Japanmatte als Trennwand im IBC Behälter

Fuzil87

Mitglied
Hallo zusammen,

Ich habe einen IBC Behälter und habe 4 Ausläufe mit Gitterrohren zum aufhalten des Helix.

Mein Problem ist, ich bekomme den Behälter nicht so gut durchströmt und vieles des Helix`s sammelt sich an den Gitterrohren fest und ich bekomme es leider nicht bewegt.

Ich will eine Japanmatte als Trennwand einsetzen und somit die Gitterrohre weghalten vom Helix und den Raum verkleinern damit ich diese Fläche besser durchströmt bekomme.
Habe einen Trommelfilter davor.


Meine Frage: Ich will die Japanmatte nur einmal einsetzen und nicht wieder herausnehmen zum reinigen. sonst läuft das Helix wieder auf die andere Seite. Oder müsste ich sie nicht reinigen weil der Trommler den Schmoder weghält ?
 
hi

wir wäre3 es den mit einem Lochblech oder Edelstahlgitter

gruß Matthias
 

Anhänge

  • P1030170 Standard-E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030170 Standard-E-Mail-Ansicht.jpg
    184 KB · Aufrufe: 404
  • P1030171 Standard-E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030171 Standard-E-Mail-Ansicht.jpg
    141 KB · Aufrufe: 487
Sehr schön gemacht, genau an so etwas habe ich gedacht.
Wie hast du denn die Senkrechte Wand befestigt das sie stehen bleibt ?

Und wie viel Helix hast du drinnen, und letzte Frage lässt es sich so gut bewegen ? :-)
 
Die Befestigung der Wand würde mich da auch sehr interessieren. Gummibaer könntest du das bitte nochmal etwas genauer erklären oder noch besser mit Fotos dokumentieren ?

Gruß
Ronny
 
Sorry das ich mich bisher noch nicht gemeldet habe, bin noch wg dem Rolling Stones Konzert im München am arbeiten komme evt heute im Laufe des Tages dazu näheres zu schreiben.

gruß Matthias
 
Fuzil87 schrieb:
Sehr schön gemacht, genau an so etwas habe ich gedacht.
Wie hast du denn die Senkrechte Wand befestigt das sie stehen bleibt ?

Und wie viel Helix hast du drinnen, und letzte Frage lässt es sich so gut bewegen ? :-)

Die senkrechte Wand steht unten auf der Lichtstegplatte und ist mit Kabelbinder verbunden. In der breite habe ich sie so breit gemacht das sie ziemlich press im IBC steckt (sieht man auf einem Bild wie sich der IBC nach aussen drückt) und dann habe ich sie oben ebenfalls nur mit Kabelbinder festgezurrt.

Der IBC ist geteilt in der einen Hälfte sind Japanmatten und in der anderen 600l Helix aber nicht bewegt sondern nur von unten belüftet.
 

Anhänge

  • P1030166 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030166 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 451
  • P1030168 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030168 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 455
  • P1030169 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030169 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    88,5 KB · Aufrufe: 455
  • P1030172 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030172 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 454
noch mehr
 

Anhänge

  • P1030232 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030232 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 454
  • P1030237 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030237 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 452
  • P1030236 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030236 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 450
  • P1030231 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030231 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 452
schuma schrieb:
Wie hast du die Zu und Abläufe erstellt. Schaun nicht aus wie handelsübliche Folienflansche
Gruß
Martin

Stimmt sind auch keine Folienflansche, die waren mir bei den IBC zu unsicher da die Wand nicht so plan gerade ist und flexibel wie wenn man die bei einer Folie verwendet. Zudem sind die Bundbuchsen (habe hier die Zu/Abläufer in DN 125 und die Verbindungen in DN 160 gemacht) einfach um einiges günstiger, selbst wenn man sich noch die Edelstahlschrauben dazu braucht.

Die Erstellung war einfach, (bei Bundbuchsen muss man natürlich erst noch die Löcher bohren, aber dafür finde ich dichten sie besser ab bzw ziehen die IBC Wand besser bei).
Nachdem die Bundbuchsen vorbereitet waren habe ich die Löcher gesägt, da wo die Schrauben durchkommen mit einem kleinen Bohren den IBC vorgebohrt und dann ein M5 Gewinde (so stark eben die die Schrauben sind) reingeschnitten.
Aussen dann mit weißen Innotec die Bundbuchse abgedichtet und auch Innen, wobei ich Innen noch eine Gummidichtung mit eingeschraubt habe damit die Schrauben einen besser Druck haben und besser abdichtten.

In die Buchsen dann ein Rohrstück eingeklebt und mit Gummimuffen verbunden oder direkt (wie beim 2ten auf den 3ten oder bei Rücklauf) mit dem kg Rohr drauf.
 

Anhänge

  • P1030115 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030115 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 446
  • P1030114 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030114 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 445
  • P1030102 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030102 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 446
  • P1030101 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030101 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 444
weiter
 

Anhänge

  • P1030242 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030242 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 444
  • P1030235 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030235 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 443
  • P1030099 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030099 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 445
  • P1030098 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030098 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    74 KB · Aufrufe: 443
Es ist immer wieder schön zu sehen was Leute mit ein wenig Kreativität und handwerklichem Geschick so auf die Beine stellen.

Gefällt mir sehr gut!
Und super sauber gearbeitet!
 
Oben