Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 391073"><p>Hallo zusammen</p><p></p><p>Ich habe noch keine Zahlen eingestellt und die Diskussion nimmt ihren Lauf. Ich sehe dass dieses Thema beschäftigt und der eine oder andere bereits interessante Stichwörter gesetzt hat. Meine Beiträge sollen nicht eine belehrende Funktion einnehmen sondern das Thema anhand von Zahlen und Fakten etwas beleuchten. Ich sammle in erster Linie Daten für mich selbst und stelle diese nebenbei für Interessierte in das Forum. Was das Bild betrifft, so wollte ich mit dem aufgewirbelten Bodensatz etwas verwirren. Ich wurde schnell durchschaut <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /> und das Wasser weist mit einer Koloniezahl (GKZ) von 900 KBE/ml eine sehr geringe Keimbelastung auf. Bei den ersten Reaktionen wurde ja auch gleich festgestellt dass trübes Wasser nicht zwingend bakteriell belastet sein muss und im Gegenzug klares Wasser belastet sein kann. </p><p>Die Lust einige Keime im Teich zu bestimmen war bei mir nicht von Anfang an vorhanden und wenn mir die Möglichkeit nicht gegeben würde solches zu tun, wäre mein Interesse an dieser Sache vielleicht auch nicht so gross. Beim durchkämmen der verschiedenen Koiforen bin ich immer wieder auf Diskussionen gestossen wo einige Spezialisten zwar ihren Tipp oder Ratschlag abgaben, jedoch effektive Werte sehr selten und nur einzeln und nur bei Problemen aufgeführt wurden. Als ich auf die Seiten von Lothar Gehlhaar, betreff den Keimen gestossen bin, freute es mich total und ich habe mich satt gelesen. Seine Empfehlung, die Belastung coliformer Keime unter 500 KBE/100 ml zu halten schien mir aber für den normal Verdiener nicht realisierbar. Mit meinen beiden Filtoclear 15'000 wäre ich sowieso weit weg vom Schuss ?!! Ich wusste es nicht wirklich und wollte mein Wissen diesbezüglich nicht auf Vermutungen aufbauen und fing an zu Proben. Ich habe Zahlen seit 2009 und stelle hier die Kurven aus dem Jahr 2011 ins Forum. In diesem Jahr habe ich meinen Teich mehrmals in der Woche beprobt um auch allfällige Schwankungen erfassen zu können. Um reale Werte meiner Koihaltung zu ermitteln verliefen die Aktivitäten am Teich im normalen Rahmen. Gab es zu viele Schwebealgen, kam die UV-Lampe zum Zuge und wenn ich das Gefühl hatte ein Teilwasserwechsel sei nötig, machte ich einen.</p><p>Auf der Tabelle ist die Mengenverteilung vom "Gesamten" zu den unerwünschten Bakterien sehr gut zu sehen. Im Sommer kam ich mit der GKZ auf über 7'000 KBE/ml was eigentlich unbedenklich scheint. In Anbetracht des geringen Fischgewichtes von ca. 300 g pro 1'000 Liter Wasser war mir aber bewusst, dass die Keimzahlen von Jahr zu Jahr mit dem zunehmenden Wachstum der Fische steigen wird. Für mich ein Grund genug, mit der Proberei nicht aufzuhören.</p><p></p><p>Gruss Dany</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 391073"] Hallo zusammen Ich habe noch keine Zahlen eingestellt und die Diskussion nimmt ihren Lauf. Ich sehe dass dieses Thema beschäftigt und der eine oder andere bereits interessante Stichwörter gesetzt hat. Meine Beiträge sollen nicht eine belehrende Funktion einnehmen sondern das Thema anhand von Zahlen und Fakten etwas beleuchten. Ich sammle in erster Linie Daten für mich selbst und stelle diese nebenbei für Interessierte in das Forum. Was das Bild betrifft, so wollte ich mit dem aufgewirbelten Bodensatz etwas verwirren. Ich wurde schnell durchschaut :) und das Wasser weist mit einer Koloniezahl (GKZ) von 900 KBE/ml eine sehr geringe Keimbelastung auf. Bei den ersten Reaktionen wurde ja auch gleich festgestellt dass trübes Wasser nicht zwingend bakteriell belastet sein muss und im Gegenzug klares Wasser belastet sein kann. Die Lust einige Keime im Teich zu bestimmen war bei mir nicht von Anfang an vorhanden und wenn mir die Möglichkeit nicht gegeben würde solches zu tun, wäre mein Interesse an dieser Sache vielleicht auch nicht so gross. Beim durchkämmen der verschiedenen Koiforen bin ich immer wieder auf Diskussionen gestossen wo einige Spezialisten zwar ihren Tipp oder Ratschlag abgaben, jedoch effektive Werte sehr selten und nur einzeln und nur bei Problemen aufgeführt wurden. Als ich auf die Seiten von Lothar Gehlhaar, betreff den Keimen gestossen bin, freute es mich total und ich habe mich satt gelesen. Seine Empfehlung, die Belastung coliformer Keime unter 500 KBE/100 ml zu halten schien mir aber für den normal Verdiener nicht realisierbar. Mit meinen beiden Filtoclear 15'000 wäre ich sowieso weit weg vom Schuss ?!! Ich wusste es nicht wirklich und wollte mein Wissen diesbezüglich nicht auf Vermutungen aufbauen und fing an zu Proben. Ich habe Zahlen seit 2009 und stelle hier die Kurven aus dem Jahr 2011 ins Forum. In diesem Jahr habe ich meinen Teich mehrmals in der Woche beprobt um auch allfällige Schwankungen erfassen zu können. Um reale Werte meiner Koihaltung zu ermitteln verliefen die Aktivitäten am Teich im normalen Rahmen. Gab es zu viele Schwebealgen, kam die UV-Lampe zum Zuge und wenn ich das Gefühl hatte ein Teilwasserwechsel sei nötig, machte ich einen. Auf der Tabelle ist die Mengenverteilung vom "Gesamten" zu den unerwünschten Bakterien sehr gut zu sehen. Im Sommer kam ich mit der GKZ auf über 7'000 KBE/ml was eigentlich unbedenklich scheint. In Anbetracht des geringen Fischgewichtes von ca. 300 g pro 1'000 Liter Wasser war mir aber bewusst, dass die Keimzahlen von Jahr zu Jahr mit dem zunehmenden Wachstum der Fische steigen wird. Für mich ein Grund genug, mit der Proberei nicht aufzuhören. Gruss Dany [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben