Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hilfe bei ersten Teichbau - Planung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="gimmig" data-source="post: 705289" data-attributes="member: 16751"><p>Hallo Airr0x,</p><p></p><p>willkommen im Forum. Was Du Dir bereits für Gedanken gemacht hast, bist Du auf einem guten Weg. Viele haben Dir schon nützliche Hinweise gegeben. Wenn es mein Teich wäre, würde ich den Filter auf insgesamt 4 Kammern aufteilen. Zwei Bürstenkammern (eine kleinere und eine größere Kammer) - jeweils mit Standrohr zum Abwasser, eine Helix-Kammer (ohne Standrohr) und eine Pumpenkammer. Meine Begründung dafür ist die Reinigung. Bei mir reinige ich nur die erste Bürstenkammer, indem ich dort das Wasser wöchentlich ablasse (dient gleichzeitig zum Wasserwechsel). Mehr mache ich da nicht. Ich mache (noch) keine Bürsten sauber oder der Gleichen. Da ich ein 110er Standrohr habe, geht das Wasser beim Ziehen Selbigem so schnell raus, dass es den lockeren Schmutz auf den Bürsten mitreißt und auch den Mulm am Boden der Kammer mit in den Abfluss zieht. Die zweite Kammer wird nur bei Bedarf gereinigt (musste ich bis jetzt seit fast einem Jahr nicht, habe aber auch nur geringen Besatz derzeit und füttere rund 350g am Tag). Die Helix-Kammer musst Du fast nie reinigen und falls doch, dann Helix raus, Wasser abpumpen und sauber machen.</p><p></p><p>Die einzelnen Kammern kannst Du entweder mit 4 x 110er verbinden, oder mit 2x 160er. Die Reaktoren für die UVCs würde ich ans Filterende packen, entweder mit in die Helix-Kammer oder in die Pumpenkammer (je nach Platzverhältnissen). Luftpumpen, Steuereinheiten für UVC und Umwälzpumpen würde ich außerhalb vom Filter und über dem Wasserniveau unterbringen. </p><p></p><p>Anbei Fotos von meinem Filter im Rohbau.</p><p></p><p>Zum Thema Druckverlust: Ich habe 4x 110er Zuleitungen (3 BA und 1 Skimmer), zwei 110er Rückläufe in den Teich und die Verbindungen zwischen den einzelnen Kammern in 3 x 160er. Mein Höhenunterschied Pumpenkammer/Teichniveau liegt bei 3,5 cm bei einer Umwälzung von 40qm3.</p><p></p><p>Bei Fragen melde Dich gerne. Viel Spaß beim Bauen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p><p></p><p>VG Ronny</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="gimmig, post: 705289, member: 16751"] Hallo Airr0x, willkommen im Forum. Was Du Dir bereits für Gedanken gemacht hast, bist Du auf einem guten Weg. Viele haben Dir schon nützliche Hinweise gegeben. Wenn es mein Teich wäre, würde ich den Filter auf insgesamt 4 Kammern aufteilen. Zwei Bürstenkammern (eine kleinere und eine größere Kammer) - jeweils mit Standrohr zum Abwasser, eine Helix-Kammer (ohne Standrohr) und eine Pumpenkammer. Meine Begründung dafür ist die Reinigung. Bei mir reinige ich nur die erste Bürstenkammer, indem ich dort das Wasser wöchentlich ablasse (dient gleichzeitig zum Wasserwechsel). Mehr mache ich da nicht. Ich mache (noch) keine Bürsten sauber oder der Gleichen. Da ich ein 110er Standrohr habe, geht das Wasser beim Ziehen Selbigem so schnell raus, dass es den lockeren Schmutz auf den Bürsten mitreißt und auch den Mulm am Boden der Kammer mit in den Abfluss zieht. Die zweite Kammer wird nur bei Bedarf gereinigt (musste ich bis jetzt seit fast einem Jahr nicht, habe aber auch nur geringen Besatz derzeit und füttere rund 350g am Tag). Die Helix-Kammer musst Du fast nie reinigen und falls doch, dann Helix raus, Wasser abpumpen und sauber machen. Die einzelnen Kammern kannst Du entweder mit 4 x 110er verbinden, oder mit 2x 160er. Die Reaktoren für die UVCs würde ich ans Filterende packen, entweder mit in die Helix-Kammer oder in die Pumpenkammer (je nach Platzverhältnissen). Luftpumpen, Steuereinheiten für UVC und Umwälzpumpen würde ich außerhalb vom Filter und über dem Wasserniveau unterbringen. Anbei Fotos von meinem Filter im Rohbau. Zum Thema Druckverlust: Ich habe 4x 110er Zuleitungen (3 BA und 1 Skimmer), zwei 110er Rückläufe in den Teich und die Verbindungen zwischen den einzelnen Kammern in 3 x 160er. Mein Höhenunterschied Pumpenkammer/Teichniveau liegt bei 3,5 cm bei einer Umwälzung von 40qm3. Bei Fragen melde Dich gerne. Viel Spaß beim Bauen :) VG Ronny [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hilfe bei ersten Teichbau - Planung
Oben