Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="fishnet" data-source="post: 392413" data-attributes="member: 7993"><p>Hallo Mike,</p><p></p><p>das es bei bestimmten Koi ( je nach Bestimmung der vorherigen Zucht und Aufzucht ) früher oder später zu Problemen kommt hatte ich dir ja schon bei unserem Seminar gesagt . Egal welche Filtertechnik man fährt , in gewisser Hinsicht sind sie alle anfällig wenn das erforderliche Zusammenspiel der Parameter und die Herkunft/ Vorgeschichte der Koi mißachtet werden .</p><p>Auf unserer Haut leben z.B. sehr viele Bacterienkulturen , welche sich bei angemessenen Hygienemaßnahmen selbst regulieren . Mißachtet man diese Rahmenbedingungen nach oben oder unten wird sich ein Ungleichgewicht einstellen . Die Folge können sein , auch wie beim Koi früher oder später , Hautprobleme . Wenn hier der seit sich Jahrtausenden etablierten Natur zu sehr ins Handwerk gepfuscht wird gibt es eben schnell ungewöhnliche Reaktionen worauf auch die Natur keine Antwort mehr hat . Das ganze läuft dann eben aus dem Ruder , manchmal selbst wenn augenscheinlich beste Bedingungen vorherschen . Könnte es wohl sein wenn Bac.Kulturen ein gewisser Spielraum überlassen wird sie sich selber im Zaum halten . Das es Kulturen gibt welche sich gegenseitig eleminieren und so alles im Gleichgewicht gehalten wird wenn man es nur zuläßt ?Sicherlich der langfristigere Prozeß , allerdings auch der nachhaltigste und mit Keimauszählungen hat man dann nichts mehr am Hut . Ein Teich sollte sich einem Gewässer annähern und nicht einer Hälterung wo diese Probleme irgendwann immer auftreten werden da die dafür nötigen Konstellationen von den Haltern irgendwann immer vorgegeben werden. Dagegen kann selbst der tollste Vorfilter nicht komplett anstinken , und der den du hast ist wirklich toll Mike . Danny es wäre also einmal interressant herauszufinden welche Kulturen wie bei den unterschiedlichen Bedingungen zusammenspielen . Ich denke allerdings das zuvor die höheren Teichorganismen den Bacterien einen Teil der Nahrung erst aufspalten müssen um gesunde stabiele Backulturen im Teich zu etablieren . Dazu gehört dann aber auch der algemein verpönte Detrius , in den Absetzbecken wenn man denn diesen Weg geht . Ist nicht unmöglich , verbraucht aber doch eineiges mehr an Platz je nach Besatz .</p><p></p><p>Gruß Stephan</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="fishnet, post: 392413, member: 7993"] Hallo Mike, das es bei bestimmten Koi ( je nach Bestimmung der vorherigen Zucht und Aufzucht ) früher oder später zu Problemen kommt hatte ich dir ja schon bei unserem Seminar gesagt . Egal welche Filtertechnik man fährt , in gewisser Hinsicht sind sie alle anfällig wenn das erforderliche Zusammenspiel der Parameter und die Herkunft/ Vorgeschichte der Koi mißachtet werden . Auf unserer Haut leben z.B. sehr viele Bacterienkulturen , welche sich bei angemessenen Hygienemaßnahmen selbst regulieren . Mißachtet man diese Rahmenbedingungen nach oben oder unten wird sich ein Ungleichgewicht einstellen . Die Folge können sein , auch wie beim Koi früher oder später , Hautprobleme . Wenn hier der seit sich Jahrtausenden etablierten Natur zu sehr ins Handwerk gepfuscht wird gibt es eben schnell ungewöhnliche Reaktionen worauf auch die Natur keine Antwort mehr hat . Das ganze läuft dann eben aus dem Ruder , manchmal selbst wenn augenscheinlich beste Bedingungen vorherschen . Könnte es wohl sein wenn Bac.Kulturen ein gewisser Spielraum überlassen wird sie sich selber im Zaum halten . Das es Kulturen gibt welche sich gegenseitig eleminieren und so alles im Gleichgewicht gehalten wird wenn man es nur zuläßt ?Sicherlich der langfristigere Prozeß , allerdings auch der nachhaltigste und mit Keimauszählungen hat man dann nichts mehr am Hut . Ein Teich sollte sich einem Gewässer annähern und nicht einer Hälterung wo diese Probleme irgendwann immer auftreten werden da die dafür nötigen Konstellationen von den Haltern irgendwann immer vorgegeben werden. Dagegen kann selbst der tollste Vorfilter nicht komplett anstinken , und der den du hast ist wirklich toll Mike . Danny es wäre also einmal interressant herauszufinden welche Kulturen wie bei den unterschiedlichen Bedingungen zusammenspielen . Ich denke allerdings das zuvor die höheren Teichorganismen den Bacterien einen Teil der Nahrung erst aufspalten müssen um gesunde stabiele Backulturen im Teich zu etablieren . Dazu gehört dann aber auch der algemein verpönte Detrius , in den Absetzbecken wenn man denn diesen Weg geht . Ist nicht unmöglich , verbraucht aber doch eineiges mehr an Platz je nach Besatz . Gruß Stephan [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben