Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Ich bin neu hier und möchte einen Teich bauen!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="GM-Koi" data-source="post: 243286" data-attributes="member: 1034"><p>Was fehlt Dir denn gerade so an Infos ? </p><p></p><p>Hast ja auf die Fragen schon eindeutige Antworten bekommen. </p><p></p><p>Stell doch die Fragen genauer. Oder stell Deine Teichplanung mal als Skizze ein, dann können genug Spezis drauf antworten. </p><p></p><p></p><p>Zu Deinen bisherigen Fragen : </p><p></p><p>Jetzt dazu meine Fragen: </p><p>Schwerkraftsystem: wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, funktioniert ein Schwerkraftsystem wie folgt: das an den Bodenablauf angeschlossene Rohr (110mm) endet quasi da wo die Filteranlage plaziert werden soll. </p><p>> Ja - z.B. in einer Sammelkammer wo Bodenablaufrohre und Skimmer zusammen laufen.</p><p></p><p>Das Teichwasser wird bis auf Höhe des Wasserspiegels in das Rohr gedrückt. </p><p>> Ja, durch die Schwerkraft bzw. Kommuniziernden Wassersäulen.</p><p></p><p></p><p>Oben auf diesem Rohr wird die Rohrpumpe plaziert und die "beliefert" das Filtersystem mit dem "Schmutzwasser". </p><p>> Nein, Bei einem Schwerkraft-System sitzt die Pumpe(n) am Ende der Filteranlage und pumpt das Wasser zurück in den Teich.</p><p></p><p>Im Filter wird das Wasser in diesem Fall 3 mal gefiltert (Grob, mittel und fein) und wird dann wieder dem Teich zugeführt (wie auch immer)</p><p>> Ja, von Groß nach Fein - mit Bio-Filter ( z.B. Hel-X ).</p><p></p><p>, wobei es auf dem weg zurück durch ein UV-Gerät läuft. </p><p>> Nur wenn Du Fadenalgen im Teich hast, sonst benötigst Du die UVC nicht. </p><p></p><p>Den Rücklauf zu Teich würde ich in der Flachwasserzone plazieren und zwar so, das das rücklaufende Wasser den Teich "bewegt". Evtl. wird ein zweiter Rücklauf im tiefen Bereich plaziert. Ist das alles soweit richtig oder finden sich da gravierende Fehler? </p><p>> Im Teich sollte sich eine Kreisströmung durch das einströmende Wasser ergeben. Diese sorgt u.a. dafür, das der Dreck über die BA's ( Bodenabläufe ) abtransportiert werden kann.</p><p></p><p></p><p>Oberflächenskimmer: So wie ich das überblicke, wird der Skimmer quasi einfach mit an das Rohr vom Bodenablauf angeschlossen. Richtig? </p><p>> Nein, Skimmer bekommt ein eigenes Rohr mit zulauf zum Filter</p><p></p><p>Oder macht es da vielleicht Sinn, den Skimmer mit einer eigenen Pumpe zu betreiben? </p><p>> Nein, nur bei gepumpten Systemen - nicht bei Schwerkraft</p><p></p><p></p><p>Pumpe: wenn ich das in den verschiedenen Beiträgen richtig gelesen habe, sagt man so, das die Pumpe so ausgelegt sein sollte, das sie den Teichinhalt in 2 Stunden einmal durchpumpen kann, also für ein Teichvolumen von ca. 30.000 L sollte die Pumpe (min?) 15.000L/h leisten. </p><p>Darüber hinaus muss es nicht mal zwingend ein Rohrpumpe sein, sondern könnte irgendeine Pumpe sein, die in der Lage ist, das Wasser aus dem Rohr in den Filter zu pumpen, oder? </p><p>> Rohrpumpen haben den geringsten Energiebedarf - Deine Stromrechnung wird es Dir danken. Im Schwerkraftsystem sind Rohrpumpen eine der besseren Lösungen.</p><p></p><p></p><p>Flachwasserzone: wie tief sollte die Flachwasserzone so sein und wie sollte der Übergang zum tiefen Bereich sein? </p><p>> Da gibt es sehr viele Meinungen zu. Reiher bevorzugen flache Zugänge zum Teich. </p><p></p><p></p><p>Denke einige Fragen sind damit beantwortet - aber sicher noch nicht alle.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="GM-Koi, post: 243286, member: 1034"] Was fehlt Dir denn gerade so an Infos ? Hast ja auf die Fragen schon eindeutige Antworten bekommen. Stell doch die Fragen genauer. Oder stell Deine Teichplanung mal als Skizze ein, dann können genug Spezis drauf antworten. Zu Deinen bisherigen Fragen : Jetzt dazu meine Fragen: Schwerkraftsystem: wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe, funktioniert ein Schwerkraftsystem wie folgt: das an den Bodenablauf angeschlossene Rohr (110mm) endet quasi da wo die Filteranlage plaziert werden soll. > Ja - z.B. in einer Sammelkammer wo Bodenablaufrohre und Skimmer zusammen laufen. Das Teichwasser wird bis auf Höhe des Wasserspiegels in das Rohr gedrückt. > Ja, durch die Schwerkraft bzw. Kommuniziernden Wassersäulen. Oben auf diesem Rohr wird die Rohrpumpe plaziert und die "beliefert" das Filtersystem mit dem "Schmutzwasser". > Nein, Bei einem Schwerkraft-System sitzt die Pumpe(n) am Ende der Filteranlage und pumpt das Wasser zurück in den Teich. Im Filter wird das Wasser in diesem Fall 3 mal gefiltert (Grob, mittel und fein) und wird dann wieder dem Teich zugeführt (wie auch immer) > Ja, von Groß nach Fein - mit Bio-Filter ( z.B. Hel-X ). , wobei es auf dem weg zurück durch ein UV-Gerät läuft. > Nur wenn Du Fadenalgen im Teich hast, sonst benötigst Du die UVC nicht. Den Rücklauf zu Teich würde ich in der Flachwasserzone plazieren und zwar so, das das rücklaufende Wasser den Teich "bewegt". Evtl. wird ein zweiter Rücklauf im tiefen Bereich plaziert. Ist das alles soweit richtig oder finden sich da gravierende Fehler? > Im Teich sollte sich eine Kreisströmung durch das einströmende Wasser ergeben. Diese sorgt u.a. dafür, das der Dreck über die BA's ( Bodenabläufe ) abtransportiert werden kann. Oberflächenskimmer: So wie ich das überblicke, wird der Skimmer quasi einfach mit an das Rohr vom Bodenablauf angeschlossen. Richtig? > Nein, Skimmer bekommt ein eigenes Rohr mit zulauf zum Filter Oder macht es da vielleicht Sinn, den Skimmer mit einer eigenen Pumpe zu betreiben? > Nein, nur bei gepumpten Systemen - nicht bei Schwerkraft Pumpe: wenn ich das in den verschiedenen Beiträgen richtig gelesen habe, sagt man so, das die Pumpe so ausgelegt sein sollte, das sie den Teichinhalt in 2 Stunden einmal durchpumpen kann, also für ein Teichvolumen von ca. 30.000 L sollte die Pumpe (min?) 15.000L/h leisten. Darüber hinaus muss es nicht mal zwingend ein Rohrpumpe sein, sondern könnte irgendeine Pumpe sein, die in der Lage ist, das Wasser aus dem Rohr in den Filter zu pumpen, oder? > Rohrpumpen haben den geringsten Energiebedarf - Deine Stromrechnung wird es Dir danken. Im Schwerkraftsystem sind Rohrpumpen eine der besseren Lösungen. Flachwasserzone: wie tief sollte die Flachwasserzone so sein und wie sollte der Übergang zum tiefen Bereich sein? > Da gibt es sehr viele Meinungen zu. Reiher bevorzugen flache Zugänge zum Teich. Denke einige Fragen sind damit beantwortet - aber sicher noch nicht alle. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Ich bin neu hier und möchte einen Teich bauen!
Oben