Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Kaliumpermanganat Filterbakterien ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Shusui 1" data-source="post: 481411" data-attributes="member: 6623"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>ich habe vor ein paar Tagen auf einer von 5 verschiedenen Proben Trichodina gefunden. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb sich einige Koi manchmal scheuern und sich zeitweise am Grund ablegen. Aufgrunddessen, daß ich meine Filterbakterien nicht mit dem Einsatz von KPM platt machen wollte, und auch die Anzahl der gefundenen Parasiten ich nicht als besorgniserregend fand, wollte ich noch einige Tage warten und beobachten, ob es tatsächlich notwendig ist.</p><p></p><p>Da ich allerdings auch beobachtet habe, daß ab und zu ein Koi gesprungen ist, und ich so letztes Jahr 2 Koi verloren habe möchte ich nicht mehr allzulange zuwarten.</p><p></p><p>Deshalb meine Frage: Was spricht dagegen, wenn ich mein Helix ( oder zumindest einen großen Teil davon ) vor der Behandlung in einem großen Bottich für 4 Tage zwischenlagere bis die 2. Behandlung mit KPM abgelöscht ist, und diesen gut durchlüfte bevor ich sie wieder einbringe.</p><p></p><p>Da ich gehört habe, daß Fischparasiten ohne Wirt nach spätestens 3 Tagen absterben sollte dies ja dann ausreichen. Ist diese Aussage korrekt und verläßlich ?</p><p></p><p>Im Übrigen würde ich noch einen kleinen Teil Helix und ein paar Japanmatten im System belassen, und in dieser Zeit die Fütterung natürlich minimieren.</p><p></p><p>Sicher werden die Bakterien dadurch leiden, aber ich denke so wird sich dies noch in Grenzen halten, denn ich habe keine Lust, nach der Behandlung wieder von Null anzufangen, und in der Folge mit steigenden Nitritwerten zu kämpfen.</p><p></p><p>Gruß Jürgen</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Shusui 1, post: 481411, member: 6623"] Hallo zusammen, ich habe vor ein paar Tagen auf einer von 5 verschiedenen Proben Trichodina gefunden. Dies ist wohl auch der Grund, weshalb sich einige Koi manchmal scheuern und sich zeitweise am Grund ablegen. Aufgrunddessen, daß ich meine Filterbakterien nicht mit dem Einsatz von KPM platt machen wollte, und auch die Anzahl der gefundenen Parasiten ich nicht als besorgniserregend fand, wollte ich noch einige Tage warten und beobachten, ob es tatsächlich notwendig ist. Da ich allerdings auch beobachtet habe, daß ab und zu ein Koi gesprungen ist, und ich so letztes Jahr 2 Koi verloren habe möchte ich nicht mehr allzulange zuwarten. Deshalb meine Frage: Was spricht dagegen, wenn ich mein Helix ( oder zumindest einen großen Teil davon ) vor der Behandlung in einem großen Bottich für 4 Tage zwischenlagere bis die 2. Behandlung mit KPM abgelöscht ist, und diesen gut durchlüfte bevor ich sie wieder einbringe. Da ich gehört habe, daß Fischparasiten ohne Wirt nach spätestens 3 Tagen absterben sollte dies ja dann ausreichen. Ist diese Aussage korrekt und verläßlich ? Im Übrigen würde ich noch einen kleinen Teil Helix und ein paar Japanmatten im System belassen, und in dieser Zeit die Fütterung natürlich minimieren. Sicher werden die Bakterien dadurch leiden, aber ich denke so wird sich dies noch in Grenzen halten, denn ich habe keine Lust, nach der Behandlung wieder von Null anzufangen, und in der Folge mit steigenden Nitritwerten zu kämpfen. Gruß Jürgen [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Kaliumpermanganat Filterbakterien ?
Oben