Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Hilfe bei Filter Eigenbau
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="qw" data-source="post: 48991" data-attributes="member: 157"><p>@gotti:</p><p></p><p>theoretisch funitoniert der nitratabbau bei kaldnes und siporax wie folgt: durch kleine einschüsse SOLLEN sauerstofffreie bereiche im filtermedium entstehen, in denen dann natürllich nitrat abgebaut würde.</p><p>siehe auch das berliner sytem als filterung im meerwasserbereich mittels ls, ähnlicher ansatz.</p><p>meine bedenken: im aquaristischen selbstversuch hat es mit dem nitratabbau jedenfalls nicht meßbar geklappt (siporax, allerdings mit nur ungenauer nitratbestimmung), weitere theoretische probleme, die ich mir dabei stelle: können sauerstofffreie zonen wirklich entstehen, wenn man bedenkt, daß wir versuchen, möglichst viel 02 im biologischen teil zuzuführen. ist die strömungsgeschwindigkeit ( wenn bspw. kein bypass gelegt wird, das material also extra zur nitratfilterung eingesetzt wird) nicht viel zu hoch um nitrat abzubauen, was ist überhaupt dann mit der kohlenstoffversorgung des nitratfilters?</p><p></p><p>leider keine antworten meinerseits, sondern nur probleme bzgl. des nitratabbaus...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="qw, post: 48991, member: 157"] @gotti: theoretisch funitoniert der nitratabbau bei kaldnes und siporax wie folgt: durch kleine einschüsse SOLLEN sauerstofffreie bereiche im filtermedium entstehen, in denen dann natürllich nitrat abgebaut würde. siehe auch das berliner sytem als filterung im meerwasserbereich mittels ls, ähnlicher ansatz. meine bedenken: im aquaristischen selbstversuch hat es mit dem nitratabbau jedenfalls nicht meßbar geklappt (siporax, allerdings mit nur ungenauer nitratbestimmung), weitere theoretische probleme, die ich mir dabei stelle: können sauerstofffreie zonen wirklich entstehen, wenn man bedenkt, daß wir versuchen, möglichst viel 02 im biologischen teil zuzuführen. ist die strömungsgeschwindigkeit ( wenn bspw. kein bypass gelegt wird, das material also extra zur nitratfilterung eingesetzt wird) nicht viel zu hoch um nitrat abzubauen, was ist überhaupt dann mit der kohlenstoffversorgung des nitratfilters? leider keine antworten meinerseits, sondern nur probleme bzgl. des nitratabbaus... [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Hilfe bei Filter Eigenbau
Oben