Innenhälterung/Quarantäne im Wintergarten

Scubi

Mitglied
Hallo,
ich bin in der Planungsfase meiner IH im Wintergarten. Der Wintergarten ist nicht Winterfest, aber über 2 Heizungen und einen Kamin beheizbar. Ohne Heizung wird es im Winter recht frisch im Wintergarten. An einer Außenwand habe ich eine ca. 2 m lange Heizung die ich gerne zur IH Heizung mit verbauen möchte.

Angedacht ist, die IH dicht an die Heizung zu bauen so das die Heizungsluft das eigentliche Becken mit warmer Luft versorgen kann.

Man kann sich das so vorstellen: Umrandung der IH schliesst die Heizung mit ein, es wird ein Lüfter installiert, der für Umluft sorgt. Der normale Termosthat wird gegen einen Digitalen ausgetauscht, damit die Temperatur angezeigt und angepaßt werden kann.

Die IH Umrandung und der Boden soll dann natürlich entsprechend Isoliert werden und die IH soll abgedeckt sein, außer wenn ich im Wintergarten sitze und mich um die Fische Kümmere oder Sie nach der Arbeit beobachten möchte.
Der Filter wird dann auch so verbaut,dass er verkleidet, isoliert und mit in die Umluft einbezogen wird.

Die IH soll 3x3m und 90 cm hoch sein. Also 6000L.

Meint Ihr das kann funktionieren?
Freue mich über Eure Vorschläge.

Gruß Alois
 
Angedacht ist, die IH dicht an die Heizung zu bauen so das die Heizungsluft das eigentliche Becken mit warmer Luft versorgen kann.

Man kann sich das so vorstellen: Umrandung der IH schliesst die Heizung mit ein, es wird ein Lüfter installiert, der für Umluft sorgt. Der normale Termosthat wird gegen einen Digitalen ausgetauscht, damit die Temperatur angezeigt und angepaßt werden kann.

Hallo Alois,

etwas einfacher wäre es einen Wärmetauscher in den Heizungskreislauf mit einbinden und das Wasser im Filterbereich erwärmen.

Du schreibst, dein Wintergarten ist nicht winterfest.
Der Wintergarten kann die Raumtemperatur durch Kältebrücken nicht halten, so bekommst du Feuchtigkeit in diesen Bereichen was zu Bauschäden/ Schimmel führen wird.
Ist der Wintergarten vom Wohnraum nicht getrennt, wird die Feuchtigkeit dort verteilt.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,
vielen Dank schon mal für die Tips.
Der Wintergarten wurde vom Vorbesitzer damals nachträglich angebaut. Er ist somit vom Wohnraum getrennt. Das Problem ist das Dach. Es wurde nur aus Doppelstegplatten gebaut.

Ich kenne mich mit Wärmetauschern leider nicht aus. Hast Du ein Bild wie sowas verbaut aussieht? Kannst Du da etwas empfehlen?

Ich frage, weil das natürlich auch eine Variante wäre, wenn ich mir überlege, die Innenhälterung doch in den Keller zu bauen.
Allerdings bietet sich der Wintergarten bis auf die Gefahr wegen der Schimmelbildung am besten an. Kurze Wege zum Teich, Wasser und Abwassser. Ich hätte die Fische aus dem Wohnzimmer immer im Blick.

Hier noch Bilder, damit Ihr Euch das besser vorstellen könnt.



Gruß Alois
 

Anhänge

  • WP_20141012_002.jpg
    WP_20141012_002.jpg
    74,7 KB · Aufrufe: 331
  • WP_20141012_003.jpg
    WP_20141012_003.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 331
  • WP_20141012_005.jpg
    WP_20141012_005.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 331
Hallo Alois,

mit Wärmetauscher kenn ich mich auch nicht aus, aber da gibt es sicherlich den ein-oder anderen der dir weiter helfen kann.
Du hast Recht, das wäre eine schicke Ecke für eine IH.

Gruß
Michael
 
So, nach allen Überlegungen ist der Wintergarten erstmal als IH ausgeschlossen wurden. Meiner Frau widerstrebt es, den Wintergarten komplett zu verbauen. Uns würde einiges an Fläche verloren gehen. Ihr schwebt da eher ein versenkter Teich mit begehbarem Plexiglas Boden vor :-)

Die IH kommt jetzt erstmal in einen beheizten Kelleraum. In der Zeit werde ich mal beobachten, wie sich das Raumklima in meinem beheizten Keller ohne Zuheizung der IH verhält.
Außerdem werde ich beobachten, wie sich die Fische in der IH so verhalten.

In dem Raum, wo die IH jetzt rein kommt, habe ich auch mein Büro. Das ist natürlich sehr verlockend die Fische dort zu belassen :-)

Ich kann meine Frau aber noch nicht davon überzeugen die IH dort dauerhaft zu betreiben.

Kommt Zeit kommt Rat :-)

Gruß Alois
 
Noch eine Frage. Meine IH steht im Keller vor dem Lichtschacht, der 2 Meter Lang und 1 Meter Breit ist. Durch den Lichtschacht fällt eine Menge Licht, da er im Wintergarten untergebracht ist. Auf dem letzten Bild kann man den Lichtschacht (Plexiglasscheiben Abdeckung sehen)

Nun frage ich mich, ob ich trotzdem eine extra IH Beleuchtung machen sollte, oder den Fischen das durchfallende Tageslicht und der Tagesrhythmus ausreicht.

Über der IH habe ich eine Lampe in der Decke die mir zum Fische gucken ausreichen würde. Wenn ich die Beleuchtung auswechseln müsste, würde das Problem bestehen, dass die Beleuchtung über einen Dimmer gesteuert wird.

Was würdet Ihr hier vorschlagen?

Gruß Alois
 
Das einfallende Licht sollte reichen. Der Tagesrythmus ist ja dann erkennbar.

Aber hast du schon mal über Feuchtigkeit nachgedacht? Das Wasser in der IH verdunstet ja auch...

Und was mich in dem Bereich bei dir noch abhalten würde: Was wenn deine IH mal leckt? Ohne nen Boden mit nem Abfluss würde ich keine IH einbauen wollen.
 
Hallo Frank,

danke für die Antwort, dann ist das mit dem Licht schon geklärt.
Wegen der Feuchtigkeit habe ich mich ein wenig belesen. In den meisten Foren ist man sich einig, solange man das Wasser nicht zuheizt, ist Feuchtigkeit kein Problem. Macht in meinen Augen auch sinn. Es enstehen ja keine Dämpfe. Ich habe in dem Lichtschacht 2 Fenster die ich weit öffnen kann. Neben meinem Büro habe ich eine Tiefgarage, da kann ich schnell mal Querlüften, indem ich das Garagentor öffne. Eine weiter Möglichkeit zum Querlüften besteht über den anliegenden Saunaraum.

In meinen Augen ist dieser Raum die beste Wahl, weil er auf 20 Grad gehalten werden kann. Wärmer mag ich es beim Arbeiten nicht. Hinter meinem Büro habe ich einen Saunaraum mit Dusche und Bodenablauf. Kurze Wege zum Filterreinigen und Frischwasserzufuhr. Dort kann ich auch das alte Wasser entsorgen.

Sollte mir das Becken platzen, dann habe ich ne riesen Sauerei :-)
Da der Keller aber durchgängig gefliest ist und wir durch die Tiefgarage Wassererprobt sind, habe ich da weniger bedenken. Das Becken scheint mir sehr stabil. Ich konnte nirgends lesen, dass solche Becken geplatzt sind oder leckagen entstanden sind.

Das Becken ist in diesem Jahr aber auch eher eine Testphase. Wenn das ganze nicht so hinhaut, wie gedacht, also Feuchtigkeit etc. entsteht, dann kann es durchaus sein, das im nächsten Jahr die Idee meiner Frau durchgesetzt wird. Dann kommt in den Lichtschacht zu meinem Büro eine Panzerglasscheibe und der Wintergarten wird zum Koi Becken mit begehbarer Plexiglasabdeckung. Der zweite Schritt wäre dann eine Verbindung zum Teich. Da müsste dann aber noch ein Höhenunterschied von ca. 70 ausgeglichen werden.

Das sind aber erstmal teure gedankliche Spinnereien. Wobei wir sowas dann früher oder später doch umsetzen :-)

Gruß Alois
 
Oben