Ich bin neu hier und möchte einen Teich bauen!

ingo111

Mitglied
Hallo Zusammen,

da ich neu hier bin, möchte ich mich zumindest erstmal kurz vorstellen:
mein Name ist Ingo und eigentlich bin ich weder Teich- noch Koifan!
Mein Hobby liegt eher im Bereich Motorräder und dort habe ich sehr gute Erfahrungen mit Foren gemacht.
Wir haben daheim einen verhältnismäßig kleinen Teich mit einer Grundfläche von ca. 3,5x3,5m bei einer durchschnittlichen Tiefe von 60 cm.
Durchschnittlich bedeutet in diesen Fall, das er quasi dreistufig aufgebaut ist: das erste Drittel ist ca. 30cm, das mittlere Drittel 60-70cm und der Rest ca. 80-90cm tief. Besatz war bisher ein halbes Dutzend kleinerer Kois, ein paar Goldfische, einen "normalen", kleineren Karpfen und noch so ein bisschen anderes "Kleinzeugs".
So, jetzt wisst ihr Bescheid: der Mann hat keine Ahnung und eigentlich interressiert er sich nicht sonderlich für die Themen in diesem Forum, was will er also hier?
Nun, unser Teich wird vom Sohn meiner Lebensgefährtin betreut und der hat sich in den Kopf gesetzt, den Teich massiv auszubauen. Im Moment sammel er schon fleißig Kois, die er in unserem Bekanntenkreis günstig wegen Teichauflösung oder so bekommt. Er hat auch schon mal ein Koiseminar besucht, aber was kann man in 2-3 Stunden Vortrag schon wirklich vermitteln?
Nun geht er aben meiner (unwissenden) Meinung nach etwas blauäugig an die Sache ran. Mit meiner guten Erfahrung aus dem Motorradbereich hab ich mir halt ein gutes Forum gesucht und mal etwas in den verschiedenen Themengebieten gestöbert. Um ehrlich zu sein, meine Sorgenfalten werden immer größer, wenn ich Beiträge über Pumpen, Filter und usw. lese, da er nicht in der Lage sein wird, dort tausende von Euros zu investieren.
Iststand sollte nun bekannt sein, knapp 8.000 Liter. Geplant ist eine Vertiefung auf min. 130cm komplett ohne Stufen, also rund 16.000 Liter, evtl auch eine leichte Vergrößerung (links hätten wir noch nen Meter Platz).
Aktuell haben wir einen Filter von Oase ( Biotec X? mit angeflanschter UV-Einheit ), ist so ein Kasten mit 4 Schwämmen drin, ca. 45x45x70cm.
Die Pumpe ist ebenfalls vomn Oase, eine Auqamax X?, ich sag mal passend zur bisherigen Größe des Teichs, so eine mit einem Satelitensystem, was wir aber nicht mehr verwenden, da nicht besonders effektiv (vermutlich haben wir da was falsch gemacht). Darüber hinaus sei erwähnt, das der Teich häufig sehr unklar ist und es grosse Probleme mit Algen gibt.
Wir wären nun dankbar für Hinweise zur Filter- und Pumpenwahl, bzw. zu allem, was man an dem "neuen" Teich anders oder besser machen könnte. Besonders gut ankommen würden natürlich Hiweise, wie man z.B. ein gutes Filtersystem preisgünstig aufbauen könnte. Naja, es sollte eben dabei berücksichtig werden, das wir nicht einfach mal eben mit ein paar Tausendern in der Tasche einkaufnen gehen können. Aber wie gesagt, im Moment sind erstmal alle auch noch so kleinen Hinweise hilfreich.

