Kaliumpermanganat Filterbakterien ?

Shusui 1

Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen auf einer von 5 verschiedenen Proben Trichodina gefunden. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb sich einige Koi manchmal scheuern und sich zeitweise am Grund ablegen. Aufgrunddessen, daß ich meine Filterbakterien nicht mit dem Einsatz von KPM platt machen wollte, und auch die Anzahl der gefundenen Parasiten ich nicht als besorgniserregend fand, wollte ich noch einige Tage warten und beobachten, ob es tatsächlich notwendig ist.

Da ich allerdings auch beobachtet habe, daß ab und zu ein Koi gesprungen ist, und ich so letztes Jahr 2 Koi verloren habe möchte ich nicht mehr allzulange zuwarten.

Deshalb meine Frage: Was spricht dagegen, wenn ich mein Helix ( oder zumindest einen großen Teil davon ) vor der Behandlung in einem großen Bottich für 4 Tage zwischenlagere bis die 2. Behandlung mit KPM abgelöscht ist, und diesen gut durchlüfte bevor ich sie wieder einbringe.

Da ich gehört habe, daß Fischparasiten ohne Wirt nach spätestens 3 Tagen absterben sollte dies ja dann ausreichen. Ist diese Aussage korrekt und verläßlich ?

Im Übrigen würde ich noch einen kleinen Teil Helix und ein paar Japanmatten im System belassen, und in dieser Zeit die Fütterung natürlich minimieren.

Sicher werden die Bakterien dadurch leiden, aber ich denke so wird sich dies noch in Grenzen halten, denn ich habe keine Lust, nach der Behandlung wieder von Null anzufangen, und in der Folge mit steigenden Nitritwerten zu kämpfen.

Gruß Jürgen
 
Hallo,

muß dich leider enttäuschen.

Bei Trichodina ist es leider anders. Das ist ein Schlammparasit und der überlebt es auch 4 Tage ohne Wirt.

Deshalb bringt es nichts wenn du die Helix rausnimmst weil auch da sicher Trichodina drin sind.

Glaub mir, ich rede aus Erfahrung. Habe als Neuling genau den selben Fehler gemacht und Filtermaterial zur Seite gegeben um nicht "neu anfangen"zu müssen.

Wenn ich Trichodina im Teich nochmal behandeln müßte dann würde ich alle Fische aus dem Teich fangen in ein großes seperates Becken geben.

Den Teich incl. Filter mit Überdosis Kalium 2x behandeln um sicher zu gehen dass die Viecher ja nicht überlebt haben. WEnn dein Teich viele Pflanzen und Schlammschichten hat dann würd ich noch eine höhere Dosis Kalium wählen.

Die Fische kannst du dann in deiner Quarantäne mit einem anderen Filter der noch nicht eingelaufen ist behandeln weil die Bakterien soweiso kaputt gehen. Es gibt nur sehr wenig gute Starterbakterien wobei ich Dir da leider keine Tipp geben kann weil ich selber noch nicht die Richtigen gefunden habe....

Wasserwechsel sind noch dieser Behandlung dann das A und O.
Achja nach der Teichbehandlung würd ich mit H202 neutralisieren und das komplette Wasser auspumpen. Den Teich dann am nächsten Tag wieder mit Wasser füllen, Filter wieder anmachen laufen lassen.
Wenn Wasser dann wieder bissl wärmer ist dann kannst du Fische von deinem Becken wieder Stück für Stück in deinen Teich geben.
Ich finde die Mineralien von Söll gut wenn man den Teich neu startet, würde ich auch dazugeben bevor die Fische in Teich kommen...
Wichtig: Täglich Wasserwerte kontrollieren. Ammonium/Ammoniak, PH-Wert, Nitrit, Sauerstoff, KH sind hier erstmal die wichtigsten Werte...

So würde ich es machen.

Wenn du noch Fragen hast kannst gerne PN schreiben.

Grüße
Harry
 
Danke Harry,

das habe ich fast befürchtet - dann muß ich wohl damit leben daß die Biologie anschließend platt ist. Das mit dem neutralisieren mit Wasserstoffperoxid ist mir bekannt.

Gruß Jürgen
 
Hallo Mikrobe,

meinst du daß hier das Wasserstoffperoxid schuld daran ist, was würdest du zum neutralisieren nehmen, - und besteht dann noch Chance daß ein Teil der Bakterien überlebt hat?

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Shusui 1 schrieb:
meinst du daß hier das Wasserstoffperoxid schuld daran ist, was würdest du zum neutralisieren nehmen,
ich habe zumindest den begründeten Verdacht, dass viele Anwender mit H2O2 den Filter platt machen. Es gibt einige Untersuchungen bei denen nachgewiesen wurde, dass KPM alleine den Biofilm relativ wenig beeinträchtigt.
Das sicherste Mittel (für die Koi und die Bakkis) zur Neutralisierung von KPM ist Natriumthiosulfat.
Shusui 1 schrieb:
und besteht dann noch Chance daß ein Teil der Bakterien überlebt hat?
Bakterien in einem etablierten Biofilm sind sehr viel robuster als ihre frei schwimmenden Kollegen. Man braucht z.B. die 1000 fache Konzentration an Antibiotika um einen Biofilm ernsthaft zu schädigen. Profis nutzen KPM um einen Biofilm im Teich zu "verjüngen". Dadurch wird er zunächst mal etwa 30% in seiner Effektivität reduziert. Die Nitrifikanten sind empfindlicher als die Ammoniumbakkis. Das kannst Du mit etwas Salz korrigieren. Achtung; bei hohem pH und Härtegrad ist KPM toxischer zu Fischen. Störe und Doitsu reagieren empfindlich auf KPM. Niedrige Wassertemperatur (unter 10-12°C) sind kein Problem für die Wirksamkeit von KPM, trotzdem sollte man da nur im Notfall mit KPM arbeiten. Wichtig ist vor allem eines während und nach der Behandlung, Sauerstoff, Sauerstoff, Sauerstoff.
Du kannst aber auch einen Trick anwenden. Du nimmst das Filtermaterial aus dem Teich und gibst es in einen geeigneten Behälter mit viel Belüftung. Dazu 3% Salz und ganz wenig Salmiakgeist und Natriumnitrit. Schön warm halten und Dein Filter hat mehr Bakkis nach dem Einsetzen als vorher. Und die Parasiten sind eliminiert.
Übrigens, es ist empfehlenswert die UVC vor der Gabe von KPM abzutrennen.
 
Hallo Mikrobe,

vielen Dank das nenne ich mal eine fundierte und hilfreiche Antwort - das will ich gerne so machen. Wenn du mir jetzt noch mit der Dosierung von Natriumthiosulfat zum Neutralisieren, und was du mit ein wenig Salmiakgeist und Natriumnitrit meinst einen Anhaltspunkt geben könntest. Die Zwischenlagerung der Filtermedien denke ich sollte sich dann auch nur auf den Zeitraum der Anwendung und bis zum Ablöschen des KPM beziehen ( also 2 x jeweils 5 Stunden).

Bekomme ich Salmiakgeist, Natriumthiosulfat, und Natriumnitrit denn alles in der Apotheke - ich möchte mich nicht nochmal zum Affen machen, nachdem ich schon das Kaliumpermanganat dort nicht bekommen habe?

Vielen Dank

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

das KPM bekommst du in der Apotheke, sie wollen nur wissen wozu und evtl. den Ausweis kopieren. Mußt unter Laborbedarf fragen und sagen das brauchst du für deinen Fischteich.

Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Torsten,

wenn es mal so einfach wäre, ich habe heute schon den 2. Anlauf bei meiner Apotheke gestartet leider auch dieses Mal ohne Erfolg - habe auch breit erklärt wofür ich es brauche - die Apothekerin kannte mich (vielleicht auch deshalb :lol: ) und hat deshalb wohl auch bei irgendeinem Verband nachgefragt, und mir dann extra nochmal angerufen, daß sie es nicht mehr herausgeben dürfen.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

doch sie dürfen, das ist ein Irrtum weil man hieraus mit ein paar weiteren Zutaten was sehr explosives bauen kann. Das wird immer gerne mißverstanden, denn sonst dürfte es auch gar nicht mehr produziert werden.

Viele Grüße
torsten
 
Hallo Torsten,

ich weiß schon, hatten wir früher in meiner Jugend auch schön mit rumgebastelt - da haben wir das Zeug als Jugendliche ohne weitere Rückfragen in jeder Apotheke bekommen.

Aber erkläre das mal meiner Apotheke, dass die das dürfen, kennst du hier die Verordnung in der dies steht, und nachzulesen ist?

Gruß Jürgen
 
Oben