Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Jemand Erfahrung mit Scleranthus uniflorus?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kitara" data-source="post: 364808" data-attributes="member: 8939"><p>Hi Günter,</p><p></p><p>lieben Dank fürs Nachschlagen. Das mit dem "Schutz vor Mittagshitze" ist interessant, hatte ich vorher bisher nicht darüber gelesen. Auch dass es bei längeren Frostperioden Schutz benötigt. Ist ja immer etwas schwierig bei Bodendeckern. :? </p><p></p><p>"Japangarten" wäre jetzt mehr als übertrieben :wink: , es ist nur ein kleiner Teich mit Bachlauf/Staustufen, nur ein "kleines" Teilstück des Gartens, deswegen erhebe ich da weder Anspruch auf Perfektion noch würde ich mir anmaßen das als Japangarten zu verkaufen, eher so japanisch inspiriert :wink: (Der Teich ist auch zu klein für Koi, kommen nur ne Handvoll Goldis rein) </p><p></p><p>Das ganze wird dann später auch noch von der bald neu gepflanzen Albizia (Stilbruch? Selten im Japangarten, aber auch in Japan beheimatet) beschattet, insofern hätte der Scleranthus dann seinen Mittagsschatten und es wäre dann eher dem Halbschatten zuzuordnen. (tut dem Teich auch besser, im Moment ist noch alles zu sonnig)</p><p></p><p>Ich stimme dir zu dass man keinen schönen Moosgarten in praller Sonne nachahmen kann. :wink: </p><p></p><p>Ich habe einen ziemlich großen bemoosten Bereich im Garten der auch im Halbschatten liegt. Nach Fällung einiger Bäume wird es dem Moos aber schon fast wieder zu sonnig und es wird recht braun, das ist dann optisch nicht sehr hübsch.</p><p></p><p>Ich denke ich probiere es mal an kleiner Stelle mit dem Knäuel. Ich fand es optisch und haptisch einfach traumhaft. </p><p></p><p>Das Pfennigkraut sagt mir jetzt nicht so zu. Bei mir im Garten hab ich bis auf Löwenzahn nichts gelb-blühendes und ich war schon froh dass das Knäuel nur so dezent grüngelb blüht. Eigentlich ist dort alles in (dezenten) rosa-rot-Schattierungen eingeplant, ansonsten grün. Viel Bambus, viele Fächerahorne, ein paar kleine immergrüne Nadelbäumchen, Wacholder. Ist schwierig auf begrenztem Raum die richtige Mischung zu finden ohne es zu überladen.</p><p></p><p>Aber nun kommen dann erstmal die Steine... :wink: </p><p></p><p>LG</p><p>Sabrina</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kitara, post: 364808, member: 8939"] Hi Günter, lieben Dank fürs Nachschlagen. Das mit dem "Schutz vor Mittagshitze" ist interessant, hatte ich vorher bisher nicht darüber gelesen. Auch dass es bei längeren Frostperioden Schutz benötigt. Ist ja immer etwas schwierig bei Bodendeckern. :? "Japangarten" wäre jetzt mehr als übertrieben :wink: , es ist nur ein kleiner Teich mit Bachlauf/Staustufen, nur ein "kleines" Teilstück des Gartens, deswegen erhebe ich da weder Anspruch auf Perfektion noch würde ich mir anmaßen das als Japangarten zu verkaufen, eher so japanisch inspiriert :wink: (Der Teich ist auch zu klein für Koi, kommen nur ne Handvoll Goldis rein) Das ganze wird dann später auch noch von der bald neu gepflanzen Albizia (Stilbruch? Selten im Japangarten, aber auch in Japan beheimatet) beschattet, insofern hätte der Scleranthus dann seinen Mittagsschatten und es wäre dann eher dem Halbschatten zuzuordnen. (tut dem Teich auch besser, im Moment ist noch alles zu sonnig) Ich stimme dir zu dass man keinen schönen Moosgarten in praller Sonne nachahmen kann. :wink: Ich habe einen ziemlich großen bemoosten Bereich im Garten der auch im Halbschatten liegt. Nach Fällung einiger Bäume wird es dem Moos aber schon fast wieder zu sonnig und es wird recht braun, das ist dann optisch nicht sehr hübsch. Ich denke ich probiere es mal an kleiner Stelle mit dem Knäuel. Ich fand es optisch und haptisch einfach traumhaft. Das Pfennigkraut sagt mir jetzt nicht so zu. Bei mir im Garten hab ich bis auf Löwenzahn nichts gelb-blühendes und ich war schon froh dass das Knäuel nur so dezent grüngelb blüht. Eigentlich ist dort alles in (dezenten) rosa-rot-Schattierungen eingeplant, ansonsten grün. Viel Bambus, viele Fächerahorne, ein paar kleine immergrüne Nadelbäumchen, Wacholder. Ist schwierig auf begrenztem Raum die richtige Mischung zu finden ohne es zu überladen. Aber nun kommen dann erstmal die Steine... :wink: LG Sabrina [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Forum Allgemein
Garten & Pflanzen
Jemand Erfahrung mit Scleranthus uniflorus?
Oben