Karlchens kompletter Teichneubau 2010

Karl der Koi

Mitglied
Hallo,

wie Ihr ja wißt, hatte ich ja mächtige Probleme seit Weihnachten mit der erdwärmepumpe in der Nachbarschaft. Dadurch wurde ja der komplette Teichneubau erst notwendig. Und wie versprochen kommen heute und hier die ersten " exclusiven Bilder " :lol: des neuen Projektes.

Der Neubau ist in mehrere Bereiche unterteilt. Hauptbecken, Pflanzenfilter,kleine Vortechnikkammer und dann natürlich das Filterhaus.

Angefangen hat alles nun vor ca. 5-6 Wochen.
Erstmal mußte der Schnee vom Grundstück, und von dem hatten wir ja dieses Jahr reichlich hier im Norden. was macht man am Besten, um die weiße Pracht weck zu bekommen. Hmmmmm. Da wir nur eine Anliegerstraße sind, die trotzdem netterweise am Tag mehrmals geräumt wurde, kamm dann die geniale Idee. Schnee auf die Straße schüppen, bevor der Schneepflug vorbei kommt. Ging super. Aber bitte nur nachmachen, wenn man so etwas absprechen kann. In meinem Falle klappte das prima. Somit war ich das Erste schneefreie Grundstück und die Arbeiten konnten sehr zeitig beginnen.

Mal kurtz ein Loch graben. Die gefrorene oberste Erdschicht kann man ja halt vor Arbeitsbeginn mit der hacke oder der hilti kurtz aufbrechen. Macht echt Laune. :evil: Naja, alles Handarbeit. Maschieneneinsatz ist nicht. Denn der Japangarten ist ja schon fertig. Konnte ja keiner ahnen, daß man nochmal so Rumbuddeln muß. :lol:
Naja mit 2 Helfern mal schnell in ca. 97,50 Stunden halt 58m³ Lehm bewegen, vieles davon 3 mal. Da wird man schnell zum Liblingskunden des Container-service. :lol: Na egal, daß Zeug mußte ja weck.

Also haben die " Erdhörnchen " losgebuddelt. Und schwupps , ehe man sich versah war das Loch gar 30cm zu tief geraten. Na super passt halt mehr rein.
Leider sollte es so nicht bleiben. :cry:
Durch eine vekettung ungünstiger Umstände , in meinem falle ein plötzlicher Starkregen mit einer sehr kalten Nacht darauf. Und ich meine sehr sehr kalt. Stürtzte am Vorabend des Tages zur Betonplattenvergießung, eine Seitenwand ein. Ca. 7m³ Erdreich . In meiner Grube. Welch ein Desaster. Und das nur Stunden vor der Betongießerei der Grundplatte. Ihr könnt glauben, da ist man dem Herzinfarkt ziemlich nahe. :lol:
So, was nu ?
Dunkel , kalt, kein Container mehr da und die Mutivation am Boden zerstört. Kurtz um , alles Schei.... e . :evil:
Naja, da gabs nicht viel zu überlegen. Ein Herausschaffen des eingestürtzten Erdaushub war nicht mehr möglich. Also, den Kramm platt machen , verdichten und gut ist es.
Damit waren die zusätzlichen 30cm Tiefe pfutsch. Naja, hat halt nicht sollen sein. :(
Nächsten Tag kamm dann das Gießen der Stahlbetonbodenplatte. So ca. 25 bis 30cm stark. Sollte halten. :lol:

Es geht nachher gleich weiter.

Karlchen :D
 

Anhänge

  • forum0826.jpg
    forum0826.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 2.258
  • forum10500.jpg
    forum10500.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 2.258
  • forum10498.jpg
    forum10498.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 2.258
Schaut gut aus :thumright: wenn ich schon soweit wäre...träum...25-30cm Platte :shock: Baust du nen Bunker??? Ich denke ne 15er Platte mit ordentlicher Bewährung hätte gereicht. Das mit den eingefallenen Erdreich ist natürlich blöd :( Was hast jetzt für ne tiefe?
 
So als das geschafft war, die restliche Erde wurde gesichert , gings mit dem Setzen der Wände weiter. Schalstein für Schalstein. alles schön mit Stahl und Beton.
So massiv wie es geworden ist,kann man da ein Haus drauf bauen. :lol:
Aber wer weiß, man kann ja nie wissen. :wink: :lol:

Nachdem nun auch die Wände in Rekordzeit gewachsen sind, mußte der Schutz vor der berüchtigten Wärmepumpe her. Kommpletter Vollwärmeschutz in "ausreichender Stärke :lol: " sollte es richten.
Außerdem hält es die Heizkosten in einem sehr erträglichen Rahmen.

