Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 9419" data-source="post: 393869"><p>Hallo zusammen</p><p></p><p>Wenn ich die eingestellte Tabelle von den Keimzahlen der natürlichen Gewässer (Seite 5) betrachte, stehe ich mit meiner Bakterienbelastung abseits vom Feld und weg von der Wunschvorstellung naturgerechtes Wasser in meinem Teich zu haben. Die Zweifel ob dies mit meinen beiden Filtoclear 15'000 überhaupt zu schaffen ist sind darum berechtigt. Als ich mit grossem Zögern in das erstes Koiforum einstieg und mich als Anfänger outete, wurde mein Selbstvertrauen auch gleich auf die Probe gestellt. " Meine Technik tauge nichts und das Ziel von mir wäre tote Fische zu haben." Auch wenn ich inzwischen einige Koihalter persönlich kennen gelernt habe und sich dadurch deren Äusserungen etwas relativieren, haben mich solche Bemerkungen damals getroffen. Ich suchte den Austausch mit gleichgesinnten und wurde erst mal niedergeschmettert. Das ist jedoch in Foren normal und manche Aussage ist nicht so böse gemeint wie sie herüber kommt. Inzwischen weiss ich auch dass DIE nicht besseres Wasser im Teich haben wie ich :lol: :lol: :lol: :wink: und inzwischen weiss ich auch dass es sehr schwierig oder vielleicht gar nicht möglich ist, in Koiteichen naturgerechtes Wasser zu erhalten. Durch die gemachten Kontakte durfte ich schon einige Teiche besichtigen und diese auf die Keimbelastung testen. Ich habe Daten von typischen Koiteichen die mit sehr guter Technik ausgerüstet sind bis zum naturnah gehalten Teich. Ich hörte mich um und fand auch Teiche in denen in Gesellschaft anderer Fische auch Koi schwimmen. Also Gartenteiche wo deren Besitzer sich für ihre Fische meistens nicht so interessieren wie wir es tun, sie haben zum Teil massiv Überbesatz und ihre Filteranlage in einem Baumarkt für wenig Geld gekauft. Da ja immer für gutes Wasser gepredigt wird, sind auf der unten eingestellten Tabelle auch Resultate von Koihändlern vorhanden. Natürlich sind gerade diese Werte besonders interessant aber in erster Linie wollte ich einfach mal allgemein gesehen, wissen in welcher Keimbelastung unsere Koi so schwimmen. Für mich waren die Ergebnisse beruhigend, denn ich war mit meiner Keimbelastung nicht mehr alleine sondern in guter Gesellschaft. Ich muss aber an dieser Stelle wieder darauf aufmerksam machen, dass ich nicht bei allen Teichen mehrmals Proben gefasst habe und der Grossteil als Stichproben zu verstehen ist. Trotzdem gibt es aber einen kleinen Blick auf die "Keimzahlen im Koiteich" der im Vergleich zu den Naturgewässern zum Verweilen einlädt. Ich möchte meine kleine Datenerhebung nicht überbewerten aber ich denke sie schenkt uns einige interessante Minuten und lässt uns über die Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Fische nachdenken. Gäbe es noch mehr Zahlen, wüsste man mit der Zeit was Sache ist. Ich finde es schade dass die meisten Koihalter die schon einmal Keimzahlen ihres Teiches untersuchen liessen oder es selbst gemacht haben, diese nicht an die Öffentlichkeit bringen. Umso mehr ist es darum denen hoch an zu rechnen, die sich getrauen ihre Zahlen im Zusammenhang ihrer kranken Fische in die Foren zu stellen. Ich habe mich ein wenig durch gelesen und die wenigen Berichte mit Keimzahlen bei denen die Koihalter, über zum Teil erhebliche Probleme bei den Fischen klagten heraus gezupft und in der Tabelle aufgeführt. Nun, wir kennen die Problematik beim Versand von mikrobiologischen Proben und ich weiss nicht von allen wie der Transport durchgeführt wurde und wie die Probefassung abgelaufen ist. Nehmen wir die Zahlen aber einfach mal so an wie sie in den verschiedenen Beiträgen zu finden sind, sehen wir, dass vor allem die GKZ bei Problemen deutlich höher ist als "normal". Dies könnten Anzeichen sein dass es einen Grenzwert des Keimdruckes gibt, bei dessen Überschreitung der Koi krank wird.</p><p></p><p>Dany</p><p></p><p><span style="font-size: 18px">Berichtigung:</span> Tabelle natürlicher Gewässer, GKZ Dany 10'700 aufgerundet 11'000KBE/ml, sorry!!