Ich freue mich auf zahlreiche Beiträge.


bis dahin

Ingo
 
erst einmal herzlich willkommen.bin auch ziemlich neu das heißt ich pflege kois im 3 jahr .was ich dir aber jetzt schon sagen kann ist das du mit der tiefe von 1,30m nicht klar kommst.ein koi teich sollte mind.1,80m tief sein.lass die breite in ruhe und gehe lieber in die tiefe.beim filtern gibt es unterschiedliche meinungen aber mit ein bißchen geschick kann man günstig selber bauen. musst einfach mal googeln oder hier im forum die suchfunktion betätigen.solltest dir aber vorher klar sin ob du schwerkraft oer pumpen möchtest.so ich glaube das reicht erst mal die anderen werden dir auch noch genug vorschläge machen
gruss ralf
 
Ein Filter muß keine 1000sende Euros kosten.
Da Du Motorradfan bist setze ich mal ein wenig handwerkliches Geschick vorraus.
Mal kann einen Filter auch einfach selber bauen.
Was passiert bei einem Mehrkammerfilter?
Das Wasser läuft an Punkt A ein, durchquert die Filtermedien und läuft bei B wieder zurück in den Teich.

Ein paar Regentonnen, mit einem Spaltsieb als Vorfilter, erfüllen diesen Zweck auch und kosten nur einen Bruchteil. :wink:
 
Hallo Zusammen,

es hat ne Weile gedauert, aber nach einigen Diskussionen über den Ausbau sind wir jetzt im Groben und Ganzen auf einer (gescheiten ) Wellenlänge.
Wir planen folgendes:
der Teich, aktuell ca. 4*5m, wird auf einer Fläche von ca. 4*4m vertieft auf ca. 1,80m. Der verblebende Meter bekommt einen weiteren Meter als Zuschlag und bildet dann mit 2*4m eine Flachwasserzone. Im Tiefbereich erhält der Teich einen Bodenablauf und im Bereich der Flachwassserzone einen Oberflächenskimmer. Als Filtersystem werden wir 3 Tonnen nehmen, die entsprechend miteinander verbunden werden. Der Rücklauf wird unter der Wasseroberfläche stattfinden.
Da ich, wie schon Eingangs erwähnt, nicht besonders viel Ahnung von dieser Materie habe, hab ich natürlich reichlich im Forum rumgestöbert.
Bemerkenswert fand ich die Teichbaubeschreibung von Markus, der trotz seines jungen Alters ganz schön was auf die Beine gestellt hat. Hut ab davor. Vielleicht kommt ja auch von ihn mal dieser oder jener Tip.

Jetzt dazu meine Fragen:
Schwerkraftsystem: wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, funktioniert ein Schwerkraftsystem wie folgt: das an den Bodenablauf angeschlossene Rohr (110mm) endet quasi da wo die Filteranlage plaziert werden soll. Das Teichwasser wird bis auf Höhe des Wasserspiegels in das Rohr gedrückt. Oben auf diesem Rohr wird die Rohrpumpe plaziert und die "beliefert" das Filtersystem mit dem "Schmutzwasser". Im Filter wird das Wasser in diesem Fall 3 mal gefiltert (Grob, mittel und fein) und wird dann wieder dem Teich zugeführt (wie auch immer), wobei es auf dem weg zurück durch ein UV-Gerät läuft. Den Rücklauf zu Teich würde ich in der Flachwasserzone plazieren und zwar so, das das rücklaufende Wasser den Teich "bewegt". Evtl. wird ein zweiter Rücklauf im tiefen Bereich plaziert. Ist das alles soweit richtig oder finden sich da gravierende Fehler?

Oberflächenskimmer: So wie ich das überblicke, wird der Skimmer quasi einfach mit an das Rohr vom Bodenablauf angeschlossen. Richtig? Oder macht es da vielleicht Sinn, den Skimmer mit einer eigenen Pumpe zu betreiben?