Bodenabläufe auch gleich noch rein, und schon ist alles wieder mal vorbereitet zum Betonieren der zweiten inneren Bodenplatte. Das soll in dieser Woche erfolgen. Natürlich schräg, denn schief betonieren kann man ja Gut. :wink: :lol:

Und weil noch Zeit ist, wurde ich gleich wieder vom " Betonhörnchen " zum " Erdhörnchen " degradiert, und das Buddeln ging schon wieder los. :shock:
Dieses mal der Tiefbau für den Planzenfilter.


Ja, so siehts momentan bei mir aus. Das war auch der Grund, warum ich in letzter Zeit ein wenig seltener im Forum war. Ich glaube, daß ist verständlich. :lol:
Natürlich halte ich Euch auf dem Laufendem und vervollständige diese Bau-Doku von Zeit zu Zeit.

Ich wünsche Euch noch weiterhin , frohe Feiertage.

Euer Karlchen :D
 

Anhänge

  • forum10722.jpg
    forum10722.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 2.235
  • forum10720.jpg
    forum10720.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 2.236
  • forum10639.jpg
    forum10639.jpg
    45,3 KB · Aufrufe: 2.235
Wassertiefe des hauptbeckens wird später bei 2m liegen.
Das Volumen bei ca. 32 bis 35m³ für das Hauptbecken.
Dann nochmal ca. 3m³ für planzenfilter und nochmal 4m³ im Filterhaus.

Sollte also ausreichen. :D

Grüße Karlchen :D
 
Hallo Karlchen,

die Bilder sind ein wenig zu stark komprimiert und daher undeutlich.

Ansonsten prima. :thumright:

Gruss,
Frank

-edit by Rechtschreibung-
 
Karlchens Teichbau

..Hallo Karlchen der Grundbau sieht schon sehr gut aus nur versteh ich nicht wie du die Bodenablaäufe gelegt hast , auf den Beton und dann mit Styrodur isoliert,oder wie??Hält das gegen den Wasserdruck???mfg Uli :D :D :? :?
 
Nein, die Bodenplatte ist das Grundgerüst, wenn man so will. Dann kommt der Wärmeschutz aus Styrodor. Kommplett . Also Rund her rum. Sowie auch Unten. Darauf sind dann die Bodenabläufe. Die dann wiederumm in der jetzt noch kommenden inneren Bodenplatte vergossen werden. Auf dem Foto täuscht es wohl. Unter den Abläufen liegt schon eine Bautrennfolie auf einem Teil der Bodendämmung.
Styrodor ist ion der Lage die Lasten zu tragen. Natürlich hat es schon eine bestimmte Stärke und man sollte auch auf das Verlegeprinzip achten. Dann sind mit der Inneren Platte auch die Bodenabläufe bombenfest und für die Ewigkeit.

viele Grüße Karlchen :D

PS.: Aber wie gesagt der Schritt " Innere Bodenplatte " kommt ja noch.
 
Da du eine 2.te Betonplatte oder Estrichplatte schüttest würde ich überlegen, wenn nicht zu weit vom Haus, evtl. gleich eine Fußbodenheizung mit einzubauen. Und du bist ja auch vom Fach.
 
Hallo Ralf,

sieht doch schon mal gut aus.

Das mit dem Wänd einberchen kenne ich.
Wir habend amals den ganzen Mist mit Baueimern aus dem Loch gehieft....
 
Hallo Karlchen
Saubere Arbeit bis her :thumleft: Mir ist das mit dem Einbrechen auch passiert.Schmeltzwasser hat einen Großteil der Böschung abrutschen lassen.
Dann auf gutes Gelingen.
 
Hallo,

vielen Dank für die netten Worte.
Ja mit dem Erdrutsch, daß scheint ja beim Teichbau an der Tagesortnung zu sein, wenn man das hier so hört. :lol:
Naja, wir Maulwürfe sind wohl auch selber schuld, wenn wir ohne Stützwände Buddeln müssen. Aber sowas hält einen Koikichi nicht auf. :lol:
Wie gesagt, diese Woche soll es weiter gehen. Mal sehen obs Wetter mitspielt. Danach gibts wieder Bilder. :D

viele Grüße Karlchen :D
 
Hallo Ralf,

:thumright: das sieht doch schon mal richtig gut aus.

Karl der Koi schrieb:
Bodenabläufe auch gleich noch rein, und schon ist alles wieder mal vorbereitet zum Betonieren der zweiten inneren Bodenplatte. Das soll in dieser Woche erfolgen. Natürlich schräg, denn schief betonieren kann man ja Gut. :wink: :lol:
Machst Du die Bodenplatte zu den BA`s hinlaufend schräg? :oops:
 
Oben