KC 30 Problem mit der Steuerung

hansfranz

Mitglied
Jetzt habe ich genau den befürchteten Fall:
die Trommel dreht und hört nicht auf damit.
Passiert ist heute das bei der ersten Inbetriebnahme. Sie dreht auch, wenn der Trommler leer ist.
Die Spülpumpe habe ich natürlich abgeschaltet, denn sie funktioniert auch.
Die beiden äußeren oberen Sensoren habe ich schon gereinigt. Was kann ich sonst noch machen?
 
klopf mal aufs Relais, warscheinlich hängt der Kontakt.
Mach mal ein Foto von der Steuerung.






_______________________

Gruß Andreas
 
Hier ein Bild der Steuerung. Das rechte Relais hat einen manuellen Öffner. Wenn man den nutzt, öffnen die Kontakte, die Trommel bleibt stehen.
Also muss es ja ein Signal bekommen. Aber woher?
 

Anhänge

  • Steuerung.jpg
    Steuerung.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 190
Als Ergänzung noch die Anordnung der Elektroden für die, die den "alten" KC30 nicht kennen.
Blau, rot und schwarz ( kurz ) sitzen in den Außenröhren, schwarz lang in der Einlaufkammer
 

Anhänge

  • Fühler.jpg
    Fühler.jpg
    13 KB · Aufrufe: 504
...hast du vieleicht an den Einstellungen am Zeitrelais gedreht?
Bei den Multirelais verhaut man da schnell was. Speziell am unteren rechten Rädchen.





_____________________

Gruß Andreas
 
Eigentlich habe ich alles ausprobiert, was ich mit meinen Kenntnissen machen kann. Spülzeit verstellt, Sensoren raus und rein ins Wasser, Spülknopf spannungslos gemacht - da schaltet nichts, da klackt nichts, die Trommel dreht und dreht.

Nun vermute ich, dass der Filter den Startvorgang nicht beendet.
Bisher war es so, dass bei jedem Anschließen an Strom ein Dreh- und Spülvorgang eingeleitet wurde. Dieser dauerte so lange, wie ein normaler Spülgang. Danach war der Filter bereit. Nun wird der nicht mehr beendet
Nun hoffe ich, dass jemand mir erklären kann, wie man das überprüft.

Vielleicht ist ja die Zeitschaltuhr defekt. Wenn ich einschaltet, dann ist nur die linke Lampe an. Dann, nach x sekunden geht die rechte "out" an. Trotzdem dreht die Trommel weiter.
 
hansfranz schrieb:
Vielleicht ist ja die Zeitschaltuhr defekt. Wenn ich einschaltet, dann ist nur die linke Lampe an. Dann, nach x sekunden geht die rechte "out" an. Trotzdem dreht die Trommel weiter.


im Prinzip mußt du rückwärts ab Relais gehen und prüfen woher es die Spannung bekommt. :wink:
Multimeter und jemand der sich auskennt reichen.

Gedankengang an: wenn die out Lampe angeht klebt der Kontakt im Zeitrelais, oder, wenn vorhanden in der Steuerung, geht dauerhaft die Zwangsspülung rein.
Gedankengang aus.



_____________________________

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

ja, da hätte ich sicherlich etwas. ;-)

Aber an dem "relpol" sind 4 Klemmen, die würde ich mit dem Mulitmeter mal durchmessen.

Gruß,
Frank
 
An dem relpol müssten die Klemmen 2 ( grün ) und 7 ( gelb ) mit 24V versorgt werden, dann schaltet das Relais, die Trommel bleibt stehen.
Das habe ich getestet. Es klebt da also nichts.
Meine Suche nach diesen fehlenden 24V endet am Zeitrelais. Da müssten sie "rauskommen", tun sie aber offensichtlich nicht.
Wenn keine bessere Idee kommt, muss ich wohl das Zeitrelais tauschen.
Jetzt ist da ein Autonics AT8N verbaut.
 
Hallo hansfranz,

wenn das Relais 24V hat und schaltet, dann bleibt der Motor stehen?

Das heisst, bei einem Problem mit dem Relais oder Zeitrelais gibt es einen Dauerlauf. Dauerlauf ist aber nicht der "sichere Zustand", so dass man dies aus meiner Sicht nicht so bauen sollte.

Dann würde ich an Deiner Stelle tatsächlich das Zeitglied mal austauschen, sofern da keiner vorher etwas verstellt hat.

Gruß,
Frank
 
Hallo Hansfranz,

fülle mal dein Profil aus, vielleicht wohnt jemamd in deiner Nähe, der auch einen KC der selben Serie hat.
Wennst in meiner Nähe wohnst, kannst dir das Teil mal für ein paar Tage ausleihen.

Viele Grüsse
Hans
 
hansfranz schrieb:
Hallo,

diese Bauart hat mich auch überrascht. Es ist ja dann so, dass an dem relpol immer 24V anliegen müssen, außer während des Spülvorganges. Ich bin dafür kein Fachmann, würde es aber genau umgekehrt lösen.
Gibt es denn eine Alternative zu dieser Zeitsteuerung die ich einsetzen kann? Ich denke ohne Schaltplan ist das schwierig.
Zudem ist nahezu alles miteinander verlötet. Selbst das Zeitrelais, um das es jetzt wohl geht ist mit der Platine verlötet. Die beiden "Kästen" habe ich jetzt abgebaut und ins Warme geholt.
Und ich wohne in Wilhelmshaven.

Danke für eure Tipps
Gruß

Klaus
 
Oben