Jemand Erfahrung mit Scleranthus uniflorus?

Kitara

Mitglied
Hallo,

meine ausführliche Vorstellung mit Gestaltungs-Hilferuf wird noch kommen, nachdem wir in (hoffentlich) Kürze die Steine gesetzt/laminiert haben :)

Aber erstmal eine "kurze" Frage vorab.

Ich bin heute bei einer Baumschule über Scleranthus uniflorus (Neuseeländer Knäuel) gestolpert und finde es schöner als das eigentlich angedachte Sagina Subulata als Bodendecker. Leider finde ich extrem wenig Infos bei meiner Internetsuche.
Die Baumschule hat es wohl auch nur durch Zufall mitgebracht, sollte wohl eigentlich Sagina werden, falsch gegriffen :wink: und meinten nur "Sollte eigentlich gut winterhart sein, in Neuseeland ist es ja auch oft recht kalt." Gefunden habe ich dass es wohl bis ca. -17 Grad winterhart sein soll.

Hat jemand vielleicht noch praktische Erfahrung in unseren Breitengraden? Aussehen im Winter (wird wohl braun, aber wie unansehlich ist es wirklich?). Ausbreitungsdrang (wäre wichtig zu wissen bei dem "happigen" Einzelpreis). Und wie gut es sich dem Gelände anpasst oder ob es ansich schon "Knäuel" bildet und es dann nur eine Buckelpiste wird. :?

Freu mich über Antworten.

LG,
Sabrina
 
Hallo Sabrina,
erst mal willkommen im Forum!
Mit Scleranthus habe ich selbst keine Erfahrung. In meinen Büchern habe ich herausgefunden, dass Scleranthus einen hellen Standort aber Schutz vor Mittagshitze haben möchte. Im Winter sollte es vor längerer Frosteinwirkung geschützt werden.
Da du von Steinsetzungen schreibst, nehme ich an, dass du Scleranthus als Moosersatz in einem Japangarten einsetzen möchtest. Ebenso wie Sagina, dass ja auch einen hellen Standort bevorzugt, sehe ich das etwas kritisch, weil Moos ja nur an feuchten, schattigen stellen wächst. An einem hellen Standort den Eindruck von Moos zu erzeugen ist daher widersprüchlich.
Ich habe mit Lysimachia nummularia (Pfennigkraut) gute Erfahrungen gemacht. Wächst im Schatten, kann aber auch Sonne vertragen, wenn es dabei nicht zu trocken wird.

Gruß

Günter
 
Hi Günter,

lieben Dank fürs Nachschlagen. Das mit dem "Schutz vor Mittagshitze" ist interessant, hatte ich vorher bisher nicht darüber gelesen. Auch dass es bei längeren Frostperioden Schutz benötigt. Ist ja immer etwas schwierig bei Bodendeckern. :?

"Japangarten" wäre jetzt mehr als übertrieben :wink: , es ist nur ein kleiner Teich mit Bachlauf/Staustufen, nur ein "kleines" Teilstück des Gartens, deswegen erhebe ich da weder Anspruch auf Perfektion noch würde ich mir anmaßen das als Japangarten zu verkaufen, eher so japanisch inspiriert :wink: (Der Teich ist auch zu klein für Koi, kommen nur ne Handvoll Goldis rein)

Das ganze wird dann später auch noch von der bald neu gepflanzen Albizia (Stilbruch? Selten im Japangarten, aber auch in Japan beheimatet) beschattet, insofern hätte der Scleranthus dann seinen Mittagsschatten und es wäre dann eher dem Halbschatten zuzuordnen. (tut dem Teich auch besser, im Moment ist noch alles zu sonnig)

Ich stimme dir zu dass man keinen schönen Moosgarten in praller Sonne nachahmen kann. :wink:

Ich habe einen ziemlich großen bemoosten Bereich im Garten der auch im Halbschatten liegt. Nach Fällung einiger Bäume wird es dem Moos aber schon fast wieder zu sonnig und es wird recht braun, das ist dann optisch nicht sehr hübsch.

Ich denke ich probiere es mal an kleiner Stelle mit dem Knäuel. Ich fand es optisch und haptisch einfach traumhaft.

Das Pfennigkraut sagt mir jetzt nicht so zu. Bei mir im Garten hab ich bis auf Löwenzahn nichts gelb-blühendes und ich war schon froh dass das Knäuel nur so dezent grüngelb blüht. Eigentlich ist dort alles in (dezenten) rosa-rot-Schattierungen eingeplant, ansonsten grün. Viel Bambus, viele Fächerahorne, ein paar kleine immergrüne Nadelbäumchen, Wacholder. Ist schwierig auf begrenztem Raum die richtige Mischung zu finden ohne es zu überladen.

Aber nun kommen dann erstmal die Steine... :wink:

LG
Sabrina
 
Nachmeldung: Hab sehr viele Knäule ;) im Sommer versenkt und sie waren bis weit in den Winter hinein sehr schön grün und haben sich sogar schon leicht ausgebreitet. Dann kam der Schnee (und ich seh nimmer ob sie noch grün sind). Jetzt hoff ich mal dass sie mit einer geschlossenen Schneedecke zurechtkommen und bin gespannt wie sie aussehen nachdem es getaut hat... -15 Grad hatten wir schon nachts, denk mal da ist es sogar von Vorteil wenn der Schnee isoliert.
 
Jetzt haste mich mal kurz geschockt von wegen einjährig :shock: Aber du meinst den annuus, ich hab aber den uniflorus gesetzt, der ist nicht einjährig (jedenfalls nicht soweit mir bekannt ist).
 
Oben