Hochteich für den Winter wappnen

Fabster

Mitglied
Hallo,

da derzeit das Wetter bei uns nicht gerade das beste ist und ich die Temperatur im Teich fallen sehen kann (nur noch 17,9), denke ich derzeit schon über die Wintermaßnahmen nach. Was ich dazu sagen muss, es ist mein erster Winter mit Hochteich.

Die Wände sind ringsum von Haus auf mit 4 cm Styrodur gedämmt. Zusätzlich werde ich außen nochmals 3-4 cm Styrodur anbringen und mit Isolierfolie einwickeln.
Als Überdachung wollte ich eigentlich ein Schrägdach bauen, aber warum soviel Arbeit machen, wenn eine gute Form vorhanden ist (Rechteck). Wollte nun nur Doppelstegplatten auf den Teich legen. Habe hierfür auch schon Bretter angebracht, damit mehr Luftzone zwischen WO und Abdeckung entsteht (30-35 cm).

Was mich stark interessiert ist, welche Stegplatten Ihr mir empfehlen könnt, normal oder lieber X-Variante. Ist desto dicker, desto besser??

Filter werde ich solange laufen lassen wie möglich (gepumpt).
Und dann das Filtermaterial leicht ausspülen und im Teich versenken.
Paar Infos noch: Teich liegt relativ geschützt hinterm Haus und hat die Maße von 3,5 x 2,5 m. Tiefste Stelle liegt bei knappen 2,10 m, ansonsten 1,80 m. Teich ragt ca. 70 cm aus der Erde, Rest unterirdisch.

Danke für eure Hilfe/Anregungen.
Danke & lG
 

Anhänge

  • Teich1.jpg
    Teich1.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 560
  • 10596050_870314772996960_861256035_n.jpg
    10596050_870314772996960_861256035_n.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 614
Hallo,

wie oben schon geschrieben, werde ich den Filter solange es möglich ist laufen lassen, dies schließt auch ein durchlaufen nicht aus, sofern es von den Temperaturen her möglich ist. Wie gesagt der Filter wird gepumpt (10000l/std.) betrieben & steht direkt neben dem Teich an der Garagenwand. Es wird natürlich versucht Ihn so gut es geht zu isolieren/dämmen, blos glaube ich nicht das diese dann bei -15 Grad gut schützt, deshlab steht oben geschrieben, wird solange betrieben wie möglich (bevor er noch hops geht).

Nehme hier natürlich auch gerne jeden Vorschlag an, wie gesagt es ist mein Erstes Teichjahr, mit neuem Hochteich.

Danke & LG Fabian
 
Hallo Fabian,

dein Teich gefällt mir sehr gut.
Die Winterabdeckung würde ich mit Gefälle zu einer Seite erstellen.
Der Vorteil hier ist, dass Schnee bzw. Feuchtigkeit zu einer Seite ablaufen kann. An der erhöhten Seite könnte man eine Klappe/ Tür einbauen um nach den Koi zu schauen.
Als Stegplatte würde ich eine Platte von 32mm Stärke nehmen.
Für den Winterbetrieb würde ich eine kleinere Pumpe einsetzen.

Gruß
Michael
 
Hallo Fabian,

wie Michael schon schreibt mit Dachschräge bauen.Damit kannst du den Schnee einfacher abkehren.
Damit hast du auch im Winter nicht so eine Schneelast auf dem Dach.
Du kannst die 32 nehmen oder schwächere.Die Stärke kann man berechnen lassen.

Pumpe würde ich auch eine schächere einbauen.Filter kenn ich zwar nicht,aber den würde ich ordentlich einpacken.10er Styrodur und wenn der läuft friert auch nix ein.
 
Hallo Fabian,

darf man erfahren, wie du die Pflanzen am Teichrand fixierst hast? Ich bin auch stolzer Besitzer eines Hochteiches, nur will die Teichrandbepflanzung nicht so richtig hinhauen.

Den anderen Teichbesitzern kann ich nur zustimmen. Leichte Schräge mit einplanen. Ich habe meine Überdachung mittels eine Holz-Konstruktion über den Teich aufgebaut. Zwei Jahre zuvor hatte ich auch nur die Platten flach auf den Teich gelegt - kam nicht so gut.

Grüße
Till
 
Danke für eure Antworten.

