Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 403112" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Dany,</p><p></p><p>bei einer Untersuchung einer japanischen Universität des Wassers in einem Fischtank mit Koi wurden folgende Werte ermittelt:</p><p></p><p><strong>532 Stämme</strong> Bakterien Aerobic und fakultativ Anaerobic </p><p>Anteil Vibrio-Aeromona Gruppe 37,2%</p><p>Anteil Pseudomonas 34,0%</p><p>Flavobacterium-Cytophaga 12,2%</p><p></p><p><strong>300 Stämme</strong> Bakterien Anaerobic (obligat anaerobic und facultativ anaerobic)</p><p>Anteil obligat Anaerobic Bacterioides Typ A 85,2%</p><p>Anteil Bacteroidaceae 14,2%</p><p>Anteil Clostridium 0,6%</p><p></p><p>Es wurde eindeutig festgestellt, dass die Hauptlast der bakteriellen Belastung durch die eingesetzten Koi verursacht wurde.</p><p>Vor dem Besatz wurden 5 Gruppen Bakterien diagnostiziert. Nach zwei Wochen Besatz stieg die Zahl auf 11 Gruppen an.</p><p></p><p>Die Besiedlung des Wassers erfolgt über die Zwischenstufe Verdauungstrakt durch den Kot der Tiere.</p><p></p><p>Bakteriologische Zusammensetzung des Inhaltes im Verdauungstrakt der Koi:</p><p>Bacterioides Typ A 2,3 X 10 hoch 8/g</p><p>Bacteriocidaceae 2,3 X 10 hoch 8/g</p><p>Gruppe Vibro-Aeromonas 1,5 X 10 hoch 8/g</p><p>Enterobacteriaceae 1,9 X 10 hoch 7/g</p><p>Pseudomonas 1,5 X 10 hoch 7/g</p><p>Gruppe Flavobacterium-Cytophaga 9,5 X 10 hoch 6/g</p><p></p><p>Das Futter brachte keinen nennenswerten Beitrag an bakteriologischer Verunreinigung des Wassers.</p><p></p><p>Die Belastung des Wassers (Gesamtkeimzahl) stieg im Zeitraum von 10 Tagen nach Besatz um den Faktor 15, danach fielen die Werte wieder etwas ab. </p><p>Schon wenige Tage nach dem Entfernen der Koi aus dem Wasser konnten einige Stämme nicht mehr gefunden werden, dazu gehörten auch Vibro-Aeromonas.</p><p>Dagegen waren Flavobacterium-Cytophaga, Bacillus und Pseudomonas auch nach dem Entfernen der Koi in hoher Konzentration im Wasser zu identifizieren.</p><p></p><p>Gruß Mikrobe</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 403112, member: 7611"] Hallo Dany, bei einer Untersuchung einer japanischen Universität des Wassers in einem Fischtank mit Koi wurden folgende Werte ermittelt: [b]532 Stämme[/b] Bakterien Aerobic und fakultativ Anaerobic Anteil Vibrio-Aeromona Gruppe 37,2% Anteil Pseudomonas 34,0% Flavobacterium-Cytophaga 12,2% [b]300 Stämme[/b] Bakterien Anaerobic (obligat anaerobic und facultativ anaerobic) Anteil obligat Anaerobic Bacterioides Typ A 85,2% Anteil Bacteroidaceae 14,2% Anteil Clostridium 0,6% Es wurde eindeutig festgestellt, dass die Hauptlast der bakteriellen Belastung durch die eingesetzten Koi verursacht wurde. Vor dem Besatz wurden 5 Gruppen Bakterien diagnostiziert. Nach zwei Wochen Besatz stieg die Zahl auf 11 Gruppen an. Die Besiedlung des Wassers erfolgt über die Zwischenstufe Verdauungstrakt durch den Kot der Tiere. Bakteriologische Zusammensetzung des Inhaltes im Verdauungstrakt der Koi: Bacterioides Typ A 2,3 X 10 hoch 8/g Bacteriocidaceae 2,3 X 10 hoch 8/g Gruppe Vibro-Aeromonas 1,5 X 10 hoch 8/g Enterobacteriaceae 1,9 X 10 hoch 7/g Pseudomonas 1,5 X 10 hoch 7/g Gruppe Flavobacterium-Cytophaga 9,5 X 10 hoch 6/g Das Futter brachte keinen nennenswerten Beitrag an bakteriologischer Verunreinigung des Wassers. Die Belastung des Wassers (Gesamtkeimzahl) stieg im Zeitraum von 10 Tagen nach Besatz um den Faktor 15, danach fielen die Werte wieder etwas ab. Schon wenige Tage nach dem Entfernen der Koi aus dem Wasser konnten einige Stämme nicht mehr gefunden werden, dazu gehörten auch Vibro-Aeromonas. Dagegen waren Flavobacterium-Cytophaga, Bacillus und Pseudomonas auch nach dem Entfernen der Koi in hoher Konzentration im Wasser zu identifizieren. Gruß Mikrobe [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Keimzahlen im Koiteich
Oben