Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 392342"><p>Hallo zusammen</p><p></p><p>Die Belastung durch Bakterien ist in meinem Teich, noch gering. Dies wird sich aber in den kommenden Jahren bestimmt noch ändern. Abgesehen vom Schmutz den die Koi und abgestorbene Pflanzen in den Teich abgeben, helfen ja auch Auswärtige mit , den Keimdruck auf die Fische zu erhöhen. Ich denke an die verschiedenen Warmblüter wie Igel und vor allem Katzen die unsere Teiche als Tränke benutzen. Nicht zu vergessen die vielen Vögel die ihren Balast gerade über dem Wasser abladen. Darum ist auch in vielen Koiteichen immer wieder eine echte Verschmutzung durch Fäkalbakterien wie Escherichia coli (E-coli) festzustellen. Das ist jedoch nichts Aussergewöhnliches sondern gehört einfach dazu. Ich machte mir Überlegungen welchen Beitrag ich selbst leisten könnte um die Keimzahl im Teich zu erhöhen. Wenn wir die gelegentliche übermässige Fütterung ausblenden, wäre vielleicht das Futter selbst ein Faktor der zur Steigerung der Zahlen beiträgt. Futter direkt aus einem neuen Sack wird auch nicht das Problem sein, das hat nach meinen Untersuchungen eine sehr geringe GKZ von unter 100 KBE/g. Der Umgang zu Hause im Keller, in der Garage oder wo auch immer die Futtersäcke ihren Ort gefunden haben, könnte das Futter mit der Zeit bakteriell belastet. Mit unseren Bechern oder Schöpfkellen die irgend auf einem Gestell oder sonst wo abgestellt werden oder auch nur mit den Händen, berühren wir immer wieder das Futter und erhöhen so automatisch dessen Bakterienzahl. Nachdem ich die "Hygienkontrolle" bei mir selbst durchgeführt hatte, wollte ich natürlich wissen wie es diesbezüglich bei anderen Koihaltern aussieht. Bei der Probenfassung stellte ich fest, dass kein einziger Futtersack oder Behälter offen gelagert wurde und dies wertete ich schon mal als ein gutes Zeichen. Bei den Ergebnissen zeigte sich dann auch nichts Welt bewegendes und keiner der getesteten Koihalter wurde als "Schmutzfink" :wink: geoutet. Ich denke, eine Erhöhung der Keimzahl im Teichwasser durch verschmutztes Futter ist sehr gering. Wird das Futter trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert, wird dies kaum ein Thema werden.</p><p></p><p>Gruss Dany</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 392342"] Hallo zusammen Die Belastung durch Bakterien ist in meinem Teich, noch gering. Dies wird sich aber in den kommenden Jahren bestimmt noch ändern. Abgesehen vom Schmutz den die Koi und abgestorbene Pflanzen in den Teich abgeben, helfen ja auch Auswärtige mit , den Keimdruck auf die Fische zu erhöhen. Ich denke an die verschiedenen Warmblüter wie Igel und vor allem Katzen die unsere Teiche als Tränke benutzen. Nicht zu vergessen die vielen Vögel die ihren Balast gerade über dem Wasser abladen. Darum ist auch in vielen Koiteichen immer wieder eine echte Verschmutzung durch Fäkalbakterien wie Escherichia coli (E-coli) festzustellen. Das ist jedoch nichts Aussergewöhnliches sondern gehört einfach dazu. Ich machte mir Überlegungen welchen Beitrag ich selbst leisten könnte um die Keimzahl im Teich zu erhöhen. Wenn wir die gelegentliche übermässige Fütterung ausblenden, wäre vielleicht das Futter selbst ein Faktor der zur Steigerung der Zahlen beiträgt. Futter direkt aus einem neuen Sack wird auch nicht das Problem sein, das hat nach meinen Untersuchungen eine sehr geringe GKZ von unter 100 KBE/g. Der Umgang zu Hause im Keller, in der Garage oder wo auch immer die Futtersäcke ihren Ort gefunden haben, könnte das Futter mit der Zeit bakteriell belastet. Mit unseren Bechern oder Schöpfkellen die irgend auf einem Gestell oder sonst wo abgestellt werden oder auch nur mit den Händen, berühren wir immer wieder das Futter und erhöhen so automatisch dessen Bakterienzahl. Nachdem ich die "Hygienkontrolle" bei mir selbst durchgeführt hatte, wollte ich natürlich wissen wie es diesbezüglich bei anderen Koihaltern aussieht. Bei der Probenfassung stellte ich fest, dass kein einziger Futtersack oder Behälter offen gelagert wurde und dies wertete ich schon mal als ein gutes Zeichen. Bei den Ergebnissen zeigte sich dann auch nichts Welt bewegendes und keiner der getesteten Koihalter wurde als "Schmutzfink" :wink: geoutet. Ich denke, eine Erhöhung der Keimzahl im Teichwasser durch verschmutztes Futter ist sehr gering. Wird das Futter trocken und vor Feuchtigkeit geschützt gelagert, wird dies kaum ein Thema werden. Gruss Dany [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben