Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hochteich Komplettprojekt in Terasse integriert Tipps
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Marcel1990" data-source="post: 703482" data-attributes="member: 18233"><p>Angefangen mit dem Beitrag hier im Forum und vielen Ideen von euch möchte ich mich bei allen bedanken, die Ihre Meinungen geteilt haben und ich so einiges zum nachdenken hatte und viele neue Ideen in meinem Kopf rumgeschwirrt sind.</p><p></p><p>Durch etliche Bauberichte und Youtube Blogs wurde mir relativ schnell klar, dass die Möglichkeiten welche es mittlerweile gibt alleine an Filtern, Anschlüssen, Skimmern,Bodenabläufen,Schläuchen,UVC und eigentlich allem was damit verbunden ist grenzenlos scheint.....</p><p></p><p>Ich bin selbst Handwerker, mir stehen einiges an Maschinen etc. zur Verfügung und durch viele Projekte, welche wir bei Kunden oder auch privat umgesetzt haben, habe ich mit der Zeit gelernt man sollte nicht am falschen Ende bei so einem Projekt sparen und sollte sich Hilfe holen bei Dingen die schwer rückgängig gemacht werden können beziehnugsweise eventuell sonst viel Lehrgeld kosten...</p><p></p><p>Dazu kommt noch, das es hier schlussendlich um Lebewesen geht welche im schlimmsten Fall am Ende für die eigene Unerfahrenheit bezahlen müssen.</p><p></p><p>Kurzerhand habe ich mich dafür entschieden bei Florian von Teich&Garten4You! sein Planungsangebot zu buchen.</p><p></p><p>Die Idee wie es werden sollte war ja schon geboren, aber so wollte ich mich rück versichern, dass es auch wirklich so funktionieren kann .</p><p></p><p>Anfangs muss ich gestehen war mein Hauptkriterium an der Geschichte, dass ich jemand habe der mir Material ausrechnen und im besten Falle in passender Menge bestellen kann ohne hier groß Zeit investieren zu müssen, da diese bei einer eigenen Firma doch meistens sehr begrenzt ist...</p><p></p><p>Hier kann ich schonmal sagen weit gefehlt von meiner Seite aus. Das Geld was ich an Ihn für die Planung bezahlt habe und die Leistung welche ich dafür von Ihm bekommen habe stehen in keinem Verhältnis zueinander !!!</p><p></p><p>Ich kann euch hier schonmal vorab sagen, egal was vielleicht einige denken oder für Vorurteile haben. Die Geduld und die Beantwortung tausender Fragen wärend dem Bau und das sowohl Tags/Nachts und auch Sonntags oder an Feiertagen ist unbezahlbar.</p><p></p><p>Ich bekomme von Florian keinen Cent, für das was ich schreibe und er bekommt das auch erst mit wenn ich es hier erstelle, aber ganz ehrlich ich würde es im Nachhinein jederzeit wieder buchen. Alleine die kleinen Sachen beim Bau, die mir kurz zwischendurch beantwortet wurden geben einem einfach eine gewisse Sicherheit um nicht dauerhaft zu denken: "hoffentlich funktioniert das am Ende"</p><p></p><p>Also los ging es und bevor unsere relativ neu gestaltete Terrasse in die Baustelle verwickelt wird hier mal Bilder wie es vorher war und wir eigentlich froh waren, dass wir fast fertig sind !</p><p></p><p>[ATTACH=full]120513[/ATTACH]</p><p>[ATTACH=full]120514[/ATTACH]</p><p>[ATTACH=full]120515[/ATTACH]</p><p></p><p></p><p>Nach einigen Stunden Ideen Austausch nochmals mit Florian ob es nun schlussendlich ein Bürstenfilter/Trommler oder Vliesfilter werden soll habe ich mich dann doch wie geplant für einen Trommelfilter mit integrierter Biokammer entschieden. Da das Thema Platz bei mir eben auch ein wichtiger Punkt ist, war das erstmal für mich die richtige Entscheidung, auch wenn ich gerne die Möglichkeit für mehr Biologie gehabt hätte...</p><p></p><p>Nun konnte es so richtig los gehen. Wir haben das Projekt größtenteils zu zweit durchgezogen, hier nochmal vielen Dank an meinen besten Kumpel, der ettliche Samstage und jeden freien Tag seiner Zeit für mich geopfert hat!</p><p></p><p>Nach dem ausmessen und abstecken der geplanten Fläche ginge es los mit Pflaster entfernen....für den Aushub des Splitts/Schotters und der Erde haben wir uns für zwei Tage einen kleinen Bagger und einen Radlader geliehen.</p><p></p><p>[ATTACH=full]120516[/ATTACH]</p><p>[ATTACH=full]120517[/ATTACH]</p><p>[ATTACH=full]120518[/ATTACH]</p><p>[ATTACH=full]120519[/ATTACH]</p><p>[ATTACH=full]120520[/ATTACH]</p><p>[ATTACH=full]120521[/ATTACH]</p><p></p><p>Da wir allgemein einen sehr feuchten und lehmigen Boden haben, kam als nächstes ein dickes Vlies auf die Erde, bevor wir wieder eine Schicht Schotter als Untergrund für die spätere Bodenplatte eingebracht haben. </p><p>Und schon ging es mit den ersten Problemen los..</p><p></p><p>Punkt 1: Die Mauern meiner Terrasse gingen nicht so tief in die Erde, wie ich angenommen hatte. Der Plan war ja den Teich sozusagen als U an die Terrasse anzubauen und die vorhandene Mauer als 4. Seite zu nutzen. Die einzige Möglichkeit in dem Fall wäre wohl gewesen die Terrasse ein Stück zu untergraben und dann das fehlende Teil zwischen Mauer und Bodenplatte auszumauern oder zu betonieren.</p><p>Da diese Mauer einen großen Teil der Last mittels einer Stahlstütze von einem großen Balkon aus dem 1 Stock abfängt, war mir dies allerdings alles etwas Heikel und ich wollte hier nichts riskieren.</p><p>Wir haben uns also dazu entschlossen den Teich doch als ganzes Rechteck auszuführen und ich habe Ihn durch einen Dämmstreifen nun auch von der Terrasse abgekoppelt. </p><p>Die Lösung war wahrscheinlich im Nachhinein betrachetet auch der bessere Weg, denn sollte sich eines der beiden Bauwerke unterschiedlich zu dem anderen setzten laufe ich hier keine Gefahr....</p><p></p><p>Punkt 2: Um die Grube vor Nässe zu schützen haben wir eine große Plane darin ausgelegt. Dies hat auch gut funktioniert, jedoch hatte ich eine Woche später schon den ersten kleinen Teich fertig und wir waren am nächsten Samstag erstmal beschäftigt das Wasser raus zu pumpem...Da mir mitterweile auch so ganz langsam bewusst wurde, dass es wohl doch alles länger dauert als anfangs geplant musste eine ordenliche Lösung für die Bauphase her und so beschloss ich kurzerhand ein Dach über das ganze zu bauen.</p><p>Die Entscheidung erwies sich im weiteren Verlauf auch als goldrichtig, da wir so Wetter unabhängig waren und nicht immer alles gleich nass wurde....</p><p></p><p>[ATTACH=full]120522[/ATTACH][ATTACH=full]120523[/ATTACH][ATTACH=full]120524[/ATTACH][ATTACH=full]120525[/ATTACH]</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Marcel1990, post: 703482, member: 18233"] Angefangen mit dem Beitrag hier im Forum und vielen Ideen von euch möchte ich mich bei allen bedanken, die Ihre Meinungen geteilt haben und ich so einiges zum nachdenken hatte und viele neue Ideen in meinem Kopf rumgeschwirrt sind. Durch etliche Bauberichte und Youtube Blogs wurde mir relativ schnell klar, dass die Möglichkeiten welche es mittlerweile gibt alleine an Filtern, Anschlüssen, Skimmern,Bodenabläufen,Schläuchen,UVC und eigentlich allem was damit verbunden ist grenzenlos scheint..... Ich bin selbst Handwerker, mir stehen einiges an Maschinen etc. zur Verfügung und durch viele Projekte, welche wir bei Kunden oder auch privat umgesetzt haben, habe ich mit der Zeit gelernt man sollte nicht am falschen Ende bei so einem Projekt sparen und sollte sich Hilfe holen bei Dingen die schwer rückgängig gemacht werden können beziehnugsweise eventuell sonst viel Lehrgeld kosten... Dazu kommt noch, das es hier schlussendlich um Lebewesen geht welche im schlimmsten Fall am Ende für die eigene Unerfahrenheit bezahlen müssen. Kurzerhand habe ich mich dafür entschieden bei Florian von Teich&Garten4You! sein Planungsangebot zu buchen. Die Idee wie es werden sollte war ja schon geboren, aber so wollte ich mich rück versichern, dass es auch wirklich so funktionieren kann . Anfangs muss ich gestehen war mein Hauptkriterium an der Geschichte, dass ich jemand habe der mir Material ausrechnen und im besten Falle in passender Menge bestellen kann ohne hier groß Zeit investieren zu müssen, da diese bei einer eigenen Firma doch meistens sehr begrenzt ist... Hier kann ich schonmal sagen weit gefehlt von meiner Seite aus. Das Geld was ich an Ihn für die Planung bezahlt habe und die Leistung welche ich dafür von Ihm bekommen habe stehen in keinem Verhältnis zueinander !!! Ich kann euch hier schonmal vorab sagen, egal was vielleicht einige denken oder für Vorurteile haben. Die Geduld und die Beantwortung tausender Fragen wärend dem Bau und das sowohl Tags/Nachts und auch Sonntags oder an Feiertagen ist unbezahlbar. Ich bekomme von Florian keinen Cent, für das was ich schreibe und er bekommt das auch erst mit wenn ich es hier erstelle, aber ganz ehrlich ich würde es im Nachhinein jederzeit wieder buchen. Alleine die kleinen Sachen beim Bau, die mir kurz zwischendurch beantwortet wurden geben einem einfach eine gewisse Sicherheit um nicht dauerhaft zu denken: "hoffentlich funktioniert das am Ende" Also los ging es und bevor unsere relativ neu gestaltete Terrasse in die Baustelle verwickelt wird hier mal Bilder wie es vorher war und wir eigentlich froh waren, dass wir fast fertig sind ! [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120513[/ATTACH] [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120514[/ATTACH] [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120515[/ATTACH] Nach einigen Stunden Ideen Austausch nochmals mit Florian ob es nun schlussendlich ein Bürstenfilter/Trommler oder Vliesfilter werden soll habe ich mich dann doch wie geplant für einen Trommelfilter mit integrierter Biokammer entschieden. Da das Thema Platz bei mir eben auch ein wichtiger Punkt ist, war das erstmal für mich die richtige Entscheidung, auch wenn ich gerne die Möglichkeit für mehr Biologie gehabt hätte... Nun konnte es so richtig los gehen. Wir haben das Projekt größtenteils zu zweit durchgezogen, hier nochmal vielen Dank an meinen besten Kumpel, der ettliche Samstage und jeden freien Tag seiner Zeit für mich geopfert hat! Nach dem ausmessen und abstecken der geplanten Fläche ginge es los mit Pflaster entfernen....für den Aushub des Splitts/Schotters und der Erde haben wir uns für zwei Tage einen kleinen Bagger und einen Radlader geliehen. [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120516[/ATTACH] [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120517[/ATTACH] [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120518[/ATTACH] [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120519[/ATTACH] [ATTACH type="full" size="4032x3024"]120520[/ATTACH] [ATTACH type="full" size="3024x4032"]120521[/ATTACH] Da wir allgemein einen sehr feuchten und lehmigen Boden haben, kam als nächstes ein dickes Vlies auf die Erde, bevor wir wieder eine Schicht Schotter als Untergrund für die spätere Bodenplatte eingebracht haben. Und schon ging es mit den ersten Problemen los.. Punkt 1: Die Mauern meiner Terrasse gingen nicht so tief in die Erde, wie ich angenommen hatte. Der Plan war ja den Teich sozusagen als U an die Terrasse anzubauen und die vorhandene Mauer als 4. Seite zu nutzen. Die einzige Möglichkeit in dem Fall wäre wohl gewesen die Terrasse ein Stück zu untergraben und dann das fehlende Teil zwischen Mauer und Bodenplatte auszumauern oder zu betonieren. Da diese Mauer einen großen Teil der Last mittels einer Stahlstütze von einem großen Balkon aus dem 1 Stock abfängt, war mir dies allerdings alles etwas Heikel und ich wollte hier nichts riskieren. Wir haben uns also dazu entschlossen den Teich doch als ganzes Rechteck auszuführen und ich habe Ihn durch einen Dämmstreifen nun auch von der Terrasse abgekoppelt. Die Lösung war wahrscheinlich im Nachhinein betrachetet auch der bessere Weg, denn sollte sich eines der beiden Bauwerke unterschiedlich zu dem anderen setzten laufe ich hier keine Gefahr.... Punkt 2: Um die Grube vor Nässe zu schützen haben wir eine große Plane darin ausgelegt. Dies hat auch gut funktioniert, jedoch hatte ich eine Woche später schon den ersten kleinen Teich fertig und wir waren am nächsten Samstag erstmal beschäftigt das Wasser raus zu pumpem...Da mir mitterweile auch so ganz langsam bewusst wurde, dass es wohl doch alles länger dauert als anfangs geplant musste eine ordenliche Lösung für die Bauphase her und so beschloss ich kurzerhand ein Dach über das ganze zu bauen. Die Entscheidung erwies sich im weiteren Verlauf auch als goldrichtig, da wir so Wetter unabhängig waren und nicht immer alles gleich nass wurde.... [ATTACH type="full" size="3024x4032"]120522[/ATTACH][ATTACH type="full" size="4032x3024"]120523[/ATTACH][ATTACH type="full" size="4032x3024"]120524[/ATTACH][ATTACH type="full" size="3840x2160"]120525[/ATTACH] [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Hochteich Komplettprojekt in Terasse integriert Tipps
Oben