Hat das Schrägdach Vorteile gegenüber das flache auflegen der Stegplatten, außer das der Schnee leichter abzukehren ist? Wie oben erwähnt, liegt der Teich geschützt, desweiteren ist immer jemand anwesend der kurz darüber fegen könnte. Ansonsten entscheide ich mich für die leichter bzw. schneller umzusetzende Variante. Der Filter ist ein Kammerfilter, zur Info. Was für eine Pumpe (l/h) empfiehlt Ihr mir für meine Teich? Sollte ich die Pumpe in der Tiefe lassen, oder nach oben setzen. Wenn ja, ab wann nach oben holen ? Für jede weiteren Hinweise/Info's bin ich sehr dankbar!


fatboyt: In der rechten Ecke, befindet sich der Pflanzbereich (60 cm tief).

lG
 
Fabster schrieb:
Danke für eure Antworten.

Hat das Schrägdach Vorteile gegenüber das flache auflegen der Stegplatten, außer das der Schnee leichter abzukehren ist? Wie oben erwähnt, liegt der Teich geschützt, desweiteren ist immer jemand anwesend der kurz darüber fegen könnte.
lG

Alleine schon, wenn "nur" Regen fällt. Bevor sich das irgendwo doof sammelt und dir im schlimmsten Fall ne Beule in deine Abdeckung verpasst, oder aber auch nur deine Konstruktion schief in den Teich hängen lässt, würde ich persönlich immer eine leichte Schräge einbauen. Somit hast du mehr Kontrolle. Versuche möglichst wenig Angriffsfläche für den Wind bei der Konstruktion entstehen zu lassen - den Fehler hatte ich einmal gemacht - und schon war ein Großteil meiner Abdeckung damals beim Nachbarn ^^

Grüße
Till
 
moin,
auch werden sich pfützen bilden. das dach/die platten werden sich, durch die zwangsläufig auftretenden pfützen, immer weiter durchhängen. gesetzt dem fall, dass die überdachung dann wirklich gerade liegt, wird sich eine "wassersackbildung" nicht vermeiden lassen.
 
Mein Baubeispiel. Du kannst diese Giebelkonstruktion natürlich dann beidseitig ausgestalten. Ist dann wie ein Giebeldach.

Diese Abdeckung steht nun schon den 6. Winter über dem Teich und hat allen Stürmen und Niederschlägen getrotzt.

Die Rahmenkonstruktion auf dem Teichrand wurde aufgebaut und mit Winkeln in den Fugen der Granitplatten verankert.

03102009055.jpg

03102009058.jpg


abdeckung221109005.jpg

abdeckung221109012.jpg


Die Schräge an der Stirnseite habe ich aus zeitlichen Gründen erstmal mit Styrodur dicht gemacht.

abdeckung221109020.jpg


Unter der Abdeckungen haben die Koi nun ein lauschiges, geschütztes Zuhause über den Winter.
Durch die Breitkammerplatten hat man optimalen Einblick.

abdeckung221109017.jpg
 
Vielen Dank für eure Antworten & auch an die, die mir eine private Nachricht geschickt haben! :)

Mir ist vor kurzem beim aufräumen des Pool's unsere Poolüberdachung ins Auge gestochen. Passt perfekt über den Teich (für Teiche bis 4,5 m Umfang). Habe dafür voriges Jahr knappe 170 € gezahlt. So kann ich mich im Winter & bei Regen auch darunter stellen. Abgedeckt wird dann zusätzlich mit 25 mm Doppelstegplatten (32 mm gibt es leider nur in 120 cm, was dann zu groß wird).

Wie handhabt Ihr es mit dem Filter durchlaufen lassen ??

Hatte vor einen Durchlaufheizer anzuschließen mit 2-3 KW der eingreift sofern es zu kalt wird. Diesen würde ich anstelle der Durchlauf-UVC anschließen, oder wird diese im Winter benötigt??

lG Fabian
 
Dort habe ich mich schon umgesehen, derzeit würde der Typ 250 noch in Frage kommen, da ich aber vorhabe in ca. 2-3 zu vergrößern, spare ich mir das Geld lieber.
 
Kleine Info: Es wird nun doch ein Giebeldach gebaut, werde nächste Woche damit beginnen :)

Könntet Ihr mir noch ein paar Tipps geben, zwecks Filter durchlaufen lassen (gepumpt) wie macht Ihr das?

Danke % lG Fabian
 
Teich ist seit heute provisorisch mit der Poolabdeckung abgedeckt. Bin nun wieder auf 19,3 Grad. Dienstag fange ich mit der Kontruktion für's Giebeldach an. Zwecks Stegplatten sollte ich zu den normalen oder zu den X greifen ?
 
Oben