Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 393144"><p><span style="font-size: 18px">Postversand von mikrobiologischen Proben!</span></p><p></p><p>Bakterien, zumindest ein grosser Teil davon lieben die Wärme. Mit zusätzlich genügendem Angebot von Nahrung können sie sich zum Teil sehr schnell vermehren. Es ist nicht selten dass Koihalter ihr Teichwasser testen wollen und dieses in ein Labor zur Untersuchung der Bakterienwerte einsenden. Ich möchte hier kurz schildern wie das in unserem Betrieb abläuft.</p><p></p><p>Der Express-Kurier oder die Post selber liefert im Labor eine Box (Stiropur oder ähnlich) an, in der sich eine Probe für eine mikrobiologische Analyse befindet. Das Laborpersonal prüft die Lieferung auf Defekte und vor allem auf die Temperatur. Bewegt sich die Temperatur nicht im Rahmen von 4°C, ist die Probe zu verwerfen oder man nimmt mit dem Kunden Rücksprache und erklärt ihm dass die Untersuchung des Probematerials nicht den Wert wiedergibt, zur Zeit der Probefassung. Der Kunde entscheidet dann selber ob er will oder nicht. Bei Express-Lieferungen ist das Paket mehrere Stunden unterwegs und erreicht sein Ziel oft auch erst am nächsten Tag. Sollten Proben für bakteriologische Untersuchungen geplant sein, müssen diese unbedingt in einem sterilen Behälter gefasst werden und in einer gut isolierender Box, die mit Eiselementen bestückt ist und tiefe Temperaturen über die Reisezeit garantieren, verpackt werden. Die Probe sollte jedoch nicht gefrieren, da die Bildung von Eiskristallen während des Einfrierprozesses die Zellen zerstören können. Test's bei 8-stündigem Einfrieren bei mir im Gefrierfach des Kühlschrankes, zeigten im Schnitt 50% tiefere Keimzahlen als zum Zeitpunkt der Probeentnahme. Ein Untersuch zu Hause hätte durchaus Vorteile und kostet auch weniger.</p><p></p><p>Gruss Dany</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 393144"] [size=5]Postversand von mikrobiologischen Proben![/size] Bakterien, zumindest ein grosser Teil davon lieben die Wärme. Mit zusätzlich genügendem Angebot von Nahrung können sie sich zum Teil sehr schnell vermehren. Es ist nicht selten dass Koihalter ihr Teichwasser testen wollen und dieses in ein Labor zur Untersuchung der Bakterienwerte einsenden. Ich möchte hier kurz schildern wie das in unserem Betrieb abläuft. Der Express-Kurier oder die Post selber liefert im Labor eine Box (Stiropur oder ähnlich) an, in der sich eine Probe für eine mikrobiologische Analyse befindet. Das Laborpersonal prüft die Lieferung auf Defekte und vor allem auf die Temperatur. Bewegt sich die Temperatur nicht im Rahmen von 4°C, ist die Probe zu verwerfen oder man nimmt mit dem Kunden Rücksprache und erklärt ihm dass die Untersuchung des Probematerials nicht den Wert wiedergibt, zur Zeit der Probefassung. Der Kunde entscheidet dann selber ob er will oder nicht. Bei Express-Lieferungen ist das Paket mehrere Stunden unterwegs und erreicht sein Ziel oft auch erst am nächsten Tag. Sollten Proben für bakteriologische Untersuchungen geplant sein, müssen diese unbedingt in einem sterilen Behälter gefasst werden und in einer gut isolierender Box, die mit Eiselementen bestückt ist und tiefe Temperaturen über die Reisezeit garantieren, verpackt werden. Die Probe sollte jedoch nicht gefrieren, da die Bildung von Eiskristallen während des Einfrierprozesses die Zellen zerstören können. Test's bei 8-stündigem Einfrieren bei mir im Gefrierfach des Kühlschrankes, zeigten im Schnitt 50% tiefere Keimzahlen als zum Zeitpunkt der Probeentnahme. Ein Untersuch zu Hause hätte durchaus Vorteile und kostet auch weniger. Gruss Dany [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben