>Hallo,</p><p></p><p>vielen Dank für die Ratschläge und Tipps.</p><p></p><p>Hab heute mit einem Händler gesprochen, der mir geraten hat alle größeren Rohrverbindungen (größer als 63er) mit Fixseal Super Strong Specialkleber zu kleben und nicht mit Tangit.</p><p>Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Kleber?</p><p></p><p>Ja, die Teichform ist strömungstechnisch nicht die beste, aber Rundungen mit Schalsteinen mauern ist bei unserem Platzangebot sicherlich noch schwieriger.</p><p>Ich müsste einen Halbkreis mit einem Radius von ca. 2,50m herstellen, bei 50cm Steinen recht schwierig.</p><p>Aus diesem Grund haben wir uns für die auf dem Bild zu erkennende Teichform entschieden.</p><p>Die Ecken werden nach dem Teichrohbau noch abgerundet, das wird strömungstechnisch etwas Besserung bringen. </p><p></p><p>Ok, die Empfehlungen gehen ganz klar in Richtung 110er KG-Rohre für die Rückläufe.</p><p>Habt Ihr eine Rohrleitung (110er) um den Teich verlegt und seid dann von dieser mittels Y-Stücke 110er auf die Flasche gegangen? </p><p></p><p>Danke, Gummibear das mit den Schläuchen ist auch eine gute Möglichkeit, wir haben ja schon miteinander geplaudert.</p><p>Jedoch scheint der 110er Rohrdurchmesser mehr Vorteile zu bringen und wird häufiger angewendet.</p><p>Teiche mit Flexschläuchen sind relativ selten und Erfahrungen somit auch.</p><p></p><p>Welche Fexschläuche und welches Schutzrohr hast Du bei Deinem Teich verwendet?</p><p></p><p>Hast Du Deinen CCV mittlerweile in Betrieb?</p><p></p><p>Grüße </p><p>Andy</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="AiKoromo, post: 437642, member: 4793"] Hallo, vielen Dank für die Ratschläge und Tipps. Hab heute mit einem Händler gesprochen, der mir geraten hat alle größeren Rohrverbindungen (größer als 63er) mit Fixseal Super Strong Specialkleber zu kleben und nicht mit Tangit. Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Kleber? Ja, die Teichform ist strömungstechnisch nicht die beste, aber Rundungen mit Schalsteinen mauern ist bei unserem Platzangebot sicherlich noch schwieriger. Ich müsste einen Halbkreis mit einem Radius von ca. 2,50m herstellen, bei 50cm Steinen recht schwierig. Aus diesem Grund haben wir uns für die auf dem Bild zu erkennende Teichform entschieden. Die Ecken werden nach dem Teichrohbau noch abgerundet, das wird strömungstechnisch etwas Besserung bringen. Ok, die Empfehlungen gehen ganz klar in Richtung 110er KG-Rohre für die Rückläufe. Habt Ihr eine Rohrleitung (110er) um den Teich verlegt und seid dann von dieser mittels Y-Stücke 110er auf die Flasche gegangen? Danke, Gummibear das mit den Schläuchen ist auch eine gute Möglichkeit, wir haben ja schon miteinander geplaudert. Jedoch scheint der 110er Rohrdurchmesser mehr Vorteile zu bringen und wird häufiger angewendet. Teiche mit Flexschläuchen sind relativ selten und Erfahrungen somit auch. Welche Fexschläuche und welches Schutzrohr hast Du bei Deinem Teich verwendet? Hast Du Deinen CCV mittlerweile in Betrieb? Grüße Andy [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hilfe bei der Ausführung der Filterrückläufe
Oben