Hallo liebe Koigemeinde,
auch bei mir ist es soweit und ich muss meinen Teich modernisieren.
Da mir hier als Anfänger sehr viele Erfahrungswerte fehlen, würde ich mich sehr über einige Hilfestellungen von Euch freuen, bzw. Eure Meinungen zur Realisierung meiner Planung.
Die vorhandene Anlage ist ca. 2 Jahre alt. Als Filter verrichtet ein Centervortex C 80 (von AL, leider noch ohne zentrales Rohr im Vortex) und eine TMC ProClear mit 55 Watt ihren Dienst. Für die Filterspeisung sind zwei Seerose Pumpen UFP 10.000 in Betrieb (liegen so im Teich rum…). Der Filter befindet sich in der angrenzenden Garage. Die Verrohrung befindet sich unter der Bankiraiterasse. Für den Bachlauf liegt noch eine Oasepumpe mit 8000 Liter je Stunde im Teich. Der Bachlauf dient 6 eingewanderten grünen Wasserfröschen als Zuhause und ist aufgrund seiner Bepflanzung mit Binsen, Tannenwedel und Seerosen ein guter Biofilter zum Abbau der Nitrite und Nitrate.
Photo der vorhandenen Anlage:

Als Besatz sind vorhanden 14 japanische Koi in der Größe 25 bis 40 cm (10 Ogata, 2 Sakai, 1Sakazume und 1 Maruyama von der Kyoto Koifarm) Einmal pro Woche wurde der komplette Teich mit einem Oase Aquasauger gereinigt, das Wasser war immer kristallklar. Leider habe ich bei dem damaligen Bau von Biotop auf Koiteich einige Anfängerfehler gemacht, die ich bei jetzigen Umbau ausmerzen / und weitere vermeiden möchte. So fehlen z.B. die Bodenabläufe, es gibt keinen Vorfilter und keine Ringleitung.
Die Grobplanung habe ich nachfolgend mal aufgeführt. Zwei Bodenabläufe sollen eingebaut werden ebenso ein Skimmer, alles mit 110 er Rohren. Da der Filter pumpengespeist ist, möchte ich rechts unter der Terrasse ein Pumpenbecken einbauen an das die Bodenabläufe und der Skimmer angeschlossen werden.
Draufsicht:

Hier habe ich allerdings noch nichts gefunden was man benutzen / zweckenfremden könnte, ein GFK Becken oder Regentonne etc. In diesem soll dann eine Rohrpumpe (Linn- oder Reispumpe) direkt mit Verrohrung den Filter speisen. In dieser Variante fehlt mir aber noch die Vorfilterung, hier bin ich mir noch nicht sicher ob ich anstatt des GFK Becken unter der Terrasse nicht ein Ultrasieve III einbauen und die Pumpe in diesem platziere, oder zusätzlich den Filter C 80 umbaue und mit einem zentralen Rohr versehe und eine Sifi installiere. Falls jemand von Euch schon mal so eine Nachrüstung durchgeführt hat, wäre es nett wenn Ihr mir davon mal berichtet. Bei dem Ultrasieve bin ich mir dann auch nicht sicher, ob ich dort drei 110 er Anschlüsse anschließen kann.
Der Teich soll dann statt der 110 cm jetzt mindestens 160 – 180 cm bekommen, die Wände sollen wärmegedämmt und mit Gewebe verputzt und dann mit der Flüssigteichfolie Impermax gestrichen werden.
Seitenansicht:

Um eine effektiver Filterung zu erreichen möchte ich zusätzlich den Centervortex anders bestücken.
Vorher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Bio-Blocks
4 Kammer Lava (Aquaclay)
Nachher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Kaldnes K1
4 Kammer Biobälle / Bio-Blocks
Ihr seht ich habe viel vor, und würde mich daher auf viele kreative Beiträge zu meiner Planung freuen.
Raimund
auch bei mir ist es soweit und ich muss meinen Teich modernisieren.
Da mir hier als Anfänger sehr viele Erfahrungswerte fehlen, würde ich mich sehr über einige Hilfestellungen von Euch freuen, bzw. Eure Meinungen zur Realisierung meiner Planung.
Die vorhandene Anlage ist ca. 2 Jahre alt. Als Filter verrichtet ein Centervortex C 80 (von AL, leider noch ohne zentrales Rohr im Vortex) und eine TMC ProClear mit 55 Watt ihren Dienst. Für die Filterspeisung sind zwei Seerose Pumpen UFP 10.000 in Betrieb (liegen so im Teich rum…). Der Filter befindet sich in der angrenzenden Garage. Die Verrohrung befindet sich unter der Bankiraiterasse. Für den Bachlauf liegt noch eine Oasepumpe mit 8000 Liter je Stunde im Teich. Der Bachlauf dient 6 eingewanderten grünen Wasserfröschen als Zuhause und ist aufgrund seiner Bepflanzung mit Binsen, Tannenwedel und Seerosen ein guter Biofilter zum Abbau der Nitrite und Nitrate.
Photo der vorhandenen Anlage:

Als Besatz sind vorhanden 14 japanische Koi in der Größe 25 bis 40 cm (10 Ogata, 2 Sakai, 1Sakazume und 1 Maruyama von der Kyoto Koifarm) Einmal pro Woche wurde der komplette Teich mit einem Oase Aquasauger gereinigt, das Wasser war immer kristallklar. Leider habe ich bei dem damaligen Bau von Biotop auf Koiteich einige Anfängerfehler gemacht, die ich bei jetzigen Umbau ausmerzen / und weitere vermeiden möchte. So fehlen z.B. die Bodenabläufe, es gibt keinen Vorfilter und keine Ringleitung.
Die Grobplanung habe ich nachfolgend mal aufgeführt. Zwei Bodenabläufe sollen eingebaut werden ebenso ein Skimmer, alles mit 110 er Rohren. Da der Filter pumpengespeist ist, möchte ich rechts unter der Terrasse ein Pumpenbecken einbauen an das die Bodenabläufe und der Skimmer angeschlossen werden.
Draufsicht:

Hier habe ich allerdings noch nichts gefunden was man benutzen / zweckenfremden könnte, ein GFK Becken oder Regentonne etc. In diesem soll dann eine Rohrpumpe (Linn- oder Reispumpe) direkt mit Verrohrung den Filter speisen. In dieser Variante fehlt mir aber noch die Vorfilterung, hier bin ich mir noch nicht sicher ob ich anstatt des GFK Becken unter der Terrasse nicht ein Ultrasieve III einbauen und die Pumpe in diesem platziere, oder zusätzlich den Filter C 80 umbaue und mit einem zentralen Rohr versehe und eine Sifi installiere. Falls jemand von Euch schon mal so eine Nachrüstung durchgeführt hat, wäre es nett wenn Ihr mir davon mal berichtet. Bei dem Ultrasieve bin ich mir dann auch nicht sicher, ob ich dort drei 110 er Anschlüsse anschließen kann.
Der Teich soll dann statt der 110 cm jetzt mindestens 160 – 180 cm bekommen, die Wände sollen wärmegedämmt und mit Gewebe verputzt und dann mit der Flüssigteichfolie Impermax gestrichen werden.
Seitenansicht:

Um eine effektiver Filterung zu erreichen möchte ich zusätzlich den Centervortex anders bestücken.
Vorher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Bio-Blocks
4 Kammer Lava (Aquaclay)
Nachher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Kaldnes K1
4 Kammer Biobälle / Bio-Blocks
Ihr seht ich habe viel vor, und würde mich daher auf viele kreative Beiträge zu meiner Planung freuen.
Raimund