Pumpe: wenn ich das in den verschiedenen Beiträgen richtig gelesen habe, sagt man so, das die Pumpe so ausgelegt sein sollte, das sie den Teichinhalt in 2 Stunden einmal durchpumpen kann, also für ein Teichvolumen von ca. 30.000 L sollte die Pumpe (min?) 15.000L/h leisten.
Darüber hinaus muss es nicht mal zwingend ein Rohrpumpe sein, sondern könnte irgendeine Pumpe sein, die in der Lage ist, das Wasser aus dem Rohr in den Filter zu pumpen, oder?

Flachwasserzone: wie tief sollte die Flachwasserzone so sein und wie sollte der Übergang zum tiefen Bereich sein?
Als Tiefe hatte ich an ca. 60-80 cm gedacht und ein leichtes Gefälle zum tiefen Bereich vorgesehen, aber eben nur leicht, am Rand halt 60 und am Übergang zum tiefen Bereich dann 80 cm Tiefe, Übergang natürlich abgerundet. Wäre das OK?

Für den Moment wäre mir mit der Beantwortung dieser Fragen schon sehr geholfen.

bis dahin

Ingo
 
ingo111 schrieb:
Jetzt dazu meine Fragen:
Schwerkraftsystem: wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, funktioniert ein Schwerkraftsystem wie folgt: das an den Bodenablauf angeschlossene Rohr (110mm) endet quasi da wo die Filteranlage plaziert werden soll. Das Teichwasser wird bis auf Höhe des Wasserspiegels in das Rohr gedrückt. Oben auf diesem Rohr wird die Rohrpumpe plaziert und die "beliefert" das Filtersystem mit dem "Schmutzwasser". Im Filter wird das Wasser in diesem Fall 3 mal gefiltert (Grob, mittel und fein) und wird dann wieder dem Teich zugeführt (wie auch immer), wobei es auf dem weg zurück durch ein UV-Gerät läuft. Den Rücklauf zu Teich würde ich in der Flachwasserzone plazieren und zwar so, das das rücklaufende Wasser den Teich "bewegt". Evtl. wird ein zweiter Rücklauf im tiefen Bereich plaziert. Ist das alles soweit richtig oder finden sich da gravierende Fehler?

Die Pumpe sitzt bei einem Schwerkraftsystem nicht vor dem Filter, da du so das zu filternde Material zerkleinern würdest und der Grobfilter nicht mehr viel zu tun hätte. Alle Schmutzpartikel wandern so sauber durch deinen Grobfilter und dein Boifilter bekommt den ganzen Dreck ab und setzt sich zu. Ich kenne zwei Möglich die Pumpe zu platzieren, wobei dei erste auch die meistgenutzte ist.

1. Grobfilter, Biofilter, Pumpenkammer mit Pumpe (somit wäre deine frage auch geklärt wie das Wasser wieder zurück in den Teich kommt, in den Grobfilter läuft es durch die Schwerkraft dann von selbst)

2. Grobfilter, Pumpe die das Wasser durch den Biofilter in den Teich drückt

Ich denke das sollte es zu dem Thema gewesen sein. :wink:
 
Hallo Leute,

was mache ich falsch?

Irgendwie ist die Resonanz auf meine Fragen etwas spärlich (Dank an dieser Stelle allen, die mir da einen Tip gegeben haben. Ich hab auch mit den wenigen Antworten schon einiges dazu gelernt).

Fast völliges Ignorieren meiner Fragen ist ein hartes Brot und ich weiss ehrlich nicht warum das so ist.

Wenn ich mit meinen Vorstellungen total daneben liege, wäre es nett, wenn wenigstens ein paar Fachleute in die Tasten hauen und mir das sagen. Nur so bin ich in der Lage, die recht grossen Lücken in meinem Wissen zufüllen.

bis dahin

Ingo
 
Was fehlt Dir denn gerade so an Infos ?

Hast ja auf die Fragen schon eindeutige Antworten bekommen.

Stell doch die Fragen genauer. Oder stell Deine Teichplanung mal als Skizze ein, dann können genug Spezis drauf antworten.


Zu Deinen bisherigen Fragen :

Jetzt dazu meine Fragen:
Schwerkraftsystem: wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, funktioniert ein Schwerkraftsystem wie folgt: das an den Bodenablauf angeschlossene Rohr (110mm) endet quasi da wo die Filteranlage plaziert werden soll.
> Ja - z.B. in einer Sammelkammer wo Bodenablaufrohre und Skimmer zusammen laufen.

Das Teichwasser wird bis auf Höhe des Wasserspiegels in das Rohr gedrückt.
> Ja, durch die Schwerkraft bzw. Kommuniziernden Wassersäulen.


Oben auf diesem Rohr wird die Rohrpumpe plaziert und die "beliefert" das Filtersystem mit dem "Schmutzwasser".
> Nein, Bei einem Schwerkraft-System sitzt die Pumpe(n) am Ende der Filteranlage und pumpt das Wasser zurück in den Teich.

Im Filter wird das Wasser in diesem Fall 3 mal gefiltert (Grob, mittel und fein) und wird dann wieder dem Teich zugeführt (wie auch immer)
> Ja, von Groß nach Fein - mit Bio-Filter ( z.B. Hel-X ).

, wobei es auf dem weg zurück durch ein UV-Gerät läuft.
> Nur wenn Du Fadenalgen im Teich hast, sonst benötigst Du die UVC nicht.

Den Rücklauf zu Teich würde ich in der Flachwasserzone plazieren und zwar so, das das rücklaufende Wasser den Teich "bewegt". Evtl. wird ein zweiter Rücklauf im tiefen Bereich plaziert. Ist das alles soweit richtig oder finden sich da gravierende Fehler?
> Im Teich sollte sich eine Kreisströmung durch das einströmende Wasser ergeben. Diese sorgt u.a. dafür, das der Dreck über die BA's ( Bodenabläufe ) abtransportiert werden kann.


Oberflächenskimmer: So wie ich das überblicke, wird der Skimmer quasi einfach mit an das Rohr vom Bodenablauf angeschlossen. Richtig?
> Nein, Skimmer bekommt ein eigenes Rohr mit zulauf zum Filter

Oder macht es da vielleicht Sinn, den Skimmer mit einer eigenen Pumpe zu betreiben?
> Nein, nur bei gepumpten Systemen - nicht bei Schwerkraft


Pumpe: wenn ich das in den verschiedenen Beiträgen richtig gelesen habe, sagt man so, das die Pumpe so ausgelegt sein sollte, das sie den Teichinhalt in 2 Stunden einmal durchpumpen kann, also für ein Teichvolumen von ca. 30.000 L sollte die Pumpe (min?) 15.000L/h leisten.
Darüber hinaus muss es nicht mal zwingend ein Rohrpumpe sein, sondern könnte irgendeine Pumpe sein, die in der Lage ist, das Wasser aus dem Rohr in den Filter zu pumpen, oder?
> Rohrpumpen haben den geringsten Energiebedarf - Deine Stromrechnung wird es Dir danken. Im Schwerkraftsystem sind Rohrpumpen eine der besseren Lösungen.


Flachwasserzone: wie tief sollte die Flachwasserzone so sein und wie sollte der Übergang zum tiefen Bereich sein?
> Da gibt es sehr viele Meinungen zu. Reiher bevorzugen flache Zugänge zum Teich.


Denke einige Fragen sind damit beantwortet - aber sicher noch nicht alle.
 
GM-Koi schrieb:
, wobei es auf dem weg zurück durch ein UV-Gerät läuft.
> Nur wenn Du Fadenalgen im Teich hast, sonst benötigst Du die UVC nicht.

Ich muss mal korrigieren, sorry. :wink:

Die UVC wird nicht gegen Fadenalgen eingesetzt, sonder gegen Schwebealgen. Ein Nebeneffekt beim Einsatz einer UVC ist nicht nur das abtöten der Schwebenalgen, es werden auch einige Keime, aber auch wichtige Bakkis abgetötet.
Im Schwerkraftsystem würde ich immer eine Tauch-UVC bevorzugen, da du hier keine Probleme mit Flowverlust hast und sie je nach Bedarf einfach in den Filter hängst, bzw. wieder ins Regal legst. Versuchen würde ich persönlich es auf jeden Fall erstmal ohne und bei Bedarf kannst du sie jeder Zeit problemlos integrieren.
 
@David

Schwebealgen ist natürlich richtig, aber Keime und Bakterien ??? Dann würde es ja Sinn machen, die UVC ganzjährig einzusetzen, da Keime und Bakterien sich ja auch ganzjährig vermehren und im Wasser aufhalten.

Bisher kenne ich den vorwiegenden Einsatz von UVC ( Tauch-UVC bevorzugt ) nur gegen die Algen.

Gruß

Thorsten
 
razor72 schrieb:
Gegen den Kerimdruck helfen Wasserwechsel und das reinigen der Gammelecken bzw. ein vernünftiger Vorfilter.

Es sollte von mir auch keine Empfehlung sein ein UVC gegen Keime einzusetzen. Im gegenteil ich schrieb ja, erstmal ohne versuchen. :wink:

Hier nochmal Wirkungsweise der UVC-Strahlung:
Quelle: http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=996

Auf Lebewesen wirkt UVC-Strahlung ähnlich. Die Strahlung muss zuerst auf die Oberfläche (Hülle der Zelle) eines Lebewesens einwirken um diese nach einer kurzen Kontaktzeit so zu schädigen, dass Zellkern und DNA freiliegen. Erst dann ist es möglich, dass die Strahlung tiefer in die Zelle eindringt und sie photochemisch inaktiviert. Egal ob Bakterien, Viren, Pilze, Algen, Protozoen und sonstige Parasiten, der beschriebene Wirkmechanismus ist immer derselbe. Einzig die zur Inaktivierung notwendige Dosis der Strahlung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.
 
Hallo Zusammen,

so, unsere Planungsphase haben wir soweit abgeschlossen und auch schon mit den Vorbereitungen begonnen.
Die Teichbewohner wurden gestern in so einen Quick-Up-Pool ausgelagert und der alte Teich entleert.

Die rein zeichnerische Planung sieht wie folgt aus:[/img]

Allerdings ist der Teich nicht so steif rechteckig wie in der Planung.
Ich hoffe, ich komm am Wochenende dazu mal ein paar Bilder vom "Abbau" des alten teichs und dem Baufortschritt einzustellen.
Dazu gleich die erste Frage: wie kann ich hier Bilder so einstellen, das sie direkt angezeigt werden? Mich selbst stört es immer etwas, wenn ich erst auf Download klicken muss.

Nun noch ein paar Fragen zum Teichbau:
1. die Rückführung das Wassers soll ja über den Pflanzenfilter erfolgen. Meine Vorstellung ist wie auf der Zeichnung zu erkennen eine Art Überlauf vom Pflanzenfilter in den Hauptteich. Dabei stell sich mir die Frage, ob dies dann ausreicht, das Wasser zu "bewegen"?
Alternativ habe ich drüber nachgedacht, genau unterhalb des Überlaufs noch eine Rohrverbindung mit Gefälle zu machen (Pflanzenfilter wird ca. 10-15 cm höher als der Teich), Einlauf und Auslauf würden dann jeweils kurz unter der Wasseroberfläche liegen. Ist das Rohr im Durchmesser richtig dimensioniert, bleibt noch genug Wasser für den "Wasserfall".
Oder ist die Idee aus irgendeinem technische Grund "blöd"?

bis dahin

Ingo
 

Anhänge

  • Teich1.JPG
    Teich1.JPG
    16,3 KB · Aufrufe: 96
Oben