Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Innenhälterung/Quarantäne im Wintergarten
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Scubi" data-source="post: 500829" data-attributes="member: 11030"><p>Hallo Frank,</p><p></p><p>danke für die Antwort, dann ist das mit dem Licht schon geklärt.</p><p>Wegen der Feuchtigkeit habe ich mich ein wenig belesen. In den meisten Foren ist man sich einig, solange man das Wasser nicht zuheizt, ist Feuchtigkeit kein Problem. Macht in meinen Augen auch sinn. Es enstehen ja keine Dämpfe. Ich habe in dem Lichtschacht 2 Fenster die ich weit öffnen kann. Neben meinem Büro habe ich eine Tiefgarage, da kann ich schnell mal Querlüften, indem ich das Garagentor öffne. Eine weiter Möglichkeit zum Querlüften besteht über den anliegenden Saunaraum.</p><p></p><p>In meinen Augen ist dieser Raum die beste Wahl, weil er auf 20 Grad gehalten werden kann. Wärmer mag ich es beim Arbeiten nicht. Hinter meinem Büro habe ich einen Saunaraum mit Dusche und Bodenablauf. Kurze Wege zum Filterreinigen und Frischwasserzufuhr. Dort kann ich auch das alte Wasser entsorgen.</p><p></p><p>Sollte mir das Becken platzen, dann habe ich ne riesen Sauerei <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /> </p><p>Da der Keller aber durchgängig gefliest ist und wir durch die Tiefgarage Wassererprobt sind, habe ich da weniger bedenken. Das Becken scheint mir sehr stabil. Ich konnte nirgends lesen, dass solche Becken geplatzt sind oder leckagen entstanden sind.</p><p></p><p>Das Becken ist in diesem Jahr aber auch eher eine Testphase. Wenn das ganze nicht so hinhaut, wie gedacht, also Feuchtigkeit etc. entsteht, dann kann es durchaus sein, das im nächsten Jahr die Idee meiner Frau durchgesetzt wird. Dann kommt in den Lichtschacht zu meinem Büro eine Panzerglasscheibe und der Wintergarten wird zum Koi Becken mit begehbarer Plexiglasabdeckung. Der zweite Schritt wäre dann eine Verbindung zum Teich. Da müsste dann aber noch ein Höhenunterschied von ca. 70 ausgeglichen werden.</p><p></p><p>Das sind aber erstmal teure gedankliche Spinnereien. Wobei wir sowas dann früher oder später doch umsetzen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" /> </p><p></p><p>Gruß Alois</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Scubi, post: 500829, member: 11030"] Hallo Frank, danke für die Antwort, dann ist das mit dem Licht schon geklärt. Wegen der Feuchtigkeit habe ich mich ein wenig belesen. In den meisten Foren ist man sich einig, solange man das Wasser nicht zuheizt, ist Feuchtigkeit kein Problem. Macht in meinen Augen auch sinn. Es enstehen ja keine Dämpfe. Ich habe in dem Lichtschacht 2 Fenster die ich weit öffnen kann. Neben meinem Büro habe ich eine Tiefgarage, da kann ich schnell mal Querlüften, indem ich das Garagentor öffne. Eine weiter Möglichkeit zum Querlüften besteht über den anliegenden Saunaraum. In meinen Augen ist dieser Raum die beste Wahl, weil er auf 20 Grad gehalten werden kann. Wärmer mag ich es beim Arbeiten nicht. Hinter meinem Büro habe ich einen Saunaraum mit Dusche und Bodenablauf. Kurze Wege zum Filterreinigen und Frischwasserzufuhr. Dort kann ich auch das alte Wasser entsorgen. Sollte mir das Becken platzen, dann habe ich ne riesen Sauerei :-) Da der Keller aber durchgängig gefliest ist und wir durch die Tiefgarage Wassererprobt sind, habe ich da weniger bedenken. Das Becken scheint mir sehr stabil. Ich konnte nirgends lesen, dass solche Becken geplatzt sind oder leckagen entstanden sind. Das Becken ist in diesem Jahr aber auch eher eine Testphase. Wenn das ganze nicht so hinhaut, wie gedacht, also Feuchtigkeit etc. entsteht, dann kann es durchaus sein, das im nächsten Jahr die Idee meiner Frau durchgesetzt wird. Dann kommt in den Lichtschacht zu meinem Büro eine Panzerglasscheibe und der Wintergarten wird zum Koi Becken mit begehbarer Plexiglasabdeckung. Der zweite Schritt wäre dann eine Verbindung zum Teich. Da müsste dann aber noch ein Höhenunterschied von ca. 70 ausgeglichen werden. Das sind aber erstmal teure gedankliche Spinnereien. Wobei wir sowas dann früher oder später doch umsetzen :-) Gruß Alois [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Innenhälterung/Quarantäne im Wintergarten
Oben