jbl proscan

phil

Mitglied
Ich habe ihn auch! Er ersetzt bestimmt keinen Profi-Testkoffer, aber für den kleinen Wassertest zwischendurch ganz o.k. Messen tut er Nitrat, Nitrit, Gesamthärte, Karbonathärte, pH-Wert und Chlor.
 
Hallo,

ich benutze auch seit ein paar Wochen das ProScan. Heute habe ich PH und KH auch mit Tropfen Test (auch von JBL) verglichen, ergebnis, ProScan zeigte ein PH wert von 6,4 und ein KH wert von 8. Tropfen Test PH wert 8,5 und KH von 6. Daraufhin bin ich in die Stadt gefahren und habe mir einen neuen PH Test besorgt, ergebnis war aber gleich.

Ihr könnt gerne ihre eigener vergleiche machen, für mich wandert das ProScan im Müll.

Gruß John
 
Hallo zusammen,

beim PH Wert erhalte ich kein brauchbares Ergebnis. Bei einem Frend von mir hat sich das ebenfalls bestätigt. Hier sollte JBL nochmal etwas genauer hinschauen. Alle anderen Werte sind durchaus brauchbar.

Gruß
Nemo
 
Bei den Teststreifen geht es doch nur um eine Tendenz. Wenn dann was nicht stimmt, kann man ja immernoch mit nem anderen Test nachmessen.
Man sollte aber auch beachten, dass Teststreifen und Tröpfchen eine andere Auflösung/Abstufung haben. Das Messergebnis ist demnach nicht falsch sondern nur ungenauer.
 
Habe auch das Problem, dass der Ph-wert stark abweicht.
Tröpfchen Test 8,0
Proscan 6,8
anderer Tröpfchen Test 8,0

Und wenn der wert soweit abweicht, kann ich auch keine Tendenz messen, da traue ich dem Test lieber gar nicht.
Die anderen Werte waren ok. Nicht genau gleich wie beim Tröpfchentest aber ähnlich.
 
Hallo,

keines Eurer Meßtropfen oder Streifen ist genau. Wäre auch blauäugig das von einem System zu erwarten, daß nicht mal 30 € kostet. Wäre die Wacker Chemie ziemlich doof, wenn das klappte und sie nicht mit JBL testen sondern für Millionen Geräte anschaffen. Ich hoffe jder von Euch trägt eine Atomuhr.
Es ist auch gar nicht nötig. Ich wage die Aussage , daß in keinem zweiten Teich der Forenmitglieder die Wasserwerte identisch sind, und doch haben die meisten - hoffe ich - gesunde Fische und kaum Probleme. Es ist dem Fisch auch wurscht ob er bei 7,2 oder 8,2 pH schwimmt, der Fisch erwartet nur ein konstantes Mileu.
Das heißt aber, daß so ein Schnellsystem ausreichend ist, wenn es Tendenzen zeigt ; was auch für Seneye gilt. Und ob ich nun pH 7,8634562 messe oder 7,876432 ist Spielerei und entspricht der Neigung den besten Film in eine Kamera einzulegen, deren Objektiv nicht mal die Hälfte der Bildauflösung schafft wie der Film. Da man in der Regel sein System nicht dauernd ändert, kommt es relativ selten vor, daß die Werte einem davonlaufen.
Habe ich meinen Filter im Griff, die richtige Futtermenge auf Fische und Filter abgestimmt, führe regelmäßig meine Wasserpflege durch ( Mineralien ergänzen etc.) wo soll dann plötzlich das Nitrit von 0,001 auf 5 schnellen ?
Wer aufmerksam sit würde das übrigens schon am Verhalten der Fische sehen.
Gruß W
 
Ganz genau meine Meinung!
Und mal ehrlich...die meisten messen doch wohl sowieso erst, wenn sie merken, dass die Fische irgendeine Auffälligkeit zeigen.
 
Und wer sagt mir, dass der Test überhaupt Schwankungen anzeigt? Nitrat soll laut pro scan auch 0 sein. woher weis ich das er mir überhaupt Änderungen anzeigt? Ich möchte das System ja nicht schlecht reden vielleicht funkitioniert es auch nur bei mir nicht. Vielleicht bin ich auch zu doof. Aber ich für mich genieße die Werte mit Vorsicht
 
Servus,

über 2pH Differenz zum Tröpfchentest ??? ... da steck ich lieber
den Finger in den Teich und schätze den Wert.

gut daß ich kein Geld für so etwas habe :roll:

Gruss

Josef
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Matigoal,
matigoal schrieb:
Und mal ehrlich...die meisten messen doch wohl sowieso erst, wenn sie merken, dass die Fische irgendeine Auffälligkeit zeigen.
darum verrecken ja auch so viele Koi elendig.

Richtig!
Und deswegen ist für die Bequemlichkeit so ein Schnelltest besser als nix...zumindest für die Leute, die ihre koi "nicht kennen".
Für die, die sich mit ihren koi und dem Teich seit Jahren beschäftigen (damit meine ich nicht Futter reinwerfen und koi kaufen) messen sicher nicht wirklich häufig ihre Wasserwerte. Wenn ein Teich stabil läuft, gibt es auch kaum Gründe warum es von heute auf morgen nicht mehr laufen sollte.
Bei meiner neuen IH habe ich anfänglich jeden Tag gemessen. Jetzt teste ich noch ein mal die Woche oder wenn ich die Futtermenge oder Sorte umstelle. Das macht sicher nicht jeder aber bei den richtigen Rahmenbedingungen halte ich dies auch nicht für nötig.
 
Hallo,

noch eine Anmerkung zu den Tests :

JBL : verlangt absolute Einhaltung der Zeit !! bereits 5 Sekunden später liest er andere Werte !!! Der wirkliche Vorteil ist die genauere Abschätzung der Farben durch das Objektiv, sonst hat er die gleichen Vor oder Nachteile wie jeder Streifen. Auch ist das System sehr anfällig , wenn sich Fremsubstanzen im Teich befinden wie z.B Malamix. Das muß man wissen
Tröpfchentest : Wer bitte schafft es immer den normierten Tropfen zu tröpfeln ? Bei mir unterscheidet sich genaugenommen jeder Tropfen vom anderen. Und die Ablesung mit Farbtabellen ... naja .

Wenn ich wirklich mal wissen will was Sache ist nehme ich WTW, Söll geht auch noch, besser als Söll ist der Kasten für Wasserspezialisten der Umweltbehörde.
Ansonsten messe ich pH, O2 mit pofessionellen Geräten als Dauermessung mit Speicherung im Datenlogger. Das heißt aber teure Elektroden , Regenerierung und rechtzeitiger Wechsel, sowie öfter kalibrieren mit Referenzlösungen.
Aber dort schaue ich auch nur 1 - 2 x die Woche hin.
Im Moment messe ich intensiver, da ich das Filter umstelle, aber sonst ......
Gruß W
 
Oben