</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 9419, post: 393869"] Hallo zusammen Wenn ich die eingestellte Tabelle von den Keimzahlen der natürlichen Gewässer (Seite 5) betrachte, stehe ich mit meiner Bakterienbelastung abseits vom Feld und weg von der Wunschvorstellung naturgerechtes Wasser in meinem Teich zu haben. Die Zweifel ob dies mit meinen beiden Filtoclear 15'000 überhaupt zu schaffen ist sind darum berechtigt. Als ich mit grossem Zögern in das erstes Koiforum einstieg und mich als Anfänger outete, wurde mein Selbstvertrauen auch gleich auf die Probe gestellt. " Meine Technik tauge nichts und das Ziel von mir wäre tote Fische zu haben." Auch wenn ich inzwischen einige Koihalter persönlich kennen gelernt habe und sich dadurch deren Äusserungen etwas relativieren, haben mich solche Bemerkungen damals getroffen. Ich suchte den Austausch mit gleichgesinnten und wurde erst mal niedergeschmettert. Das ist jedoch in Foren normal und manche Aussage ist nicht so böse gemeint wie sie herüber kommt. Inzwischen weiss ich auch dass DIE nicht besseres Wasser im Teich haben wie ich :lol: :lol: :lol: :wink: und inzwischen weiss ich auch dass es sehr schwierig oder vielleicht gar nicht möglich ist, in Koiteichen naturgerechtes Wasser zu erhalten. Durch die gemachten Kontakte durfte ich schon einige Teiche besichtigen und diese auf die Keimbelastung testen. Ich habe Daten von typischen Koiteichen die mit sehr guter Technik ausgerüstet sind bis zum naturnah gehalten Teich. Ich hörte mich um und fand auch Teiche in denen in Gesellschaft anderer Fische auch Koi schwimmen. Also Gartenteiche wo deren Besitzer sich für ihre Fische meistens nicht so interessieren wie wir es tun, sie haben zum Teil massiv Überbesatz und ihre Filteranlage in einem Baumarkt für wenig Geld gekauft. Da ja immer für gutes Wasser gepredigt wird, sind auf der unten eingestellten Tabelle auch Resultate von Koihändlern vorhanden. Natürlich sind gerade diese Werte besonders interessant aber in erster Linie wollte ich einfach mal allgemein gesehen, wissen in welcher Keimbelastung unsere Koi so schwimmen. Für mich waren die Ergebnisse beruhigend, denn ich war mit meiner Keimbelastung nicht mehr alleine sondern in guter Gesellschaft. Ich muss aber an dieser Stelle wieder darauf aufmerksam machen, dass ich nicht bei allen Teichen mehrmals Proben gefasst habe und der Grossteil als Stichproben zu verstehen ist. Trotzdem gibt es aber einen kleinen Blick auf die "Keimzahlen im Koiteich" der im Vergleich zu den Naturgewässern zum Verweilen einlädt. Ich möchte meine kleine Datenerhebung nicht überbewerten aber ich denke sie schenkt uns einige interessante Minuten und lässt uns über die Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensbedingungen unserer Fische nachdenken. Gäbe es noch mehr Zahlen, wüsste man mit der Zeit was Sache ist. Ich finde es schade dass die meisten Koihalter die schon einmal Keimzahlen ihres Teiches untersuchen liessen oder es selbst gemacht haben, diese nicht an die Öffentlichkeit bringen. Umso mehr ist es darum denen hoch an zu rechnen, die sich getrauen ihre Zahlen im Zusammenhang ihrer kranken Fische in die Foren zu stellen. Ich habe mich ein wenig durch gelesen und die wenigen Berichte mit Keimzahlen bei denen die Koihalter, über zum Teil erhebliche Probleme bei den Fischen klagten heraus gezupft und in der Tabelle aufgeführt. Nun, wir kennen die Problematik beim Versand von mikrobiologischen Proben und ich weiss nicht von allen wie der Transport durchgeführt wurde und wie die Probefassung abgelaufen ist. Nehmen wir die Zahlen aber einfach mal so an wie sie in den verschiedenen Beiträgen zu finden sind, sehen wir, dass vor allem die GKZ bei Problemen deutlich höher ist als "normal". Dies könnten Anzeichen sein dass es einen Grenzwert des Keimdruckes gibt, bei dessen Überschreitung der Koi krank wird. Dany [size=5]Berichtigung:[/size] Tabelle natürlicher Gewässer, GKZ Dany 10'700 aufgerundet 11'000KBE/ml, sorry!! [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben