Kapillarwirkung?

hikari

Mitglied
Guten Abend,

mein Teich verliert schon seit längerem immer wieder etwas Wasser

Nun gibt es ja mehrere Möglichkeiten, wie das Wasser verschwinden könnte. ( Da es relativ langsam verschwindet, brauch ein Loch kein Verursacher sein)

Vorerst Daten:

-Folienteich (EPDM) 1,5mm stark
-Unter der Folie befindet sich alter Teppich (Fließersatz)
-Wasseroberfläche etwa 15m²
-Wasservolumen etwa 11m³ (dazu 2m³ Filtervolumen)
-Teich ist mit verschiedenen Pflanzen wie Schilf bewachsen
-Tiefe knapp 2.20m

Hier noch einmal zur besseren Vorstellung der Teich:



-Ringsum eine Flachwasserzone (tiefe: ca. 40cm
Auf höhe der linken Japanlampe entfällt die Flachwasserzone und geht auf 80cm runter

Der Teich liegt den ganzen Tag zu etwas mehr als die hälfte in der Sonne.

:!: Habe vor kurzen mal 5 Tage lang den Wasserstand kontrolliert.
Ergebnis: Wasserstand ist 3cm Abgesackt
(Hat in dieser Zeit etwas geregnet( nicht viel), war tagsüber aber durchaus sonnig (Mittags etwa 25C° u. Wassertemperatur etwa 20C° )

Kann soviel (wenn ich richtig gerechnet habe, glaube ich so um die 400l +/- 100l) Wasser in 5 Tagen verdunsten...? ( Inbegriffen Kapillarwirkung zum Rasen/Moos).Verdunstung durch Pflanzen die am oder im Teich wachsen?

Oder sollte ich doch meine Löcherlupe rausholen? :lol:

Wollte vorerst wissen,ob es durch Verdunstung entstanden sein könnte.
 
naja das kann schon sein....bei richtig viel sonne kann schon ne menge verschwinden...das habe auch...aber nicht so viel wie du...

aber ist doch ganz leicht es heraus zu finden...mach doch einfach die markierung wenn die sonne gegen abend weg ist...oder an einem tag wo keine sonne ist...und morgens schaust du dann nach....fehlt dann auch wasser...weisst du das es nicht nur an der verdunstung liegt..
 
Hallo,

Stimmt so nicht.

Wind *trägt* dir auch Wasser aus dem Teich, auch ohne Sonne.

Ich finde die genante Menge nicht ungewöhnlich.
Deine Pflanzen, die Mosse und Steine und die flache Uferzone, sorgen schon dafür, das der Teich Wasser verliert.

Nachdenklich macht mich nur der Schilff. Das Mistzeug bohrt sich fast überall durch.
 
Moin,


Mit dem Schilf konnte ich schon einmal solch eine Beobachtung machen.

Das Schilf hat sich jedoch durch eine geklebte Stelle (schwarzer breiter Klebestreifen) mit seinen Wurzeln gebohrt. Hatte also einen gewissen Angrifspunkt.

(Bei meinem jetztigen Teich gibt es nur eine durchgehende Folie.)

Nun ja, ich werd das Schilf mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.




Zur Zeit betreibe ich erneut einen Versuch, um zu klären, wo meinTeichwasser bleibt.

Habe knapp 15cm Wasser abgelassen ( Habe davor meine Absetzkammer gereinigt und somit zu gleich wieder meine 1. Kammer gespeist)

Seit über einenem halben Tag ist noch kein Wasser verschwunden.
(Hat aber noch nichts zu sagen... 8) )
Hier im Norden haben wir es gerade Sonnig mit einzelnen Wolken, im Schatten angenehme 24C°.

Wenn immer noch Wasser verschinden sollte, werde ich natürlich nicht Stückweise bis auf den Grund Wasser ablassen :roll:

Dann verzweifel ich eher...

Ich bin zwar hier von 2 Meeren umschlungen, aber das ich den Tidehub in meinem Teich so sehr spühre... Seltsam...
 
3 cm bei der Oberfläche sind jetzt nicht so abwegig. Auserdem musst du ja alle Faktoren addieren. Also: Sonne, Wind, Kappilare und evtl. kleiner mechanische Beschädigungen.
Wir haben bei GFK-Teichen zu dieser Jahreszeit schon mehr gehabt, und da sind wenig Pflanzen.

arne
 
Oben