Hilfe bei Teich Umbauplanung

Raimund

Mitglied
Hallo liebe Koigemeinde,

auch bei mir ist es soweit und ich muss meinen Teich modernisieren.

Da mir hier als Anfänger sehr viele Erfahrungswerte fehlen, würde ich mich sehr über einige Hilfestellungen von Euch freuen, bzw. Eure Meinungen zur Realisierung meiner Planung.

Die vorhandene Anlage ist ca. 2 Jahre alt. Als Filter verrichtet ein Centervortex C 80 (von AL, leider noch ohne zentrales Rohr im Vortex) und eine TMC ProClear mit 55 Watt ihren Dienst. Für die Filterspeisung sind zwei Seerose Pumpen UFP 10.000 in Betrieb (liegen so im Teich rum…). Der Filter befindet sich in der angrenzenden Garage. Die Verrohrung befindet sich unter der Bankiraiterasse. Für den Bachlauf liegt noch eine Oasepumpe mit 8000 Liter je Stunde im Teich. Der Bachlauf dient 6 eingewanderten grünen Wasserfröschen als Zuhause und ist aufgrund seiner Bepflanzung mit Binsen, Tannenwedel und Seerosen ein guter Biofilter zum Abbau der Nitrite und Nitrate.

Photo der vorhandenen Anlage:





Als Besatz sind vorhanden 14 japanische Koi in der Größe 25 bis 40 cm (10 Ogata, 2 Sakai, 1Sakazume und 1 Maruyama von der Kyoto Koifarm) Einmal pro Woche wurde der komplette Teich mit einem Oase Aquasauger gereinigt, das Wasser war immer kristallklar. Leider habe ich bei dem damaligen Bau von Biotop auf Koiteich einige Anfängerfehler gemacht, die ich bei jetzigen Umbau ausmerzen / und weitere vermeiden möchte. So fehlen z.B. die Bodenabläufe, es gibt keinen Vorfilter und keine Ringleitung.

Die Grobplanung habe ich nachfolgend mal aufgeführt. Zwei Bodenabläufe sollen eingebaut werden ebenso ein Skimmer, alles mit 110 er Rohren. Da der Filter pumpengespeist ist, möchte ich rechts unter der Terrasse ein Pumpenbecken einbauen an das die Bodenabläufe und der Skimmer angeschlossen werden.

Draufsicht:





Hier habe ich allerdings noch nichts gefunden was man benutzen / zweckenfremden könnte, ein GFK Becken oder Regentonne etc. In diesem soll dann eine Rohrpumpe (Linn- oder Reispumpe) direkt mit Verrohrung den Filter speisen. In dieser Variante fehlt mir aber noch die Vorfilterung, hier bin ich mir noch nicht sicher ob ich anstatt des GFK Becken unter der Terrasse nicht ein Ultrasieve III einbauen und die Pumpe in diesem platziere, oder zusätzlich den Filter C 80 umbaue und mit einem zentralen Rohr versehe und eine Sifi installiere. Falls jemand von Euch schon mal so eine Nachrüstung durchgeführt hat, wäre es nett wenn Ihr mir davon mal berichtet. Bei dem Ultrasieve bin ich mir dann auch nicht sicher, ob ich dort drei 110 er Anschlüsse anschließen kann.

Der Teich soll dann statt der 110 cm jetzt mindestens 160 – 180 cm bekommen, die Wände sollen wärmegedämmt und mit Gewebe verputzt und dann mit der Flüssigteichfolie Impermax gestrichen werden.


Seitenansicht:


Um eine effektiver Filterung zu erreichen möchte ich zusätzlich den Centervortex anders bestücken.

Vorher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Bio-Blocks
4 Kammer Lava (Aquaclay)


Nachher:
1 Kammer Filterbürsten
2 Kammer Japanmatten
3 Kammer Kaldnes K1
4 Kammer Biobälle / Bio-Blocks

Ihr seht ich habe viel vor, und würde mich daher auf viele kreative Beiträge zu meiner Planung freuen.

Raimund
 
Hallo Raimund,

ich habe beim Teich meiner Eltern eine ähnliche Idee umgesetzt. Meine beiden BAs und der Skimmer laufen mit 110er Verrohrung in einen 1,40 cm Vortex (3x110er Zulauf, 1x160er Ablauf und nen 50er Dreckablauf) mit SiFi, von dort geht ein 160er Rohr in die PK mit beiden Oase Pumpen. Der Ablass läuft direkt in einen Sickerschacht.

Von der PK wird von einer Pumpe der Filter gespeißt, welcher erhöht steht (meine Eltern waren von Schwerkraft nicht zu überzeugen) Die andere Pumpe speißt meinen Bachlauf, dieser diehnt wie bei dir als Biofilter.

Im Filter habe ich nur noch die Japanmatten in der ersten Kammer, die restlichen Kammern sind mit Hel-X gefüllt. Meine Verrohrung läuft dann unter dem Rasen auf der anderen Seite durch einen Foliendurchführung in den Teich.

Unter meiner Bankiraiterasse habe ich den Vortex und die PK. Ich werde dieses Jahr noch eine Pegelüberwachung einbauen, damit die Pumpen abschalten falls Algen den SiFi verstopfen. Ist leider letztes Jahr mehrfach vorgekommen, so dass die Pumpen trockenliefen.

Bei deiner 50er Ringleitung bin ich skeptisch ob das funktioniert. Da zum einen die Rohre aufschwimmen werden, wenn diese nicht auf den Grund befestigt werden. Zum anderen gilt die goldenen Regel das man beim Abfluß zumindest die selbe Verrohrung nimmt. Eher noch ne Nummer größer, damit es keinen Rückstau gibt.

Oder habe ich deine Zeichnung jetzt falsch interpretiert?
 
Hilfestellung koiteich

Hallo Elmar und danke für die Antwort.
ich habe nur die Herausforderung das dort, wo die Pumpenkammer hinsoll kein Kanalanschluß liegt, der ist nur in die Garage verlegt, dort wo der Filter steht. Insofern muss ich für die PK dort eine andere Lösung finden.
Die Ringleitung wird natürlich unterirdisch verlegt, daher ist dann auch kein aufschwimmen möglich. Kam aber wahrscheinlich auf der zeichnung nicht richtig rüber.
 
Meine Überlegung mit der Vorfilterung zwischen Skimmer/BA und PK liegt darin, dass die Pumpen den Dreck nicht klein hexeln sollen, bevor dieser auf das Spaltsieb oder Filter trifft. Denn Sonst verstopft dir sicherlich das System recht schnell.

Bei mir sieht es so aus:

DSC02402.jpg


Die kleine Box ist die PK, das große runde Ding ist der Vortex.
Jetzt ist natürlich eine Terrasse über den Behältern.

DSC02379.jpg

DSC02425.jpg


Hinter dem Lebensbaum steht der Filter und im Beet neben dem Lebensbaum sind 2 Sickeriglzu von REWA-Tech verbaut. einer ist begehbar der andere nicht. Der Schmutz bleibt im ersten Iglu und am Ende des Jahre hole ich den dann raus.
 
Die Verklebung ist nur ein Placebo für meine Eltern. Ich wusste selber das es nicht wirklich halten wird. Aber die Tube Innotec ist in den Kosten auch nicht mehr aufgefallen. Die Doppeldichtung der KG2000 hält halt bombenfest und wenn nicht kann ich ja mit dem Innotec noch Glück haben. Außerdem brauchte ich die Tube eh für die Foliendurchführungen und den BA und was soll man sonst mit ner angefangenen Tube machen.

Warum ich KG2000 genommen lag einfach an folgenden Punkten:

KG 2000 ist bruchfest bis -20 Grad

KG 2000 hat eine bessere Dichtung
3-23032006132602-02.jpg

Quelle: http://www.kg2000.de

KG 2000 hat eine glatte Oberfläche.

KG 2000 ist umweltfreundlich, denn das Material Polypropylen, aus dem das grüne KG besteht, ist ungiftig. Außerdem kann dieses Material recycelt werden.

KG 2000 ist beständig gegen Schwefelsäure und kann eine Kälte von -20°C und bis zu +90°C aushalten.

KG 2000 hat eine Lebensdauer von 100 Jahren.

KG 2000 ist für Schwerlastverkehr geeignet. Als Vollwandrohr mit hoher Ringsteifigkeit > SN 10 (gemäß MPA-Gutachten: > 10 kN/m² nach DIN EN ISO 9969) im Schwerlastbereich (SLW 60) einsetzbar.
Also darf meine Mutter auch über die Rohre laufen ^_^

Sonst noch Fragen?
 
Oben